Schnittpunkt Romantik
Text- und Quellenstudien zur Literatur des 19. Jahrhunderts. Festschrift für Sibylle von Steinsdorff
Herausgegeben:Bunzel, Wolfgang; Feilchenfeldt, Konrad
Schnittpunkt Romantik
Text- und Quellenstudien zur Literatur des 19. Jahrhunderts. Festschrift für Sibylle von Steinsdorff
Herausgegeben:Bunzel, Wolfgang; Feilchenfeldt, Konrad
- Buch mit Leinen-Einband
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der vorliegende Band will Sibylle von Steinsdorff für ihre langjährige Forschungs- und Editionstätigkeit im Bereich der deutschen Literatur der Romantik, des Biedermeier und des Vormärz ehren. Die hier versammelten Beiträge von Kollegen und Freunden konzentrieren sich dementsprechend auf Themen und Gegenstände aus dem Zeitraum von 1800 bis 1848. Interpretationen einzelner Texte stehen dabei neben komparatistisch angelegten Überblicksdarstellungen, Quellenforschungen neben Studien zur Rezeption.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Werner Frick / Susanne Komfort-Hein / Marion Schmaus / Michael Voges (Hgg.)Aufklärungen: Zur Literaturgeschichte der Moderne159,95 €
- Konrad Feilchenfeldt / Kristina Hasenpflug / Gerhard Kurz / Renate Moering (Hgg.)Goethezeit - Zeit für Goethe169,95 €
- Mark Chinca / Joachim Heinzle / Christopher Young (Hgg.)Blütezeit159,95 €
- Christiane Henkes / Walter u.a. Hettche (Hgg.)Schrift - Text - Edition149,95 €
- Claudia StockingerDas dramatische Werk Friedrich de la Motte Fouqués109,95 €
- Sheila Dickson / Walter Pape (Hgg.)Romantische Identitätskonstruktionen: Nation, Geschichte und (Auto-)Biographie109,95 €
- Gabriele von GlasenappAus der Judengasse109,95 €
-
-
-
Der vorliegende Band will Sibylle von Steinsdorff für ihre langjährige Forschungs- und Editionstätigkeit im Bereich der deutschen Literatur der Romantik, des Biedermeier und des Vormärz ehren. Die hier versammelten Beiträge von Kollegen und Freunden konzentrieren sich dementsprechend auf Themen und Gegenstände aus dem Zeitraum von 1800 bis 1848. Interpretationen einzelner Texte stehen dabei neben komparatistisch angelegten Überblicksdarstellungen, Quellenforschungen neben Studien zur Rezeption.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- 1997.
- Seitenzahl: 364
- Erscheinungstermin: 16. Dezember 1997
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 25mm
- Gewicht: 670g
- ISBN-13: 9783484107533
- ISBN-10: 3484107537
- Artikelnr.: 14875858
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- 1997.
- Seitenzahl: 364
- Erscheinungstermin: 16. Dezember 1997
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 25mm
- Gewicht: 670g
- ISBN-13: 9783484107533
- ISBN-10: 3484107537
- Artikelnr.: 14875858
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Konrad Feilchenfeldt, geb. 1944, Prof. der Germanistik in München, Veröffentlichungen zu K. A. und Rahel Varnhagen, Clemens Brentano und zur Literatur des 19. bis 20. Jahrhunderts.
Wolfgang Bunzel, seit 2007 Leiter der Brentano-Redaktion im Freien deutschen Hochstift (Frankfurt a.M.); Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Philosophie und Komparatistik in Regensburg und München; Promotion 1992; von 1993-1999 wissenschaftlicher Assistent an der TU Dresden; Habilitation 2003; Mitherausgeber des Internationalen Jahrbuchs der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft.
Wolfgang Bunzel, seit 2007 Leiter der Brentano-Redaktion im Freien deutschen Hochstift (Frankfurt a.M.); Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, Philosophie und Komparatistik in Regensburg und München; Promotion 1992; von 1993-1999 wissenschaftlicher Assistent an der TU Dresden; Habilitation 2003; Mitherausgeber des Internationalen Jahrbuchs der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft.
