Wolfgang Schmale (Hrsg.)Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen
Schreib-Guide Geschichte
Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen
Herausgegeben:Schmale, Wolfgang
3 Angebote ab € 7,99 €
Wolfgang Schmale (Hrsg.)Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen
Schreib-Guide Geschichte
Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen
Herausgegeben:Schmale, Wolfgang
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der "Schreib-Guide Geschichte", der für den Einsatz in Lehrveranstaltungen und für das Selbststudium konzipiert ist, denkt das Erlernen von Geschichte, also das Geschichtsstudium, vom Schreiben der Geschichte her.
Der Schreibführer trainiert die Fähigkeit, die zu erlernenden allgemeinen wissenschaftlichen sowie genuin geschichtswissenschaftlichen Methoden in gutes wissenschaftliches Schreiben umzusetzen. Es geht dabei nicht nur um das Schreiben, sondern auch um das gute Vortragen und Präsentieren wissenschaftlich gewonnener Ergebnisse.
Die systematische Strukturierung des Stoffes und…mehr
Der "Schreib-Guide Geschichte", der für den Einsatz in Lehrveranstaltungen und für das Selbststudium konzipiert ist, denkt das Erlernen von Geschichte, also das Geschichtsstudium, vom Schreiben der Geschichte her.
Der Schreibführer trainiert die Fähigkeit, die zu erlernenden allgemeinen wissenschaftlichen sowie genuin geschichtswissenschaftlichen Methoden in gutes wissenschaftliches Schreiben umzusetzen. Es geht dabei nicht nur um das Schreiben, sondern auch um das gute Vortragen und Präsentieren wissenschaftlich gewonnener Ergebnisse.
Die systematische Strukturierung des Stoffes und seine Fokussierung auf das Schreiben und die möglichen Endprodukte wie Seminararbeit, Rezensionen und andere wissenschaftliche Formate machen den Schreib-Guide zum unverzichtbaren Begleiter durch das Studium.
Der Schreibführer trainiert die Fähigkeit, die zu erlernenden allgemeinen wissenschaftlichen sowie genuin geschichtswissenschaftlichen Methoden in gutes wissenschaftliches Schreiben umzusetzen. Es geht dabei nicht nur um das Schreiben, sondern auch um das gute Vortragen und Präsentieren wissenschaftlich gewonnener Ergebnisse.
Die systematische Strukturierung des Stoffes und seine Fokussierung auf das Schreiben und die möglichen Endprodukte wie Seminararbeit, Rezensionen und andere wissenschaftliche Formate machen den Schreib-Guide zum unverzichtbaren Begleiter durch das Studium.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.2854
- Verlag: Böhlau Wien / UTB
- Artikelnr. des Verlages: UTB2854
- unveränd. Nachdr. der 1. Aufl. 2006
- Seitenzahl: 295
- Erscheinungstermin: Mai 2012
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 452g
- ISBN-13: 9783825228545
- ISBN-10: 3825228541
- Artikelnr.: 20863018
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.2854
- Verlag: Böhlau Wien / UTB
- Artikelnr. des Verlages: UTB2854
- unveränd. Nachdr. der 1. Aufl. 2006
- Seitenzahl: 295
- Erscheinungstermin: Mai 2012
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 452g
- ISBN-13: 9783825228545
- ISBN-10: 3825228541
- Artikelnr.: 20863018
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Wolfgang Schmale ist seit Frühjahr 1999 als Universitätsprofessor am Insitut für Geschichte der Universität Wien tätig. Die Geschichte Europas zählt zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre.
