Andreas Eiselt
Schnelleinstieg Bilanzen
Grundlagen, Regeln, Praxisbeispiele. Mit Arbeitshilfen Online. Zugangscode im Buch
Andreas Eiselt
Schnelleinstieg Bilanzen
Grundlagen, Regeln, Praxisbeispiele. Mit Arbeitshilfen Online. Zugangscode im Buch
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das gesamte Grundwissen zum Thema Bilanzierung und E-Bilanz in einem Band. Hier finden Sie alles zu den Bilanzierungspflichten, den Aufgaben der Bilanz sowie die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. Nutzen Sie es als Nachschlagewerk für alle Fragen im Berufsalltag oder zur Prüfungsvorbereitung im Studium und in der Weiterbildung.
Inhalte: Die fehlerfreie Bilanzierung von Aktiva und Passiva.So entsteht die Gewinn- und Verlustrechnung.Anhänge und Lagebericht korrekt erstellen.Schneller Zugriff auf umfassendes Bilanzierungswissen. Arbeitshilfen online: RechnerGesetzeÜbersichten
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Bernd HeesenBilanzplanung und Bilanzgestaltung69,99 €
- Lennard WagnerGrundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss12,99 €
- Volker DrosseBilanzen29,95 €
- Carl-Christian FreidankRechnungslegung und Rechnungslegungspolitik34,95 €
- Susanne GeirhoferGrundlagen Buchhaltung und Bilanzmanagement42,00 €
- Iris ThomsenLexware buchhaltung® training29,95 €
- Monika HaunderdingerDer Weg in die internationale Rechnungslegung32,99 €
-
-
-
Das gesamte Grundwissen zum Thema Bilanzierung und E-Bilanz in einem Band. Hier finden Sie alles zu den Bilanzierungspflichten, den Aufgaben der Bilanz sowie die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. Nutzen Sie es als Nachschlagewerk für alle Fragen im Berufsalltag oder zur Prüfungsvorbereitung im Studium und in der Weiterbildung.
Inhalte:
Die fehlerfreie Bilanzierung von Aktiva und Passiva.So entsteht die Gewinn- und Verlustrechnung.Anhänge und Lagebericht korrekt erstellen.Schneller Zugriff auf umfassendes Bilanzierungswissen.
Arbeitshilfen online:
RechnerGesetzeÜbersichten
Inhalte:
Die fehlerfreie Bilanzierung von Aktiva und Passiva.So entsteht die Gewinn- und Verlustrechnung.Anhänge und Lagebericht korrekt erstellen.Schneller Zugriff auf umfassendes Bilanzierungswissen.
Arbeitshilfen online:
RechnerGesetzeÜbersichten
Produktdetails
- Produktdetails
- Haufe Fachbuch 01204
- Verlag: Haufe / Haufe-Lexware
- Artikelnr. des Verlages: 01204-0001
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 253
- Erscheinungstermin: 29. Januar 2013
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 150mm x 18mm
- Gewicht: 422g
- ISBN-13: 9783648031988
- ISBN-10: 3648031988
- Artikelnr.: 35259547
- Haufe Fachbuch 01204
- Verlag: Haufe / Haufe-Lexware
- Artikelnr. des Verlages: 01204-0001
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 253
- Erscheinungstermin: 29. Januar 2013
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 150mm x 18mm
- Gewicht: 422g
- ISBN-13: 9783648031988
- ISBN-10: 3648031988
- Artikelnr.: 35259547
Prof. Dr. Andreas Eiselt ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Rechnungswesen an der PHWT Vechta/Diepholz. Außerdem ist er Fachautor im Themenbereich Rechnungswesen.
