Gerhard Fröhlich
Schnelleinstieg Buchführung
Schritt-für-Schritt-Einführung. Mit allen relevanten Neuerungen durch BilMoG und E-Bilanz
2 Angebote ab € 6,33 €
Gerhard Fröhlich
Schnelleinstieg Buchführung
Schritt-für-Schritt-Einführung. Mit allen relevanten Neuerungen durch BilMoG und E-Bilanz
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Inhalte:
Schritt-für-Schritt-Einführung, Buchungstechniken, Abwicklung laufender Geschäftsvorfälle Übersichtliche Erläuterung aller Vorbereitungen und Tätigkeiten für die Erstellung des Jahresabschlusses Konkrete Beispiele aus der Praxis vermitteln das Know-how für den buchhalterischen Alltag Prüfungsrelevante Themen der IHK, z.B. "Rücklagen" und "Rückstellungen" Mit vielen Beispielen, Tipps und Übungsaufgaben mit Lösungen Neu in der 7. Auflage: alle Änderungen zu E-Bilanz, ELSTER, ELStAM und SV-Meldungen
Andere Kunden interessierten sich auch für
Inhalte:
Schritt-für-Schritt-Einführung, Buchungstechniken, Abwicklung laufender Geschäftsvorfälle
Übersichtliche Erläuterung aller Vorbereitungen und Tätigkeiten für die Erstellung des Jahresabschlusses
Konkrete Beispiele aus der Praxis vermitteln das Know-how für den buchhalterischen Alltag
Prüfungsrelevante Themen der IHK, z.B. "Rücklagen" und "Rückstellungen"
Mit vielen Beispielen, Tipps und Übungsaufgaben mit Lösungen
Neu in der 7. Auflage: alle Änderungen zu E-Bilanz, ELSTER, ELStAM und SV-Meldungen
Schritt-für-Schritt-Einführung, Buchungstechniken, Abwicklung laufender Geschäftsvorfälle
Übersichtliche Erläuterung aller Vorbereitungen und Tätigkeiten für die Erstellung des Jahresabschlusses
Konkrete Beispiele aus der Praxis vermitteln das Know-how für den buchhalterischen Alltag
Prüfungsrelevante Themen der IHK, z.B. "Rücklagen" und "Rückstellungen"
Mit vielen Beispielen, Tipps und Übungsaufgaben mit Lösungen
Neu in der 7. Auflage: alle Änderungen zu E-Bilanz, ELSTER, ELStAM und SV-Meldungen
Produktdetails
- Produktdetails
- Haufe Praxisratgeber Bd.1142
- Verlag: Haufe-Lexware
- 7., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 234
- Erscheinungstermin: 19. Februar 2001
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 480g
- ISBN-13: 9783648024423
- ISBN-10: 3648024426
- Artikelnr.: 34513979
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Haufe Praxisratgeber Bd.1142
- Verlag: Haufe-Lexware
- 7., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 234
- Erscheinungstermin: 19. Februar 2001
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 480g
- ISBN-13: 9783648024423
- ISBN-10: 3648024426
- Artikelnr.: 34513979
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Vorwort zur 7., überarbeiteten Auflage
1 Kaufmännische Aufzeichnungen - Eigeninteresse und Pflicht
1.1 Kaufmännische Aufzeichnungspflichten
1.2 Bilanzrecht und seine Modernisierung
1.3 Buchführung für alle Unternehmer
1.4 Gewinnermittlung - ein Ziel der Buchführung
1.5 Beschaffenheit der Buchführung
2 Bilanz, Konten und Geschäftsfälle
2.1 Die Bilanz im Mittelpunkt der Buchführung
2.2 Die Inventur als Ausgangspunkt der Buchführung
2.3 Von der Bilanz zum Konto
2.4 Der Buchungssatz
2.5 Das Journal
2.6 Das Schlussbilanzkonto
2.7 Die Gewinn- und Verlustrechnung
2.8 Die Umsatzsteuer beim Einkauf und beim Verkauf
2.9 Ein Zwischenergebnis
3 Buchführung in der Geschäftspraxis
3.1 Die Nummerierung von Konten
3.2 Buchungen im Ein- und Verkaufsbereich
3.3 Exkurs zu "Buchungen im Wechselverkehr"
3.4 Buchung von Personalaufwendungen
3.5 Einige weitere praxisrelevante Zusammenhänge
4 Jahresabschluss
