Das vorliegende Buch will, gestützt auf die Arbeit der ersten großen niedrigschwelligen Entzugsstation in der Bundesrepublik Deutschland in Hamburg, praxisnahe Erfahrungen vermitteln. Ausgehend von Modellvorstellungen werden konzeptionelle Grundlagen, klinische Aspekte sowie Fragen der praktischen Durchführung des ambulanten sowie des stationären Entzugs behandelt. In weiteren Beiträgen wird auf spezielle Aspekte und offene Probleme des Entzuges wie Ausdifferenzierung, Komorbidität, Bedeutung des familiären Umfeldes, Mehrfachaufnahmen und Arbeit mit Rückfällen eingegangen. Ein spezielles Kapitel widmet sich der zunehmend bedeutungsvollen Frage der Dokumentation und Qualitätssicherung. Kasuistiken runden das praxisnahe Buch ab. Der Band richtet sich an alle Mitarbeiter in Drogeneinrichtungen, im Hilfesystem Tätige sowie Kliniker.