VORWORT
ABKÜRZUNGEN
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS
1 EINFÜHRUNG
2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN
3 GRUNDSÄTZE ORDNUNGSMÄßIGER BUCHFÜHRUNG UND BILANZIERUNG
4 TECHNIK DER BUCHHALTUNG
4.1 Konto- und Buchungssatz
4.2 Erfolgsneutrale Buchungen
4.3 Erfolgswirksame Buchungen
4.4 Privatentnahmen und Privateinlagen
4.5 Umsatzsteuer und Vorsteuer
4.6 Kontenrahmen und Kontenplan
4.7 E-Bilanz5 INVENTUR UND INVENTAR
5.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur
5.2 Inventurverfahren
5.3 Bewertungserleichterungen
5.4 Inventar6 GRUNDLAGEN DER BILANZIERUNG
6.1 Ansatz von Vermögen (Aktivierung)
6.2 Ansatz von Kapital (Passivierung)
6.3 Erstbewertung
6.4 Folgebewertung7 BILANZ
7.1 Anlagevermögen
7.2 Umlaufvermögen8 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
8.1 Gesamtkostenverfahren (GKV)
8.2 Umsatzkostenverfahren (UKV)
9 ANHANG
10 WEITERE RECHENWERKE
11 LAGEBERICHT
12 KONZERNABSCHLUSS
12.1 Gründe für die Konzernrechnungslegung
12.2 Pflicht zur Konzernrechnungslegung
12.3 Befreiung von der Pflicht zur Konzernrechnungslegung
12.4 Konsolidierungskreis
12.5 Aufbereitung der einzubeziehenden Einzelabschlüsse
12.6 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen
12.7 Abbildung von Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss
12.8 Abbildung assoziierter Unternehmen im Konzernabschluss
13 INTERNATIONAL FINANCIAL REPORTING STANDARDS (IFRS)
13.1 Aufbau der Rechnungslegungsnormen
13.2 Ziele und Grundsätzeder Rechnungslegung nach IFRS
13.3 Bestandteile der jährlichen Rechnungslegung
13.4 Unterschiede und Unvereinbarkeiten zwischen HGB und IFRS
14 PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES
GLOSSAR
LITERATUR
STICHWORTVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGEN
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS
1 EINFÜHRUNG
2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN
3 GRUNDSÄTZE ORDNUNGSMÄßIGER BUCHFÜHRUNG UND BILANZIERUNG
4 TECHNIK DER BUCHHALTUNG
4.1 Konto- und Buchungssatz
4.2 Erfolgsneutrale Buchungen
4.3 Erfolgswirksame Buchungen
4.4 Privatentnahmen und Privateinlagen
4.5 Umsatzsteuer und Vorsteuer
4.6 Kontenrahmen und Kontenplan
4.7 E-Bilanz5 INVENTUR UND INVENTAR
5.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur
5.2 Inventurverfahren
5.3 Bewertungserleichterungen
5.4 Inventar6 GRUNDLAGEN DER BILANZIERUNG
6.1 Ansatz von Vermögen (Aktivierung)
6.2 Ansatz von Kapital (Passivierung)
6.3 Erstbewertung
6.4 Folgebewertung7 BILANZ
7.1 Anlagevermögen
7.2 Umlaufvermögen8 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
8.1 Gesamtkostenverfahren (GKV)
8.2 Umsatzkostenverfahren (UKV)
9 ANHANG
10 WEITERE RECHENWERKE
11 LAGEBERICHT
12 KONZERNABSCHLUSS
12.1 Gründe für die Konzernrechnungslegung
12.2 Pflicht zur Konzernrechnungslegung
12.3 Befreiung von der Pflicht zur Konzernrechnungslegung
12.4 Konsolidierungskreis
12.5 Aufbereitung der einzubeziehenden Einzelabschlüsse
12.6 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen
12.7 Abbildung von Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss
12.8 Abbildung assoziierter Unternehmen im Konzernabschluss
13 INTERNATIONAL FINANCIAL REPORTING STANDARDS (IFRS)
13.1 Aufbau der Rechnungslegungsnormen
13.2 Ziele und Grundsätzeder Rechnungslegung nach IFRS
13.3 Bestandteile der jährlichen Rechnungslegung
13.4 Unterschiede und Unvereinbarkeiten zwischen HGB und IFRS