4.1 Vorbereitende Abschlussbuchungen
4.2 Abschreibung für Anlagegüter/Absetzung für Abnutzung
4.3 Bestände und Verbrauch von Material
4.4 Die Hauptabschlussübersicht
4.5 Abschlussübungen
5 Abgrenzungsposten, Rückstellungen, Rücklagen
5.1 Abgrenzungsposten
5.2 Rechnungsabgrenzung
5.2.1 Rechnungsabgrenzung der transitorischen Posten
5.2.2 Rechnungsabgrenzung der antizipativen Posten
5.2.3 Auflösung der Rechnungsabgrenzungsposten
5.3 Rückstellungen
5.4 Rücklagen
6 Organisation der Buchführung - Finden von optimalen Lösungen
6.1 Digitale Buchführung - technischer Standard
6.2 Vorteile der elektronischen Datenverarbeitung für die Buchführung
6.3 Verhinderung von Mehrfacharbeiten beim Erfassen von Daten
6.4 Ein "Noch-Problem" - Erfassung der Grunddaten bei Eingangsrechnungen
6.5 Buchführung im eigenen Haus oder durch Dienstleister
6.6 "E-Government" mit ELSTER und "E-Bilanz"
6.7 E-Bilanz als weiterer Schritt bei der Anwendung des E-Government
6.8 Buchführung im Internet - Vorteile und Gefahren
7 Lösungen der Übungsaufgaben
Die 27 wichtigsten Leitsätze
Übersichtenund Checklisten
Stichwortverzeichnis
1 Kaufmännische Aufzeichnungen - Eigeninteresse und Pflicht
1.1 Kaufmännische Aufzeichnungspflichten
1.2 Bilanzrecht und seine Modernisierung
1.3 Buchführung für alle Unternehmer
1.4 Gewinnermittlung - ein Ziel der Buchführung
1.5 Beschaffenheit der Buchführung
2 Bilanz, Konten und Geschäftsfälle
2.1 Die Bilanz im Mittelpunkt der Buchführung
2.2 Die Inventur als Ausgangspunkt der Buchführung
2.3 Von der Bilanz zum Konto
2.4 Der Buchungssatz
2.5 Das Journal
2.6 Das Schlussbilanzkonto
2.7 Die Gewinn- und Verlustrechnung
2.8 Die Umsatzsteuer beim Einkauf und beim Verkauf
2.9 Ein Zwischenergebnis
3 Buchführung in der Geschäftspraxis
3.1 Die Nummerierung von Konten
3.2 Buchungen im Ein- und Verkaufsbereich
3.3 Exkurs zu "Buchungen im Wechselverkehr"
3.4 Buchung von Personalaufwendungen
3.5 Einige weitere praxisrelevante Zusammenhänge
4 Jahresabschluss
4.1 Vorbereitende Abschlussbuchungen
4.2 Abschreibung für Anlagegüter/Absetzung für Abnutzung
4.3 Bestände und Verbrauch von Material
4.4 Die Hauptabschlussübersicht
4.5 Abschlussübungen
5 Abgrenzungsposten, Rückstellungen, Rücklagen
5.1 Abgrenzungsposten
5.2 Rechnungsabgrenzung
5.2.1 Rechnungsabgrenzung der transitorischen Posten
5.2.2 Rechnungsabgrenzung der antizipativen Posten
5.2.3 Auflösung der Rechnungsabgrenzungsposten
5.3 Rückstellungen
5.4 Rücklagen
6 Organisation der Buchführung - Finden von optimalen Lösungen
6.1 Digitale Buchführung - technischer Standard
6.2 Vorteile der elektronischen Datenverarbeitung für die Buchführung
6.3 Verhinderung von Mehrfacharbeiten beim Erfassen von Daten
6.4 Ein "Noch-Problem" - Erfassung der Grunddaten bei Eingangsrechnungen
6.5 Buchführung im eigenen Haus oder durch Dienstleister
6.6 "E-Government" mit ELSTER und "E-Bilanz"
6.7 E-Bilanz als weiterer Schritt bei der Anwendung des E-Government
6.8 Buchführung im Internet - Vorteile und Gefahren
7 Lösungen der Übungsaufgaben
Die 27 wichtigsten Leitsätze
Übersichtenund Checklisten
Stichwortverzeichnis
Vorwort zur 7., überarbeiteten Auflage
1 Kaufmännische Aufzeichnungen - Eigeninteresse und Pflicht
1.1 Kaufmännische Aufzeichnungspflichten
1.2 Bilanzrecht und seine Modernisierung
1.3 Buchführung für alle Unternehmer
1.4 Gewinnermittlung - ein Ziel der Buchführung
1.5 Beschaffenheit der Buchführung
2 Bilanz, Konten und Geschäftsfälle
2.1 Die Bilanz im Mittelpunkt der Buchführung
2.2 Die Inventur als Ausgangspunkt der Buchführung
2.3 Von der Bilanz zum Konto
