Die Arbeitsstelle für kulturwissenschaftliche Forschungen in Engi/Glarus verwirklicht Projekte, die einen freien Gedankenaustausch über kulturwissenschaftliche Forschungsgegenstände und -methoden gewährleisten. Nachdem in "Programm und Exempel", dem ersten Band der von der Arbeitsstelle herausgegebenen Publikationsreihe, der inhaltliche Schwerpunkt bei historischen Studien lag, steht beim vorliegenden Folgeband der ästhetisch gestaltete Text im Vordergrund. Schreibende verschiedener Fachgebiete und literarischer Gattungen versuchen sich Rechenschaft über ihre schriftstellerische Tätigkeit zu geben.
So sind Texte entstanden, die sich in ganz unterschiedlicher Weise mit dem Thema auseinandersetzen, z.B. in lyrischer Form, in einem Essay, in Kurzgeschichten oder in einer philosophischen Abhandlung. Versammelt unter dem Titel "SchreibArt" treten diese Texte untereinander und mit dem Leser in einen Dialog. Lesen und Wiederlesen werden zu einem kritischen und kreativen Tun. Einige Abbildungen von Kunstobjekten von Rosemarie Egger unterstreichen den ästhetischen Charakter der originellen und gehaltreichen Publikation.
So sind Texte entstanden, die sich in ganz unterschiedlicher Weise mit dem Thema auseinandersetzen, z.B. in lyrischer Form, in einem Essay, in Kurzgeschichten oder in einer philosophischen Abhandlung. Versammelt unter dem Titel "SchreibArt" treten diese Texte untereinander und mit dem Leser in einen Dialog. Lesen und Wiederlesen werden zu einem kritischen und kreativen Tun. Einige Abbildungen von Kunstobjekten von Rosemarie Egger unterstreichen den ästhetischen Charakter der originellen und gehaltreichen Publikation.