Vorwort 11 1. Schreiben um Geschichte zu lernen: Überblick und Einführung Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 17 1. Was ist Geschichte? 17 2. Warum Geschichte schreiben? 19 3. Ihre Erfahrung mit dem Schreibprozess 22 Vorbereitung 23 Der Entwurf. 23 Umarbeiten 24 4. Vorentscheidungen beim Schreiben 24 Entscheidung Nr. 1: ema 26 Entscheidung Nr. 2: Schreibinteresse 28 Entscheidung Nr. 3: Zielgruppe 30 Entscheidung Nr. 4: Sprechhaltung 33 5. Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte: omas Jefferson als Autor 35 2. Führen eines Journals Toby Fulwiler, Wolfgang Schmale. 37 1. Welchen Sinn hat ein Journal? 39 2. Was ist ein Journal? 40 3. Die Merkmale eines Journals 41 4. Wie man ein Journal führt 43 5. Was sollte man aufschreiben? 43 6. Ein Forschungs-Logbuch führen 52 7. Prüfungsvorbereitung mit dem Journal. 54 8. Weiterführende Gedanken zu Geschichtsjournalen - Reaktionen von Studierenden. 55 3. Schreib- und Lernstrategien Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 59 1. Schwerer Anfang - leichter Anfang 61 Das Schreiben im Journal 62 Listen erstellen und spontanes Schreiben 62 Mapping 64 Strukturierte Fragen 66 Über das Schreiben sprechen 69 2. Einen historischen Kontext schaffen 69 3. Schreiben, überarbeiten und redigieren 73 4. Die Geschichte interpretieren: erzählen, erklären und überzeugen 78 Über Ereignisse schreiben 78 Über Menschen schreiben 79 5. Den Schluss gestalten 80 Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte - Edward Hallett Carr 81 4. Kurze wissenschaftliche Arbeiten schreiben Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 83 1. Bücher und Artikel rezensieren. 85 Aufbau einer Rezension 88 2. Vorträge, Filme und Ausstellungen besprechen 94 3. Websites besprechen. 96 4. Schreiben auf der Grundlage von Primärquellen. 100 Geschichte anhand der Objekte einer Kultur 101 Geschichte anhand von Dokumenten und Texten 105 Geschichte anhand des Ortes: Schauplatz und Gebäude 109 Geschichte anhand komplexer Orte 112 Geschichte mithilfe von Menschen: "oral history" 115 5. Prüfungsklausuren schreiben 119 6. Weiterführende Gedanken über das Ausüben der Geschichtswissenschaft - Barbara Tuchman über die Aufgabe der HistorikerInnen 121 5. Die Seminararbeit Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 123 1. Historische Quellen: ihr Wesen 124 Primär- und Sekundärquellen. 125 Objektivität und Subjektivität 127 2. Ihr ema: auswählen und weiterentwickeln 131 Gehen Sie auf Ihre Interessen ein 134 Material sammeln und die Interessen zentrieren 138 3. Ihre Forschung: organisieren und durchführen 141 Bibliographie- und Lektüre-Karten 142 Wie kommen Sie zu Material? 146 Sie schaffen einen Kontext 148 4. Ihre Arbeit: schreiben 149 Die Planung 149 Die Vorschreibphase 151 Die erste Fassung, um das ema zu entdecken - das Überarbeiten, um das ema zu verdeutlichen 152 Die Arbeit "hören" 153 Das Redigieren: Sie besprechen Ihre Arbeit mit anderen 155 5. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben - Marguerite Yourcenars "Notizen zu 'Erinnerungen des Hadrian'" 167 6. Literatursuche in der Bibliothek und grundlegende Bibliographien Gregor Horstkemper, Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson 169 1. Die Bibliothek 171 2. Ihre Literatursuche beginnt zu Hause 173 3. Der Computer als Arbeitsinstrument für den Zugang zu Bibliotheksressurcen 174 4. Der Katalog 176 5. Periodika 182 6. Zwei Strategien für die Literatursuche 184 Literatursuche nach dem Schneeballsystem 184 Literatursuche mit bibliographischen Hilfsmitteln 187 Hilfe im Lesesaal 188 Arbeitshilfen für das Auffinden von Literatur 188 Historische Bibliographien 189 Abstracts 190 Zitatregister 193 Zeitschriftenaufsätze suchen. 194 Zeitungsindizes 196 Rezensionsverzeichnisse 197 Fachportale 197 Atlanten und chronologische Überblickswerke 198 Fernleihe und Dokumentenliefersysteme 199 7. Das Forschungs-Logbuch 200 8. Weiterführende Gedanken über das Schreiben von Geschichte - Historikerinnen und Historiker über die Forschung
