Arthur Schopenhauer (1788-1860) war einer der größten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Um die Wirkung seines Denkens zu befördern, gründete der Indologe Paul Deussen, der Freund Nietzsches, 1911 die bis heute bestehende Schopenhauer-Gesellschaft. Das Buch behandelt schwerpunktmäßig die ersten fünfzig Jahre dieser Gelehrtenvereinigung. Es zeichnet das Ringen um wissenschaftliches Profil und die akademische Anerkennung Schopenhauers nach, stellt die Editionsgeschichte der Schopenhauer-Werke dar und porträtiert mit Deussen, Hans Zint und Arthur Hübscher die Präsidenten der Gesellschaft sowie die…mehr
Arthur Schopenhauer (1788-1860) war einer der größten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Um die Wirkung seines Denkens zu befördern, gründete der Indologe Paul Deussen, der Freund Nietzsches, 1911 die bis heute bestehende Schopenhauer-Gesellschaft. Das Buch behandelt schwerpunktmäßig die ersten fünfzig Jahre dieser Gelehrtenvereinigung. Es zeichnet das Ringen um wissenschaftliches Profil und die akademische Anerkennung Schopenhauers nach, stellt die Editionsgeschichte der Schopenhauer-Werke dar und porträtiert mit Deussen, Hans Zint und Arthur Hübscher die Präsidenten der Gesellschaft sowie die wichtigsten ihrer Mitglieder. Darüber hinaus rekonstruiert es eindringlich die Einwirkung der Zeitgeschichte vom Kaiserreich, über die Weimarer Zeit, insbesondere die außergewöhnlichen Schwierigkeiten in der NS-Zeit bis hin zum Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Andreas Hansert, geb. 1958, ist Historiker und Soziologe. Er lebt und arbeite in Frankfurt a. M. Schwerpunkte seiner Forschungen und Publikationen sind Stadt- und Kulturgeschichte, Bürgertum in der NS-Zeit, altes Stadtpatriziat und Adel u. a.
Inhaltsangabe
Vorwort des Präsidenten der Schopenhauer-Gesellschaft 1. Paul Deussen und die Schopenhauer-Gesellschaft Schopenhauer - Paul Deussen (1845-1919) - Deussens Ausgabe der Werke Schopenhauers - Die Gründung der Schopenhauer- Gesellschaft 1911 - Die Schopenhauer-Gesellschaft unter der Führung Deussens 1911-1919 - Das Ringen um wissenschaftliches Profil 2. Wirren und Spaltungen in der frühen Weimarer Zeit Organisatorische Neuerungen - Die Gründung des Schopenhauer- Archivs 1921 - Die Abspaltung der Völkischen: Die Neue Deutsche Schopenhauer-Gesellschaft - "Wissenschaft" und "Gemeinde" im Konflikt - 3. Die Ära Hans Zint "Linke" Tendenzen des Schopenhauerianismus - Die grossen Kongresse - 4. Die Schopenhauer-Gesellschaft in der NS-Zeit Arthur Hubscher (1897-1985) - Exkurs: Kontroverse Schopenhauer- Rezeption bei Hitler und Rosenberg - Zint und Mockrauer in Bedrängnis - Die Gesellschaft unter Anpassungsdruck - Der nicht ganz reibungslose Übergang von Zint auf Hubscher 1936 Die neue Schopenhauer-Ausgabe Hubschers 1937-1941 Die "Hinauswahl" der Juden 1937 - Die Schopenhauer-Feiern 1938 - Das Frankfurter Schopenhauer-Museum 1938- - Affären und Entwicklungen während des Krieges - Geschönte Bilanz -5. Nach 1945 Schopenhauer-Interpretation im Schatten des Faschismus - Reorganisation des Institutionellen und der Schopenhaueriana -Rückkehr der Emigranten anlässlich der Tagung 1955 - Etablierung der Schopenhauer-Gesellschaft - 6. Schlaglichter zur weiteren Entwicklung Anhang Anmerkungen - Abkürzungen - Zitierweise der Werke Schopenhauers - Quellen - Abgekürzt zitierte Literaturtitel - Abbildungsnachweis - Danksagung des Autors - Personenregister?
Vorwort des Präsidenten der Schopenhauer-Gesellschaft 1. Paul Deussen und die Schopenhauer-Gesellschaft Schopenhauer - Paul Deussen (1845-1919) - Deussens Ausgabe der Werke Schopenhauers - Die Gründung der Schopenhauer- Gesellschaft 1911 - Die Schopenhauer-Gesellschaft unter der Führung Deussens 1911-1919 - Das Ringen um wissenschaftliches Profil 2. Wirren und Spaltungen in der frühen Weimarer Zeit Organisatorische Neuerungen - Die Gründung des Schopenhauer- Archivs 1921 - Die Abspaltung der Völkischen: Die Neue Deutsche Schopenhauer-Gesellschaft - "Wissenschaft" und "Gemeinde" im Konflikt - 3. Die Ära Hans Zint "Linke" Tendenzen des Schopenhauerianismus - Die grossen Kongresse - 4. Die Schopenhauer-Gesellschaft in der NS-Zeit Arthur Hubscher (1897-1985) - Exkurs: Kontroverse Schopenhauer- Rezeption bei Hitler und Rosenberg - Zint und Mockrauer in Bedrängnis - Die Gesellschaft unter Anpassungsdruck - Der nicht ganz reibungslose Übergang von Zint auf Hubscher 1936 Die neue Schopenhauer-Ausgabe Hubschers 1937-1941 Die "Hinauswahl" der Juden 1937 - Die Schopenhauer-Feiern 1938 - Das Frankfurter Schopenhauer-Museum 1938- - Affären und Entwicklungen während des Krieges - Geschönte Bilanz -5. Nach 1945 Schopenhauer-Interpretation im Schatten des Faschismus - Reorganisation des Institutionellen und der Schopenhaueriana -Rückkehr der Emigranten anlässlich der Tagung 1955 - Etablierung der Schopenhauer-Gesellschaft - 6. Schlaglichter zur weiteren Entwicklung Anhang Anmerkungen - Abkürzungen - Zitierweise der Werke Schopenhauers - Quellen - Abgekürzt zitierte Literaturtitel - Abbildungsnachweis - Danksagung des Autors - Personenregister?
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826