Inhalt: H. Reinhardt, "... jene tiefere, echt romantische Tendenz." Goethes "Egmont" und seine Rezeption bei den Romantikern. - M. Huber, Der Text als Bühne. Zu Jean Pauls "Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz". - R. Moering, Die Mischhandschrift von Bettine und Achim von Arnim für die "Zeitschrift für Einsiedler". - J. Purver, Die Erzählungen Caroline Auguste Fischers (1764-1842) im literarischen, politischen und soziokulturellen Kontext ihrer Zeit. - A. Meier/H. Hollmer, "So oft der Lenz erwacht". Zu einigen Motivzusammenhängen in Joseph von Eichendorffs "Das Marmorbild". - W. Schmitz, Wilhelm Hauff. - C. Ter Haar, "Op vleuglen des lieds". Schwierigkeiten mit der Romantik in der niederländischen Literatur des 19. Jahrhunderts. - M. Zybura, Krzyzak: Zur Entstehung des negativen Deutschenbildes in der polnischen Romantik. - I. Leitner, "... vom tausendfarbigen Morgenlicht umwebt ..." Die Lichtdramaturgie in Bettine von Arnims "Goethes Briefwechsel mit einem Kinde" ("Buch der Liebe"). - W. Bunzel, "Die vollkommenste Einigung der Wissenschaft mit dem Leben." Briefe von Eduard Meyen an Arnold Ruge (1838-1841). - H. Härtl, Publizistische Beiträge Bettina von Arnims 1844-1848. - U. Landfester, "Heute soll hier die Revolution losgehen ..." Anna von Baumbachs Briefe aus Berlin an ihren Mann Freimund von Arnim vom Sommer 1848. - G. Lauer, Der 'rothe Sattel der Armuth'. Talmudische Gelehrsamkeit oder die Grenzen der poetischen Technik bei Bettine von Arnim. - M. Ferber, Ein 'Hauptpfeiler weiblicher Abnormitäten'? August Nodnagels Bettine-Porträt in seinen "Poetischen Frauenbildern". - K. Feilchenfeldt, Die 'Nobilittierung' der Prosa in Grillparzers "Der arme Spielmann". - R. Paulin, Die Erfahrung des Fremden. Andreas Reicheks "Sterbende Welt". - U. Ehmann, Schriftenverzeichnis Sibylle von Steinsdorff.
Inhalt: H. Reinhardt, "... jene tiefere, echt romantische Tendenz." Goethes "Egmont" und seine Rezeption bei den Romantikern. - M. Huber, Der Text als Bühne. Zu Jean Pauls "Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz". - R. Moering, Die Mischhandschrift von Bettine und Achim von Arnim für die "Zeitschrift für Einsiedler". - J. Purver, Die Erzählungen Caroline Auguste Fischers (1764-1842) im literarischen, politischen und soziokulturellen Kontext ihrer Zeit. - A. Meier/H. Hollmer, "So oft der Lenz erwacht". Zu einigen Motivzusammenhängen in Joseph von Eichendorffs "Das Marmorbild". - W. Schmitz, Wilhelm Hauff. - C. Ter Haar, "Op vleuglen des lieds". Schwierigkeiten mit der Romantik in der niederländischen Literatur des 19. Jahrhunderts. - M. Zybura, Krzyzak: Zur Entstehung des negativen Deutschenbildes in der polnischen Romantik. - I. Leitner, "... vom tausendfarbigen Morgenlicht umwebt ..." Die Lichtdramaturgie in Bettine von Arnims "Goethes Briefwechsel mit einem Kinde" ("Buch der Liebe"). - W. Bunzel, "Die vollkommenste Einigung der Wissenschaft mit dem Leben." Briefe von Eduard Meyen an Arnold Ruge (1838-1841). - H. Härtl, Publizistische Beiträge Bettina von Arnims 1844-1848. - U. Landfester, "Heute soll hier die Revolution losgehen ..." Anna von Baumbachs Briefe aus Berlin an ihren Mann Freimund von Arnim vom Sommer 1848. - G. Lauer, Der 'rothe Sattel der Armuth'. Talmudische Gelehrsamkeit oder die Grenzen der poetischen Technik bei Bettine von Arnim. - M. Ferber, Ein 'Hauptpfeiler weiblicher Abnormitäten'? August Nodnagels Bettine-Porträt in seinen "Poetischen Frauenbildern". - K. Feilchenfeldt, Die 'Nobilittierung' der Prosa in Grillparzers "Der arme Spielmann". - R. Paulin, Die Erfahrung des Fremden. Andreas Reicheks "Sterbende Welt". - U. Ehmann, Schriftenverzeichnis Sibylle von Steinsdorff.