14 PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES
GLOSSAR
LITERATUR
STICHWORTVERZEICHNIS
Vorwort
Abkürzungen
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einführung
2 Rechtliche Grundlagen
3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
4 Technik der Buchhaltung
4.1 Konto- und Buchungssatz
4.2 Erfolgsneutrale Buchungen
4.3 Erfolgswirksame Buchungen
4.4 Privatentnahmen und Privateinlagen
4.5 Umsatzsteuer und Vorsteuer
4.6 Kontenrahmen und Kontenplan
4.7 E-Bilanz
5 Inventur und Inventar
5.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur
5.2 Inventurverfahren
5.3 Bewertungserleichterungen
5.4 Inventar
6 Grundlagen der Bilanzierung
6.1 Ansatz von Vermögen (Aktivierung)
6.2 Ansatz von Kapital (Passivierung)
6.3 Erstbewertung
6.4 Folgebewertung
7 Bilanz
7.1 Anlagevermögen
7.2 Umlaufvermögen
8 Gewinn- und Verlustrechnung
8.1 Gesamtkostenverfahren (GKV)
8.2 Umsatzkostenverfahren (UKV)
9 Anhang
10 Weitere Rechenwerke
11 Lagebericht
12 Konzernabschluss
12.1 Gründe für die Konzernrechnungslegung
12.2 Pflicht zur Konzernrechnungslegung
12.3 Befreiung von der Pflicht zur Konzernrechnungslegung
12.4 Konsolidierungskreis
12.5 Aufbereitung der einzubeziehenden Einzelabschlüsse
12.6 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen
12.7 Abbildung von Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss
12.8 Abbildung assoziierter Unternehmen im Konzernabschluss
13 International Financial Reporting Standards (IFRS)
13.1 Aufbau der Rechnungslegungsnormen
13.2 Ziele und Grundsätzeder Rechnungslegung nach IFRS
13.3 Bestandteile der jährlichen Rechnungslegung
13.4 Unterschiede und Unvereinbarkeiten zwischen HGB und IFRS
14 Prüfung des Jahresabschlusses
Glossar
Literatur
Stichwortverzeichnis
Abkürzungen
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einführung
2 Rechtliche Grundlagen
3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
4 Technik der Buchhaltung
4.1 Konto- und Buchungssatz
4.2 Erfolgsneutrale Buchungen
4.3 Erfolgswirksame Buchungen
4.4 Privatentnahmen und Privateinlagen
4.5 Umsatzsteuer und Vorsteuer
4.6 Kontenrahmen und Kontenplan
4.7 E-Bilanz
5 Inventur und Inventar
5.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur
5.2 Inventurverfahren
5.3 Bewertungserleichterungen
5.4 Inventar
6 Grundlagen der Bilanzierung
6.1 Ansatz von Vermögen (Aktivierung)
6.2 Ansatz von Kapital (Passivierung)
6.3 Erstbewertung
6.4 Folgebewertung
7 Bilanz
7.1 Anlagevermögen
7.2 Umlaufvermögen
8 Gewinn- und Verlustrechnung
8.1 Gesamtkostenverfahren (GKV)
8.2 Umsatzkostenverfahren (UKV)
9 Anhang
10 Weitere Rechenwerke
11 Lagebericht
12 Konzernabschluss
12.1 Gründe für die Konzernrechnungslegung
12.2 Pflicht zur Konzernrechnungslegung
12.3 Befreiung von der Pflicht zur Konzernrechnungslegung
12.4 Konsolidierungskreis
12.5 Aufbereitung der einzubeziehenden Einzelabschlüsse
12.6 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen
12.7 Abbildung von Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss
12.8 Abbildung assoziierter Unternehmen im Konzernabschluss
13 International Financial Reporting Standards (IFRS)
13.1 Aufbau der Rechnungslegungsnormen
13.2 Ziele und Grundsätzeder Rechnungslegung nach IFRS
13.3 Bestandteile der jährlichen Rechnungslegung
13.4 Unterschiede und Unvereinbarkeiten zwischen HGB und IFRS
14 Prüfung des Jahresabschlusses
Glossar
Literatur
Stichwortverzeichnis
VORWORT