Vorwort 11 1. Schreiben um Geschichte zu lernen: Überblick und Einführung Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 17 1. Was ist Geschichte? 17 2. Warum Geschichte schreiben? 19 3. Ihre Erfahrung mit dem Schreibprozess 22 Vorbereitung 23 Der Entwurf. 23 Umarbeiten 24 4. Vorentscheidungen beim Schreiben 24 Entscheidung Nr. 1: ema 26 Entscheidung Nr. 2: Schreibinteresse 28 Entscheidung Nr. 3: Zielgruppe 30 Entscheidung Nr. 4: Sprechhaltung 33 5. Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte: omas Jefferson als Autor 35 2. Führen eines Journals Toby Fulwiler, Wolfgang Schmale. 37 1. Welchen Sinn hat ein Journal? 39 2. Was ist ein Journal? 40 3. Die Merkmale eines Journals 41 4. Wie man ein Journal führt 43 5. Was sollte man aufschreiben? 43 6. Ein Forschungs-Logbuch führen 52 7. Prüfungsvorbereitung mit dem Journal. 54 8. Weiterführende Gedanken zu Geschichtsjournalen - Reaktionen von Studierenden. 55 3. Schreib- und Lernstrategien Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 59 1. Schwerer Anfang - leichter Anfang 61 Das Schreiben im Journal 62 Listen erstellen und spontanes Schreiben 62 Mapping 64 Strukturierte Fragen 66 Über das Schreiben sprechen 69 2. Einen historischen Kontext schaffen 69 3. Schreiben, überarbeiten und redigieren 73 4. Die Geschichte interpretieren: erzählen, erklären und überzeugen 78 Über Ereignisse schreiben 78 Über Menschen schreiben 79 5. Den Schluss gestalten 80 Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte - Edward Hallett Carr 81 4. Kurze wissenschaftliche Arbeiten schreiben Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 83 1. Bücher und Artikel rezensieren. 85 Aufbau einer Rezension 88 2. Vorträge, Filme und Ausstellungen besprechen 94 3. Websites besprechen. 96 4. Schreiben auf der Grundlage von Primärquellen. 100 Geschichte anhand der Objekte einer Kultur 101 Geschichte anhand von Dokumenten und Texten 105 Geschichte anhand des Ortes: Schauplatz und Gebäude 109 Geschichte anhand komplexer Orte 112 Geschichte mithilfe von Menschen: "oral history" 115 5. Prüfungsklausuren schreiben 119 6. Weiterführende Gedanken über das Ausüben der Geschichtswissenschaft - Barbara Tuchman über die Aufgabe der HistorikerInnen 121 5. Die Seminararbeit Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 123 1. Historische Quellen: ihr Wesen 124 Primär- und Sekundärquellen. 125 Objektivität und Subjektivität 127 2. Ihr ema: auswählen und weiterentwickeln 131 Gehen Sie auf Ihre Interessen ein 134 Material sammeln und die Interessen zentrieren 138 3. Ihre Forschung: organisieren und durchführen 141 Bibliographie- und Lektüre-Karten 142 Wie kommen Sie zu Material? 146 Sie schaffen einen Kontext 148 4. Ihre Arbeit: schreiben 149 Die Planung 149 Die Vorschreibphase 151 Die erste Fassung, um das ema zu entdecken - das Überarbeiten, um das ema zu verdeutlichen 152 Die Arbeit "hören" 153 Das Redigieren: Sie besprechen Ihre Arbeit mit anderen 155 5. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben - Marguerite Yourcenars "Notizen zu 'Erinnerungen des Hadrian'" 167 6. Literatursuche in der Bibliothek und grundlegende Bibliographien Gregor Horstkemper, Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson 169 1. Die Bibliothek 171 2. Ihre Literatursuche beginnt zu Hause 173 3. Der Computer als Arbeitsinstrument für den Zugang zu Bibliotheksressurcen 174 4. Der Katalog 176 5. Periodika 182 6. Zwei Strategien für die Literatursuche 184 Literatursuche nach dem Schneeballsystem 184 Literatursuche mit bibliographischen Hilfsmitteln 187 Hilfe im Lesesaal 188 Arbeitshilfen für das Auffinden von Literatur 188 Historische Bibliographien 189 Abstracts 190 Zitatregister 193 Zeitschriftenaufsätze suchen. 194 Zeitungsindizes 196 Rezensionsverzeichnisse 197 Fachportale 197 Atlanten und chronologische Überblickswerke 198 Fernleihe und Dokumentenliefersysteme 199 7. Das Forschungs-Logbuch 200 8. Weiterführende Gedanken über das Schreiben von Geschichte - Historikerinnen und Historiker über die Forschung