Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 1,66 €
  • Gebundenes Buch

Ein Museumsdirektor wird tot aufgefunden, nackt, den Kopf in Beuys' Fettstuhl gekippt. Die Indizien sprechen eine scheinbar klare Sprache, doch bald öffnen sich dahinter dunkle Abgründe der menschlichen Seele.
Ein schauerlicher Mord in den Hallen der Kunst: In diesem herrlich bösen Spannungsroman lauert das Grauen hinter der Fassade der Unschuld.
Ein Spannungsroman aus der Reihe "Die Dunklen Seiten".
Geduldig lauert eine kranke Liebe auf den Tag der Erlösung: Viktor Escher sitzt beim Frühstück, als ihn die Nachricht vom Mord an seinem Schwager, dem Museumsdirektor Carlo Morwitz,
…mehr

Produktbeschreibung
Ein Museumsdirektor wird tot aufgefunden, nackt, den Kopf in Beuys' Fettstuhl gekippt. Die Indizien sprechen eine scheinbar klare Sprache, doch bald öffnen sich dahinter dunkle Abgründe der menschlichen Seele.

Ein schauerlicher Mord in den Hallen der Kunst: In diesem herrlich bösen Spannungsroman lauert das Grauen hinter der Fassade der Unschuld.

Ein Spannungsroman aus der Reihe "Die Dunklen Seiten".
Geduldig lauert eine kranke Liebe auf den Tag der Erlösung: Viktor Escher sitzt beim Frühstück, als ihn die Nachricht vom Mord an seinem Schwager, dem Museumsdirektor Carlo Morwitz, erreicht. Da der exzentrische Morwitz durch seine Pläne, das Museum in ein Zentrum für Happening- und Eventkunst umzuwandeln, die kunstinteressierte Öffentlichkeit polarisiert und auch durch seine Kontakte zur Schwulenszene für mancherlei Getuschel gesorgt hatte, überrascht sien gewaltsamer Tod kaum jemanden.

Escher führt seit dem mysteriösen Tod seiner Frau Cosima, Halbschwester des Ermordeten, ein zurückgezogenes Leben. Nun hofft er, durch den Tod von Carlo der Morwitzschen Familie wieder näher zu kommen, besonders seiner Schwägerin Margot, die den Tod ihrer Zwillingsschwester nie überwinden konnte und zusammen mit ihrer Cousine Linda bei Morwitz wohnt. In Margot glaubt er das Abbild Cosimas zu erkennen, mit ihr möchte er seine Existenz mit neuem Glanz erfüllen. Doch die Vergangenheit duldet keine Korrekturen...

Evelyn Grill entwirft ein spannungsgeladenes Szenario, in dem das Leben selbst Regie führt und das Verbrechen da verborgen ist, wo es niemand vermutet.
Autorenporträt
Evelyn Grill, geboren 1942 in Garsten, lebt als freie Schriftstellerin in Freiburg im Breisgau. Mehrere Romanveröffentlichungen.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

So wie Karl-Markus Gauß loslegt und Evelyn Grill für ihre "jugendliche Schaffenskraft" rühmt, mag man nicht glauben, dass er am Ende doch noch zu einem eher kritischen Urteil über diesen Roman kommen könnte. Wie Grill ihre "Satire auf den Kunstbetrieb" in Szene setzt, findet Gauß amüsant und lehrreich zugleich, vermittelt die Autorin ihm doch die Funktionsweisen dieser Lebenswelt "überlebensgroß" und möglichst "ungerührt". Genau hier allerdings geht Grill offenbar einen Schritt zu weit. Ihre Figuren rühren auch den Rezensenten nicht, das Geschehen erscheint ihm unwahrscheinlich.

© Perlentaucher Medien GmbH