ABKÜRZUNGEN
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS
1 EINFÜHRUNG
2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN
3 GRUNDSÄTZE ORDNUNGSMÄßIGER BUCHFÜHRUNG UND BILANZIERUNG
4 TECHNIK DER BUCHHALTUNG
4.1 Konto- und Buchungssatz
4.2 Erfolgsneutrale Buchungen
4.3 Erfolgswirksame Buchungen
4.4 Privatentnahmen und Privateinlagen
4.5 Umsatzsteuer und Vorsteuer
4.6 Kontenrahmen und Kontenplan
4.7 E-Bilanz5 INVENTUR UND INVENTAR
5.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur
5.2 Inventurverfahren
5.3 Bewertungserleichterungen
5.4 Inventar6 GRUNDLAGEN DER BILANZIERUNG
6.1 Ansatz von Vermögen (Aktivierung)
6.2 Ansatz von Kapital (Passivierung)
6.3 Erstbewertung
6.4 Folgebewertung7 BILANZ
7.1 Anlagevermögen
7.2 Umlaufvermögen8 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
8.1 Gesamtkostenverfahren (GKV)
8.2 Umsatzkostenverfahren (UKV)
9 ANHANG
10 WEITERE RECHENWERKE
11 LAGEBERICHT
12 KONZERNABSCHLUSS
12.1 Gründe für die Konzernrechnungslegung
12.2 Pflicht zur Konzernrechnungslegung
12.3 Befreiung von der Pflicht zur Konzernrechnungslegung
12.4 Konsolidierungskreis
12.5 Aufbereitung der einzubeziehenden Einzelabschlüsse
12.6 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen
12.7 Abbildung von Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss
12.8 Abbildung assoziierter Unternehmen im Konzernabschluss
13 INTERNATIONAL FINANCIAL REPORTING STANDARDS (IFRS)
13.1 Aufbau der Rechnungslegungsnormen
13.2 Ziele und Grundsätzeder Rechnungslegung nach IFRS
13.3 Bestandteile der jährlichen Rechnungslegung
13.4 Unterschiede und Unvereinbarkeiten zwischen HGB und IFRS
14 PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES
GLOSSAR
LITERATUR
STICHWORTVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGEN
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
TABELLENVERZEICHNIS
1 EINFÜHRUNG
2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN
3 GRUNDSÄTZE ORDNUNGSMÄßIGER BUCHFÜHRUNG UND BILANZIERUNG
4 TECHNIK DER BUCHHALTUNG
4.1 Konto- und Buchungssatz
4.2 Erfolgsneutrale Buchungen
4.3 Erfolgswirksame Buchungen
4.4 Privatentnahmen und Privateinlagen
4.5 Umsatzsteuer und Vorsteuer
4.6 Kontenrahmen und Kontenplan
4.7 E-Bilanz5 INVENTUR UND INVENTAR
5.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur
5.2 Inventurverfahren
5.3 Bewertungserleichterungen
5.4 Inventar6 GRUNDLAGEN DER BILANZIERUNG
6.1 Ansatz von Vermögen (Aktivierung)
6.2 Ansatz von Kapital (Passivierung)
6.3 Erstbewertung
6.4 Folgebewertung7 BILANZ
7.1 Anlagevermögen
7.2 Umlaufvermögen8 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
8.1 Gesamtkostenverfahren (GKV)
8.2 Umsatzkostenverfahren (UKV)
9 ANHANG
10 WEITERE RECHENWERKE
11 LAGEBERICHT
12 KONZERNABSCHLUSS
12.1 Gründe für die Konzernrechnungslegung
12.2 Pflicht zur Konzernrechnungslegung
12.3 Befreiung von der Pflicht zur Konzernrechnungslegung
12.4 Konsolidierungskreis
12.5 Aufbereitung der einzubeziehenden Einzelabschlüsse
12.6 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen
12.7 Abbildung von Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss
12.8 Abbildung assoziierter Unternehmen im Konzernabschluss
13 INTERNATIONAL FINANCIAL REPORTING STANDARDS (IFRS)
13.1 Aufbau der Rechnungslegungsnormen
13.2 Ziele und Grundsätzeder Rechnungslegung nach IFRS
13.3 Bestandteile der jährlichen Rechnungslegung
13.4 Unterschiede und Unvereinbarkeiten zwischen HGB und IFRS
