23,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Schreiben oder Leben: Nach seiner Befreiung aus dem KZ hatte sich Jorge Semprun für eine lange 'Kur der bewußten Aphasie' entschieden, um weiterleben zu können. Dann aber hat er sich der grundlegenden Erfahrung seines Lebens, der Erinnerung an Buchenwald, gestellt und zu sprechen begonnen. Nach 'Die große Reise' schreibt er hier seine deutsche Geschichte fort, schildert die unmittelbaren Stunden und Tage der Befreiung Buchenwalds durch alliierte Truppen im März 1945. (Stiftung Lesen).
Schreiben oder Leben: Vor dieser Entscheidung hatte Jorge Semprun schon kurz nach der Befreiung aus dem KZ
…mehr

Produktbeschreibung
Schreiben oder Leben: Nach seiner Befreiung aus dem KZ hatte sich Jorge Semprun für eine lange 'Kur der bewußten Aphasie' entschieden, um weiterleben zu können. Dann aber hat er sich der grundlegenden Erfahrung seines Lebens, der Erinnerung an Buchenwald, gestellt und zu sprechen begonnen. Nach 'Die große Reise' schreibt er hier seine deutsche Geschichte fort, schildert die unmittelbaren Stunden und Tage der Befreiung Buchenwalds durch alliierte Truppen im März 1945. (Stiftung Lesen).
Schreiben oder Leben: Vor dieser Entscheidung hatte Jorge Semprun schon kurz nach der Befreiung aus dem KZ gestanden und sich, obwohl seit Kindheit an vom Wunsch und der Überzeugung beseelt, ein Schriftsteller zu werden, gegen das Schreiben und für das Leben, für die Tat entschieden: für eine »lange Kur der Aphasie, einer bewußten Aphasie, um weiterleben zu können. Zugleich damit entschied ich mich für die Illusion einer Zukunft.« Diese bestimmte Illusion einer bestimmten Zukunft mußte zerschlagen werden, von ihm selbst und von anderen, damit jene Aphasie aufgehoben werden und die »Berufung« zum Schriftsteller sich vollziehen konnte.

Schreiben oder Leben: Jorge Semprun schreibt »seine« deutsche Geschichte fort, bringt sie mit der Schilderung der unmittelbaren Stunden und Tage der Befreiung Buchenwalds durch alliierte Truppen im März 1945 zu einem Ende - wenn es denn ein Ende »dieser« Geschichte für ihn je geben sollte.
Autorenporträt
Jorge Semprún wurde am 10. Dezember 1923 in Madrid geboren. Mit 14 Jahren musste er bei Beginn des spanischen Bürgerkrieges mit seiner Familie nach Paris fliehen. Dort besuchte er das Lycée Henri IV und studiert Philosophie an der Sorbonne. 1941 trat er unter dem Pseudonym ¿Gérard¿ der kommunistischen Résistance-Bewegung ¿Francs-Tireurs et Partisans¿ bei. Die deutsche Gestapo verhaftete ihn 1943, und Semprun wurde in das KZ Buchenwald deportiert. Nach der Befreiung 1945 kehrte er nach Paris zurück. Ab 1953 koordinierte er als Mitglied des ZK der spanischen Exil-KP im Geheimen den Widerstand gegen das Franco-Regime in Paris. Unter dem Pseudonym Federico Sánchez arbeitete er zwischen 1957 und 1962 im Untergrund der kommunistischen Partei im franquistischen Spanien. 1964 wurde er wegen Abweichung von der Parteilinie aus der KP ausgeschlossen. Seitdem widmete sich Semprun seiner schriftstellerischen Tätigkeit. In den sechziger Jahren wurde er erstmals als Drehbuchautor bekannt; mit berühmten Filmen wie beispielsweise La guerre est finie (Der Krieg ist aus) von 1966, Z von 1968 und L'aveu (Das Geständnis) von 1970. Nach seiner Amtszeit als spanischer Kultusminister von 1988 - 1991 lebte Jorge Semprún bis zu seinem Tod (2011) in Paris. Eva Moldenhauer, 1934 in Frankfurt am Main geboren, war seit 1964 als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte Literatur und wissenschaftliche Schriften französischsprachiger Autoren ins Deutsche, u.a. von Claude Simon, Jorge Semprún, Marcel Mauss, Mircea Eliade, Gilles Deleuze und Lévi-Strauss. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis und dem Paul-Celan-Preis. Eva Moldenhauer verstarb am 22. April 2019.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 20.05.1995

Den Tod in die Zukunft verbannen
"Schreiben oder Leben": Jorge Semprun entscheidet sich · Von Michael Wildt

"Ich fühlte mich in der verwüsteten Kälte dieses Blicks gefangen, eines glänzenden Blicks in einem knochigen, abgezehrten Gesicht. Ich hatte den Eindruck, von Augen jenseits oder diesseits des Lebens beobachtet, abgeschätzt zu werden. Als käme der neutrale, flache Strahl dieses Blicks von einem toten Stern, einer verschwundenen Existenz zu mir."

