Ob Abschlussarbeit, Dissertation oder Fachartikel - jetzt wird wissenschaftlich Schreiben ganz einfach.Schritt für Schritt erklärt Eva Müller, wie man naturwissenschaftliche oder medizinische Informationen überzeugend in einem Text präsentiert. Die Entwicklung einer Gliederung, die Ausarbeitung von Text und Abbildungen, der Umgang mit Schreibblockaden - all das gelingt mit dieser praxisnahen Anleitung. Beispieltexte helfen bei der richtigen Formulierung.
Ob Abschlussarbeit, Dissertation oder Fachartikel - jetzt wird wissenschaftlich Schreiben ganz einfach.Schritt für Schritt erklärt Eva Müller, wie man naturwissenschaftliche oder medizinische Informationen überzeugend in einem Text präsentiert. Die Entwicklung einer Gliederung, die Ausarbeitung von Text und Abbildungen, der Umgang mit Schreibblockaden - all das gelingt mit dieser praxisnahen Anleitung. Beispieltexte helfen bei der richtigen Formulierung.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Eva Müller ist wissenschaftliche Autorin und Schreibtrainerin.
Inhaltsangabe
1 Textarten - welche, warum und für wen?7 1.1 Studienarbeiten: Bachelor-, Master-, Diplom- und Doktorarbeit 8 1.2 Wissenschaftlicher Artikel in einer Fachzeitschrift - das "Paper"9 1.3 Kleine Gebrauchsanweisung für das vorliegende Buch10 2 Vor dem Schreiben13 2.1 Brainstorming - Auswahl der Daten und Ideensammlung15 2.2 Der rote Faden - Entwicklung einer ersten Struktur27 3 Das Schreiben an und für sich37 3.1 Wie schreibe ich einen schlüssigen Text?37 3.2 Umgang mit Schreibblockaden48 4 Was ist vor dem Schreiben noch zu tun?53 4.1 Ohne Lesen kein Schreiben - zielgerichtete Literaturrecherche53 4.2 Das richtige Journal (nur für Papers)59 4.3 Wo im Manuskript anfangen?65 5 Ergebnisse71 5.1 Tabellen und Abbildungen plus Legenden72 5.2 Text im Ergebnisteil93 6 Material und Methoden105 6.1 Grundlagenforschung108 6.2 Klinische Forschung117 7 Diskussion131 7.1 Was versteht man unter "diskutieren"?132 7.2 Wie wird meine Diskussion schlüssig und überzeugend?138 8 Einleitung151 9 Abstract169 10 Titel, Autorinnen/Autoren, Schlüsselwörter, Danksagung, Referenzen181 10.1 Titel, Autorinnen/Autoren, Schlüsselwörter (Key words)181 10.2 Danksagung (Acknowledgements)186 10.3 Referenzliste187 11 Zahlen, Abkürzungen und geschlechtergerechtes Formulieren im naturwissenschaftlichen Manuskript193 11.1 Zahlen193 11.2 Abkürzungen194 11.3 Geschlechtergerechtes Formulieren195 12 Zusammenfassung - die wichtigsten Punkte197 13 Sekundärliteratur199 14 Quellenverzeichnis201 15 Danksagung205 16 Register206
1 Textarten - welche, warum und für wen?7 1.1 Studienarbeiten: Bachelor-, Master-, Diplom- und Doktorarbeit 8 1.2 Wissenschaftlicher Artikel in einer Fachzeitschrift - das "Paper"9 1.3 Kleine Gebrauchsanweisung für das vorliegende Buch10 2 Vor dem Schreiben13 2.1 Brainstorming - Auswahl der Daten und Ideensammlung15 2.2 Der rote Faden - Entwicklung einer ersten Struktur27 3 Das Schreiben an und für sich37 3.1 Wie schreibe ich einen schlüssigen Text?37 3.2 Umgang mit Schreibblockaden48 4 Was ist vor dem Schreiben noch zu tun?53 4.1 Ohne Lesen kein Schreiben - zielgerichtete Literaturrecherche53 4.2 Das richtige Journal (nur für Papers)59 4.3 Wo im Manuskript anfangen?65 5 Ergebnisse71 5.1 Tabellen und Abbildungen plus Legenden72 5.2 Text im Ergebnisteil93 6 Material und Methoden105 6.1 Grundlagenforschung108 6.2 Klinische Forschung117 7 Diskussion131 7.1 Was versteht man unter "diskutieren"?132 7.2 Wie wird meine Diskussion schlüssig und überzeugend?138 8 Einleitung151 9 Abstract169 10 Titel, Autorinnen/Autoren, Schlüsselwörter, Danksagung, Referenzen181 10.1 Titel, Autorinnen/Autoren, Schlüsselwörter (Key words)181 10.2 Danksagung (Acknowledgements)186 10.3 Referenzliste187 11 Zahlen, Abkürzungen und geschlechtergerechtes Formulieren im naturwissenschaftlichen Manuskript193 11.1 Zahlen193 11.2 Abkürzungen194 11.3 Geschlechtergerechtes Formulieren195 12 Zusammenfassung - die wichtigsten Punkte197 13 Sekundärliteratur199 14 Quellenverzeichnis201 15 Danksagung205 16 Register206
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826