Die Idee, ein erstes Buch zu schreiben, verdanke ich Karl Heinz Withofs, der wie ich als Redakteur bei der "Allgemeinen Zeitung" in Mainz arbeitete. Als wir 1982 vor einer Redaktionskonferenz im Vorzimmer des Chefredakteurs Hermann D. standen, forderte mich Withofs auf: "Schreiben Sie ein Buch!" Kurz zuvor hatte er einen langen Artikel von mir über ein wissenschaftliches Thema in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" gelesen. Bereits am nächsten Tag schickte ich drei Briefe an Buchverlage und hatte Riesenglück. Nach zwei Absagen ("Econ" und "Kosmos") zeigte der in München ansässige Verlag "C.…mehr
Die Idee, ein erstes Buch zu schreiben, verdanke ich Karl Heinz Withofs, der wie ich als Redakteur bei der "Allgemeinen Zeitung" in Mainz arbeitete. Als wir 1982 vor einer Redaktionskonferenz im Vorzimmer des Chefredakteurs Hermann D. standen, forderte mich Withofs auf: "Schreiben Sie ein Buch!" Kurz zuvor hatte er einen langen Artikel von mir über ein wissenschaftliches Thema in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" gelesen. Bereits am nächsten Tag schickte ich drei Briefe an Buchverlage und hatte Riesenglück. Nach zwei Absagen ("Econ" und "Kosmos") zeigte der in München ansässige Verlag "C. Bertelsmann" starkes Interesse an einem populärwissenschaftlichen Buch von mir über die Erdgeschichte unserer Heimat. Vier Jahre später erschien der 479 Seiten im Großformat umfassende Band "Deutschland in der Urzeit" (1986) aus meiner Feder, der mehrere Auflagen erreichte. Bis heute folgten schätzungsweise 450 bis 500 weitere Bücher, Taschenbücher und Broschüren von mir. Meine Anfänge als Autor werden in der 55-seitigen Publikation "Schreiben Sie ein Buch!" geschildert. Die Texte stammen weitgehend aus dem 581 Seiten umfassenden Werk "Ernst Probst: Ein Journalistenleben" (2015).
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Ernst Probst, geboren am 20. Januar 1946 in Neunburg vorm Wald im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz, ist Journalist und Wissenschaftsautor. Er arbeitete von 1968 bis 1971 bei den "Nürnberger Nachrichten", von 1971 bis 1973 in der Zentralredaktion des "Ring Nordbayerischer Tageszeitungen" in Bayreuth und von 1973 bis 2001 bei der "Allgemeinen Zeitung", Mainz. In seiner Freizeit schrieb er Artikel für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung", "Süddeutsche Zeitung", "Die Welt", "Frankfurter Rundschau", "Neue Zürcher Zeitung", "Tages-Anzeiger", Zürich, "Salzburger Nachrichten", "Die Zeit", "Rheinischer Merkur", "Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt", "bild der wissenschaft", "kosmos", "Deutsche Presse-Agentur" (dpa), "Associated Press" (AP) und den "Deutschen Forschungsdienst" (df). Aus seiner Feder stammen die Bücher "Deutschland in der Urzeit" (1986), "Deutschland in der Steinzeit" (1991), "Rekorde der Urzeit" (1992), "Dinosaurier in Deutschland" (1993 zusammen mit Raymund Windolf)
und "Deutschland in der Bronzezeit" (1996). Von 2001 bis 2006 betätigte sich Ernst Probst als Buchverleger sowie zeitweise als internationaler Fossilienhändler und Antiquitätenhändler. Insgesamt veröffentlichte er etwa 450 Bücher, Taschenbücher, Broschüren und rund 450 E-Books.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826