Die Begegnung fand am 12. April 1945 im Konzentrationslager Buchenwald statt, einen Tag nach der Befreiung. Der junge Häftling, über den der französische Offizier in amerikanischer Uniform an seine Verlobte in Paris schrieb, hieß Jorge Semprun, 21 Jahre alt, Häftlingsnummer 44904, mit einem roten Winkel und schwarzem S an der Jacke, die ihn als politischen Gefangenen und Spanier auswiesen. Semprun führte den Franzosen und zwei weitere amerikanische Offiziere durch das Lager.

Man griffe zu kurz, wollte man Jorge Sempruns neues Buch, das vornehmlich die kurze Zeitspanne von April bis Dezember 1945 umfaßt, als den letzten Teil einer autobiographischen Häftlingstrilogie bezeichnen, die mit "Die große Reise" 1963 begonnen habe und durch "Was für ein schöner Sonntag" 1980 fortgesetzt worden sei. "Schreiben oder Leben" überschreitet den Horizont der Befreiung, jenen Moment des Stillstands, in dem zwar der Tod seine alles beherrschende Macht verloren hatte, das Sterben aber noch nicht beendet war. Semprun erzählt, was er bislang nur angedeutet hat: seinen Übertritt in das Leben. Aus Erinnerungen, literarischen Assoziationen, philosophischen und politischen Reflexionen setzt sich dieses Buch wie ein Kaleidoskop zusammen.

,Schreiben oder Leben" ist keine literarische Metapher, sondern eine reale, existentielle Entscheidung. Manche der erzählten Begebenheiten sind aus früheren Büchern bekannt. Nicht alles ist neu in diesem Band, aber alles erhält eine neue Bedeutung. "Schreiben oder Leben" ist Sempruns persönlichstes und eindrucksvollstes Buch geworden. Wenn die unzähligen Gedenkreden und Mahnappelle dieses Jahres längst vergessen sein werden und die zum fünfzigjährigen Jubiläum renovierten KZ-Gedenkstätten schon wieder verwittern, wird man dieses Buch immer noch lesen, atemlos, gebannt und voller Bewunderung.

Wie viele andere begann auch Semprun nach der Befreiung, seine Erlebnisse in Buchenwald aufzuzeichnen. Aber während für Primo Levi das Schreiben Überleben bedeutete, bis auch ihn der Tod einholte, mußte Semprun sich den Tod, wenn er über ihn schrieb, vergegenwärtigen und drohte, von ihm überwältigt zu werden. Nicht daß Semprun das Vermögen zu schreiben gefehlt hätte, er mußte sich vielmehr entscheiden, ob er sich schreibend dem Tod aussetzen oder leben wollte. Die Entscheidung fiel nicht in weltabgewandter Zurückgezogenheit, sondern in Ascona im Dezember 1945 in der kurzen Liebe mit einer jungen Schweizerin aus großbürgerlichem Hause. Lorène wußte nicht, in wen sie sich verliebt hatte. Sogar seinen wirklichen Namen verschwieg Semprun, in voller Absicht, die Vergangenheit hinter sich zu lassen. Er wußte, wozu er sich entschloß. Zu glauben, über irgend etwas anderes als das Lager, den Tod schreiben zu können, war aussichtslos. Die Entscheidung hieß: L'écriture ou la vie. Lorène war das Leben. Semprun gab den Vorsatz, Schriftsteller zu werden, auf und ging in den politischen Untergrund, als kommunistischer Kämpfer gegen das Regime Francos.