2.4 Der Buchungssatz
2.5 Das Journal
2.6 Das Schlussbilanzkonto
2.7 Die Gewinn- und Verlustrechnung
2.8 Die Umsatzsteuer beim Einkauf und beim Verkauf
2.9 Ein Zwischenergebnis
3 Buchführung in der Geschäftspraxis
3.1 Die Nummerierung von Konten
3.2 Buchungen im Ein- und Verkaufsbereich
3.3 Exkurs zu "Buchungen im Wechselverkehr"
3.4 Buchung von Personalaufwendungen
3.5 Einige weitere praxisrelevante Zusammenhänge
4 Jahresabschluss
4.1 Vorbereitende Abschlussbuchungen
4.2 Abschreibung für Anlagegüter/Absetzung für Abnutzung
4.3 Bestände und Verbrauch von Material
4.4 Die Hauptabschlussübersicht
4.5 Abschlussübungen
5 Abgrenzungsposten, Rückstellungen, Rücklagen
5.1 Abgrenzungsposten
5.2 Rechnungsabgrenzung
5.2.1 Rechnungsabgrenzung der transitorischen Posten
5.2.2 Rechnungsabgrenzung der antizipativen Posten
5.2.3 Auflösung der Rechnungsabgrenzungsposten
5.3 Rückstellungen
5.4 Rücklagen
6 Organisation der Buchführung - Finden von optimalen Lösungen
6.1 Digitale Buchführung - technischer Standard
6.2 Vorteile der elektronischen Datenverarbeitung für die Buchführung
6.3 Verhinderung von Mehrfacharbeiten beim Erfassen von Daten
6.4 Ein "Noch-Problem" - Erfassung der Grunddaten bei Eingangsrechnungen
6.5 Buchführung im eigenen Haus oder durch Dienstleister
6.6 "E-Government" mit ELSTER und "E-Bilanz"
6.7 E-Bilanz als weiterer Schritt bei der Anwendung des E-Government
6.8 Buchführung im Internet - Vorteile und Gefahren
7 Lösungen der Übungsaufgaben
Die 27 wichtigsten Leitsätze
Übersichtenund Checklisten
Stichwortverzeichnis
1 Kaufmännische Aufzeichnungen - Eigeninteresse und Pflicht
1.1 Kaufmännische Aufzeichnungspflichten
1.2 Bilanzrecht und seine Modernisierung
1.3 Buchführung für alle Unternehmer
1.4 Gewinnermittlung - ein Ziel der Buchführung
1.5 Beschaffenheit der Buchführung
2 Bilanz, Konten und Geschäftsfälle
2.1 Die Bilanz im Mittelpunkt der Buchführung
2.2 Die Inventur als Ausgangspunkt der Buchführung
2.3 Von der Bilanz zum Konto
2.4 Der Buchungssatz
2.5 Das Journal
2.6 Das Schlussbilanzkonto
2.7 Die Gewinn- und Verlustrechnung
2.8 Die Umsatzsteuer beim Einkauf und beim Verkauf
2.9 Ein Zwischenergebnis
3 Buchführung in der Geschäftspraxis
3.1 Die Nummerierung von Konten
3.2 Buchungen im Ein- und Verkaufsbereich
3.3 Exkurs zu "Buchungen im Wechselverkehr"
3.4 Buchung von Personalaufwendungen
3.5 Einige weitere praxisrelevante Zusammenhänge
4 Jahresabschluss
4.1 Vorbereitende Abschlussbuchungen
4.2 Abschreibung für Anlagegüter/Absetzung für Abnutzung
4.3 Bestände und Verbrauch von Material
4.4 Die Hauptabschlussübersicht
4.5 Abschlussübungen
5 Abgrenzungsposten, Rückstellungen, Rücklagen
5.1 Abgrenzungsposten
5.2 Rechnungsabgrenzung
5.2.1 Rechnungsabgrenzung der transitorischen Posten
5.2.2 Rechnungsabgrenzung der antizipativen Posten
5.2.3 Auflösung der Rechnungsabgrenzungsposten
5.3 Rückstellungen
5.4 Rücklagen
6 Organisation der Buchführung - Finden von optimalen Lösungen
6.1 Digitale Buchführung - technischer Standard
6.2 Vorteile der elektronischen Datenverarbeitung für die Buchführung
6.3 Verhinderung von Mehrfacharbeiten beim Erfassen von Daten
6.4 Ein "Noch-Problem" - Erfassung der Grunddaten bei Eingangsrechnungen
6.5 Buchführung im eigenen Haus oder durch Dienstleister
6.6 "E-Government" mit ELSTER und "E-Bilanz"
6.7 E-Bilanz als weiterer Schritt bei der Anwendung des E-Government
6.8 Buchführung im Internet - Vorteile und Gefahren
7 Lösungen der Übungsaufgaben
Die 27 wichtigsten Leitsätze
Übersichtenund Checklisten
Stichwortverzeichnis