Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, 97 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland leben derzeit etwa 7,3 Millionen Ausländer, darunter über 1,7 Millionen türkischstämmige Menschen. Über 411 000 Schüler mit türkischem Hintergrund besuchen allgemein bildende deutsche Schulen. In Nordrhein-Westfalen beträgt der Anteil von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in den Schulen rund ein Drittel und wird Prognosen zufolge insbesondere in städtischen Kerngebieten in den nächsten 10 bis 15 Jahren auf 50 Prozent und mehr ansteigen.
Wie deutsche Kinder werden auch Kinder mit Migrationshintergrund in der Schule vor die Herausforderung gestellt, sich in der deutschen Sprache mündlich und schriftlich adäquat auszudrücken, da dies zur erfolgreichen Teilnahme am Unterricht unerlässlich ist. Die genannten Zahlen über den Anteil an Migranten in deutschen Schulen und die Tatsachen, dass überdurchschnittlich viele Schüler mit Migrationshintergrund die Schule ohne einen Abschluss verlassen und viele andere nur niedrige Abschlüsse erreichen, zeigen, wie dringend notwendig es ist, die deutsche Sprache bei Kindern mit Migrationshintergrund zu fördern. Das Erlernen der deutschen Sprache und Schrift ist nämlich nicht nur ein wichtiger Faktor zur gesellschaftlichen Integration, sondern ebenso der Schlüssel zur Bildung, denn es ist unbestreitbar, dass Bildungschancen zwingend an die Beherrschung der Sprache - und besonders der Schriftsprache - gekoppelt sind.
Doch wie gut sind die Deutschkenntnisse von Migrantenkindern?
Diese Arbeit erhebt die Schreibkompetenz von Primarstufenschülern mit Migrationshintergrund am Beispiel von türkischstämmigen Schülern, da diese in deutschen Klassen mit circa 17 Prozent im Verhältnis zur Gesamtschülerzahl einen enormen Anteil stellen. Es wird eine Analyse und Einschätzung der derzeitigen Schreibkompetenz zweier türkischer Gruppen in der deutschen Sprache vorgenommen. Zudem werden die Texte der türkischen Kinder mit Texten von deutschen Kindern verglichen, wodurch mögliche Ursachen für Fehler abgeleitet werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Wie deutsche Kinder werden auch Kinder mit Migrationshintergrund in der Schule vor die Herausforderung gestellt, sich in der deutschen Sprache mündlich und schriftlich adäquat auszudrücken, da dies zur erfolgreichen Teilnahme am Unterricht unerlässlich ist. Die genannten Zahlen über den Anteil an Migranten in deutschen Schulen und die Tatsachen, dass überdurchschnittlich viele Schüler mit Migrationshintergrund die Schule ohne einen Abschluss verlassen und viele andere nur niedrige Abschlüsse erreichen, zeigen, wie dringend notwendig es ist, die deutsche Sprache bei Kindern mit Migrationshintergrund zu fördern. Das Erlernen der deutschen Sprache und Schrift ist nämlich nicht nur ein wichtiger Faktor zur gesellschaftlichen Integration, sondern ebenso der Schlüssel zur Bildung, denn es ist unbestreitbar, dass Bildungschancen zwingend an die Beherrschung der Sprache - und besonders der Schriftsprache - gekoppelt sind.
Doch wie gut sind die Deutschkenntnisse von Migrantenkindern?
Diese Arbeit erhebt die Schreibkompetenz von Primarstufenschülern mit Migrationshintergrund am Beispiel von türkischstämmigen Schülern, da diese in deutschen Klassen mit circa 17 Prozent im Verhältnis zur Gesamtschülerzahl einen enormen Anteil stellen. Es wird eine Analyse und Einschätzung der derzeitigen Schreibkompetenz zweier türkischer Gruppen in der deutschen Sprache vorgenommen. Zudem werden die Texte der türkischen Kinder mit Texten von deutschen Kindern verglichen, wodurch mögliche Ursachen für Fehler abgeleitet werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.