Ursprünglich sollte das Buch "L'écriture ou la mort" heißen, und seine drei Teile lassen sich in ihrer unterschiedlichen Bestimmung zum Tod lesen. Die Befreiung rückte ihn in die Vergangenheit, in weit zurückliegende Ferne. Der Versuch, die Erinnerungen festzuhalten, holte den Tod in die Gegenwart zurück, und nur der Entschluß, nicht zu schreiben, bannte ihn aus dem Leben. Erst sechzehn Jahre später entstand "Die große Reise". In Madrid 1961, in einer illegalen Wohnung in der Calle Concepcion Bahamonde, als die Gefahr bestand, daß Francos Polizei die illegale Organisation auffliegen lassen könnte und Semprun sich eine Zeitlang nicht öffentlich zeigen durfte, brach der jahrzehntelange Bann, die Zeit des Schweigens und Vergessens war vorüber. Im dritten Teil erzählt Semprun von dem Wagnis, die Vergangenheit aufzuschließen und dem Tod wieder seinen Platz in der Zukunft zuzuweisen.

Der Tod durchzieht das Buch, aber es ist nicht düster. Im Gegenteil, in ihm steckt ein erstaunlicher, beinahe weiser Gleichmut, eine tiefe Gewißheit über die Freiheit des Menschen. In Sempruns Perspektive bewahren die Häftlinge, wiewohl geschunden und gepeinigt, ihre Würde. Auf der Seuchenstation des Reviers, ein Ort, den die SS panisch mied, versammelten sich am Sonntag nachmittag während der wenigen Freistunden politische Häftlinge aus allen Ländern, um über Kant, Hegel, Schelling oder die Romane von Malraux zu reden. Hier, im Block 56 des Kleinen Lagers, diskutierten die von den Nationalsozialisten aus ganz Europa Verschleppten die These, daß das radikal Böse nicht das Unmenschliche sei, sondern einer der möglichen Entwürfe der Menschlichkeit des Menschen. Außer Primo Levi hat selten jemand so unerbittlich und kompromißlos wie Semprun durch die herrschende Trennung von Tätern und Opfern hindurch gedacht, ohne mit einem einzigen Wort die Schrecken des Lagers und die Verantwortlichkeit für den Massenmord zu relativieren.

Kann es verwundern, daß neben dem Tod die Poesie, der Versuch, außerhalb der Alltagsregeln und der Gewöhnlichkeit eine präzise sprachliche Form für Gefühle, Erlebnisse, Situationen zu finden, den zweiten Grundton dieses Buches angibt? Gedichte begleiten Semprun. Am Totenbett des Häftlings Maurice Halbwachs spricht er Verse von Baudelaire, gemeinsam deklamieren die Kameraden Gedichte von Valéry, Vallejo und Aragon. Er habe, schreibt Semprun, das Glück gehabt, in entscheidenden Momenten seines Lebens immer auf einen Dichter gestoßen zu sein. "Schreiben oder Leben" bildet den Schlüssel zum Schriftsteller Jorge Semprun. Kaum jemand hat so überzeugend über die Totalitarismen dieses Jahrhunderts schreiben können wie der Résistance-Kämpfer, KZ-Häftling, Kommunist und ausgeschlossene Renegat Semprun, der zu einem der großen europäischen Intellektuellen wurde. In diesem Buch läßt er uns Einblick nehmen in den Kern seines Werks, die Wahl der Freiheit aus der Brüderlichkeit des Todes.

Am 11. April 1987, 42 Jahre nach der Befreiung Buchenwalds, am selben Tag, an dem sich in Turin Primo Levi das Leben nahm, geriet Semprun beim Schreiben seines Romans "Netschajew kehrt zurück" unversehens in die Ich-Form. Statt des Protagonisten Roger Marroux sprach mit einem Mal Jorge Semprun. Die fünfzehn Blätter dieses Apriltages bildeten den Grundstock für "Schreiben oder Leben", abgelegt in einem Aktendeckel. Fünf Jahre später bittet ihn ein deutsches Fernsehteam zu einem Interview auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers. Die Begegnung mit Buchenwald nach 47 Jahren löst endgültig die erstarrten Erinnerungen. Im Hotel "Elephant" in Weimar träumt Semprun wieder vom Schnee, glitzernd im Licht der Scheinwerfer wie in jener Nacht im Jahr 1944, als er das Lager zum ersten Mal betrat. "Ich träumte nicht mehr, ich war in den Traum zurückgekehrt, der mein Leben gewesen war, der mein Leben sein wird."

Jorge Semprun: "Schreiben oder Leben". Aus dem Französischen übersetzt von Eva Moldenhauer. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1995. 369 S., geb., 44,- DM.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr