Magisterarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Sozialwissenschaftliche Fakultät, Kommunikationswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Gute Recherche bildet das Fundament für kompetente Berichterstattung und ist damit ein essentieller Teil journalistischer Arbeit. Die technischen Möglichkeiten zu recherchieren sind heute, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, besser denn je. Das Internet erleichtert die Suche nach wertvollen Informationen. Doch in vielen Redaktionen gibt es weniger Journalisten als die Jahre zuvor, es fehlt an Zeit und Geld für aufwendige Recherchen.
Die Magisterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit sich journalistisches Rechercheverhalten durch die Nutzung des Internets wirklich verändert hat.
In qualitativen Interviews mit IT- und Wirtschaftsjournalisten sowie einer standardisierten Online-Befragung wurde hinterfragt, aus welchen Quellen Journalisten ihre Informationen beziehen, wie diese bewertet, verifiziert, verarbeitet und schließlich archiviert werden.
In der Auswertung der Daten zeigte sich, dass das Internet inzwischen alle anderen Recherchequellen hinter sich gelassen hat und Journalisten auch kaum Vorbehalte betreffend der Glaubwürdigkeit der online recherchierten Informationen zeigen solange die Quelle an sich als vertrauenswürdig gilt. Zumindest rund 80% überprüfen aber gefundene Informationen mittels Gegencheck aus einer zweiten, unabhängigen Quelle. Die befragten Journalisten gaben an, heute eigenständiger und effektiver recherchieren zu können als in Zeiten vor dem Internet. Informationen auf Papier werden schneller und häufiger vernichtet als elektronische.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis4
1.Einführung5
2.Theoretischer Hintergrund8
2.1Definition des Begriffs Recherche'8
2.2Theorien zur Recherche9
2.3Die Bedeutung der Recherche im Journalismus11
2.4Forschungsstand14
2.4.1Mast: Journalisten auf der Datenautobahn14
2.4.2Sonnleitner, Stadthaus und Weichert: Online Recherchieren15
2.4.3Neuberger: Journalismus im Internet17
2.4.4Online-Nutzungsverhalten von Journalisten: Fallstudie Lufthansa18
2.4.5US-Panelstudie Middleberg/Ross (1994-2001)19
2.4.6Redaktionelle Nutzung von Online-Medien bei Tageszeitungen23
2.4.7Media Studie 2000 - Journalisten online24
2.4.8ProfNet-Studie Journalisten 2000'26
2.4.9Studie PR-COM 200227
2.4.10Kommunikation zwischen Agenturen und Redaktionen (Beiersdorff 2002)28
2.5Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse29
3.Forschungsfragen für die vorliegende Untersuchung33
4.Methode37
4.1Leitfadeninterviews37
4.1.1Auswahlverfahren37
4.1.2Pretest39
4.1.3Methode und Durchführung40
4.2Standardisierte Online-Befragung41
4.2.1Pretest42
4.2.2Methode und Durchführung43
4.2.3Stichprobe und Rücklauf47
5.Ergebnisse der Untersuchungen53
5.1Veränderungen im Arbeitsalltag53
5.2Aufnahme und Sammeln von Informationen56
5.2.1Nutzung von Recherchequellen56
5.2.2Persönliche Kontakte62
5.2.3Nutzung von Recherchequellen im Internet63
5.3Methodische Vorgehensweise bei der Recherche67
5.4Bewertung und Verifizierung von Informationen75
5.5Verarbeitung und Archivierung von Informationen83
5.5.1Verarbeitung83
5.5.2Archivierung86
5.6Rolle der Pressestellen und PR-Agenturen bei der Recherche90
5.6.1Nutzung von Informationsquellen (institutionell)90
5.6.2Persönliche Kontakte zu Öffentlichkeitsarbeitern und Informanten93
5.6.3Beurteilung der Pressearbeit95
6.Zusammenfassung und Ausblick97
7.Literaturverzeichnis104
8.Anhang111
8.1Weitere Tabellen111
8.2Standard...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Gute Recherche bildet das Fundament für kompetente Berichterstattung und ist damit ein essentieller Teil journalistischer Arbeit. Die technischen Möglichkeiten zu recherchieren sind heute, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, besser denn je. Das Internet erleichtert die Suche nach wertvollen Informationen. Doch in vielen Redaktionen gibt es weniger Journalisten als die Jahre zuvor, es fehlt an Zeit und Geld für aufwendige Recherchen.
