Im Frühjahr 1944 lernen sie sich im besetzten Paris kennen: der Schriftsteller Albert Camus und die Schauspielerin Maria Casarès. Wenig später beginnt eine leidenschaftliche Liebesgeschichte, die anderthalb Jahrzehnte währt - bis zu Camus' tragischem Unfalltod am 4. Januar 1960. Welche Intensität diese Liebe hatte, welche Höhen und Tiefen sie durchlebte, das dokumentiert ausführlich und eindrucksvoll der Briefwechsel der beiden. "Schreib ohne Furcht und viel", dieser Zuruf von Casarès wirkt wie ein Motto für ihre Korrespondenz. In einer höchst poetischen Sprache versichern sie einander ihre Liebe, tauschen sich aus über Alltägliches wie über die großen Ereignisse in Politik und Literatur.
In Frankreich erschien dieser Briefwechsel im Jahr 2017 und wurde zur literarischen Sensation. In Deutschland erscheint er jetzt zum ersten Mal. Das Buch spiegelt Camus' unverstellte Stimme wie kaum eine andere Publikation des Autors. Unsere Ausgabe enthält ein Vorwort des SchriftstellersUwe Timm, der in den 1970er Jahren seine Doktorarbeit über Albert Camus schrieb.
In Frankreich erschien dieser Briefwechsel im Jahr 2017 und wurde zur literarischen Sensation. In Deutschland erscheint er jetzt zum ersten Mal. Das Buch spiegelt Camus' unverstellte Stimme wie kaum eine andere Publikation des Autors. Unsere Ausgabe enthält ein Vorwort des SchriftstellersUwe Timm, der in den 1970er Jahren seine Doktorarbeit über Albert Camus schrieb.
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Rezensent Marko Martin begegnet Albert Camus und Maria Casares als glücklichen Menschen in diesem "akkurat" übersetztem Briefwechsel. Die Vitalität und Subtilität von Camus' Briefen an die Geliebte kann laut Martin allerdings nur Leser wirklich überraschen, die Camus als großen Grübler abgestempelt haben und seine sinnlichen Landschaftsbeschreibungen nicht kennen. Außer Sinnlichkeit haben die Briefe der beiden für Martin auch Politisches zu bieten, etwa wenn Camus über Octavio Paz schreibt oder Casares über moskautreue Kommunisten.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Großes Gemälde, erschütternd aktuell. Die Welt 20210522