14 PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES
GLOSSAR
LITERATUR
STICHWORTVERZEICHNIS
Vorwort
Abkürzungen
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einführung
2 Rechtliche Grundlagen
3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
4 Technik der Buchhaltung
4.1 Konto- und Buchungssatz
4.2 Erfolgsneutrale Buchungen
4.3 Erfolgswirksame Buchungen
4.4 Privatentnahmen und Privateinlagen
4.5 Umsatzsteuer und Vorsteuer
4.6 Kontenrahmen und Kontenplan
4.7 E-Bilanz
5 Inventur und Inventar
5.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur
5.2 Inventurverfahren
5.3 Bewertungserleichterungen
5.4 Inventar
6 Grundlagen der Bilanzierung
6.1 Ansatz von Vermögen (Aktivierung)
6.2 Ansatz von Kapital (Passivierung)
6.3 Erstbewertung
6.4 Folgebewertung
7 Bilanz
7.1 Anlagevermögen
7.2 Umlaufvermögen
8 Gewinn- und Verlustrechnung
8.1 Gesamtkostenverfahren (GKV)
8.2 Umsatzkostenverfahren (UKV)
9 Anhang
10 Weitere Rechenwerke
11 Lagebericht
12 Konzernabschluss
12.1 Gründe für die Konzernrechnungslegung
12.2 Pflicht zur Konzernrechnungslegung
12.3 Befreiung von der Pflicht zur Konzernrechnungslegung
12.4 Konsolidierungskreis
12.5 Aufbereitung der einzubeziehenden Einzelabschlüsse
12.6 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen
12.7 Abbildung von Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss
12.8 Abbildung assoziierter Unternehmen im Konzernabschluss
13 International Financial Reporting Standards (IFRS)
13.1 Aufbau der Rechnungslegungsnormen
13.2 Ziele und Grundsätzeder Rechnungslegung nach IFRS
13.3 Bestandteile der jährlichen Rechnungslegung
13.4 Unterschiede und Unvereinbarkeiten zwischen HGB und IFRS
14 Prüfung des Jahresabschlusses
Glossar
Literatur
Stichwortverzeichnis
Abkürzungen
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einführung
2 Rechtliche Grundlagen
3 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
4 Technik der Buchhaltung
4.1 Konto- und Buchungssatz
4.2 Erfolgsneutrale Buchungen
4.3 Erfolgswirksame Buchungen
4.4 Privatentnahmen und Privateinlagen
4.5 Umsatzsteuer und Vorsteuer
4.6 Kontenrahmen und Kontenplan
4.7 E-Bilanz
5 Inventur und Inventar
5.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur
5.2 Inventurverfahren
5.3 Bewertungserleichterungen
5.4 Inventar
6 Grundlagen der Bilanzierung
6.1 Ansatz von Vermögen (Aktivierung)
6.2 Ansatz von Kapital (Passivierung)
6.3 Erstbewertung
6.4 Folgebewertung
7 Bilanz
7.1 Anlagevermögen
7.2 Umlaufvermögen
8 Gewinn- und Verlustrechnung
8.1 Gesamtkostenverfahren (GKV)
8.2 Umsatzkostenverfahren (UKV)
9 Anhang
10 Weitere Rechenwerke
11 Lagebericht
12 Konzernabschluss
12.1 Gründe für die Konzernrechnungslegung
12.2 Pflicht zur Konzernrechnungslegung
12.3 Befreiung von der Pflicht zur Konzernrechnungslegung
12.4 Konsolidierungskreis
12.5 Aufbereitung der einzubeziehenden Einzelabschlüsse
12.6 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen
12.7 Abbildung von Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss
12.8 Abbildung assoziierter Unternehmen im Konzernabschluss
13 International Financial Reporting Standards (IFRS)
13.1 Aufbau der Rechnungslegungsnormen
13.2 Ziele und Grundsätzeder Rechnungslegung nach IFRS
13.3 Bestandteile der jährlichen Rechnungslegung
13.4 Unterschiede und Unvereinbarkeiten zwischen HGB und IFRS
14 Prüfung des Jahresabschlusses
Glossar
Literatur
Stichwortverzeichnis