Die Magisterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit sich journalistisches Rechercheverhalten durch die Nutzung des Internets wirklich verändert hat.
In qualitativen Interviews mit IT- und Wirtschaftsjournalisten sowie einer standardisierten Online-Befragung wurde hinterfragt, aus welchen Quellen Journalisten ihre Informationen beziehen, wie diese bewertet, verifiziert, verarbeitet und schließlich archiviert werden.
In der Auswertung der Daten zeigte sich, dass das Internet inzwischen alle anderen Recherchequellen hinter sich gelassen hat und Journalisten auch kaum Vorbehalte betreffend der Glaubwürdigkeit der online recherchierten Informationen zeigen solange die Quelle an sich als vertrauenswürdig gilt. Zumindest rund 80% überprüfen aber gefundene Informationen mittels Gegencheck aus einer zweiten, unabhängigen Quelle. Die befragten Journalisten gaben an, heute eigenständiger und effektiver recherchieren zu können als in Zeiten vor dem Internet. Informationen auf Papier werden schneller und häufiger vernichtet als elektronische.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis4
1.Einführung5
2.Theoretischer Hintergrund8
2.1Definition des Begriffs Recherche'8
2.2Theorien zur Recherche9
2.3Die Bedeutung der Recherche im Journalismus11
2.4Forschungsstand14
2.4.1Mast: Journalisten auf der Datenautobahn14
2.4.2Sonnleitner, Stadthaus und Weichert: Online Recherchieren15
2.4.3Neuberger: Journalismus im Internet17
2.4.4Online-Nutzungsverhalten von Journalisten: Fallstudie Lufthansa18
2.4.5US-Panelstudie Middleberg/Ross (1994-2001)19
2.4.6Redaktionelle Nutzung von Online-Medien bei Tageszeitungen23
2.4.7Media Studie 2000 - Journalisten online24
2.4.8ProfNet-Studie Journalisten 2000'26
2.4.9Studie PR-COM 200227
2.4.10Kommunikation zwischen Agenturen und Redaktionen (Beiersdorff 2002)28
2.5Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse29
3.Forschungsfragen für die vorliegende Untersuchung33
4.Methode37
4.1Leitfadeninterviews37
4.1.1Auswahlverfahren37
4.1.2Pretest39
4.1.3Methode und Durchführung40
4.2Standardisierte Online-Befragung41
4.2.1Pretest42
4.2.2Methode und Durchführung43
4.2.3Stichprobe und Rücklauf47
5.Ergebnisse der Untersuchungen53
5.1Veränderungen im Arbeitsalltag53
5.2Aufnahme und Sammeln von Informationen56
5.2.1Nutzung von Recherchequellen56
5.2.2Persönliche Kontakte62
5.2.3Nutzung von Recherchequellen im Internet63
5.3Methodische Vorgehensweise bei der Recherche67
5.4Bewertung und Verifizierung von Informationen75
5.5Verarbeitung und Archivierung von Informationen83
5.5.1Verarbeitung83
5.5.2Archivierung86
5.6Rolle der Pressestellen und PR-Agenturen bei der Recherche90
5.6.1Nutzung von Informationsquellen (institutionell)90
5.6.2Persönliche Kontakte zu Öffentlichkeitsarbeitern und Informanten93
5.6.3Beurteilung der Pressearbeit95
6.Zusammenfassung und Ausblick97
7.Literaturverzeichnis104
8.Anhang111
8.1Weitere Tabellen111
8.2Standard...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.