Schriftspracherwerb unter schwierigen Bedingungen von Dana Frank 2012 1. Einleitung 2. Zweitsprache 2.1 Deutsch als Zweitsprache 2.2 Zweitspracherwerbstheorien - Die Interdependenzhypothese von CUMMINS 2.3 Der Stellenwert anderer Herkunftssprachen und Submersion 3. Schriftspracherwerb 3.1 Definition 3.2 Die Rolle der Familiensprache beim Schriftspracherwerb 3.3 Vor welchen Hürden stehen Kinder mit Deutsch als Zweitsprache beim Schriftspracherwerb? 3.3.1 Soziokulturelle Herkunft 3.3.2 Sprachliche Besonderheiten 4. Anregungen für einen Unterricht in mehrsprachigen Klassen 5. Exkurs: Eine soziologische Perspektive auf die Bildungsbenachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland 6. Zusammenfassung und Schluss 7. Literaturverzeichnis Stufenmodelle zum Schriftspracherwerb und eine praktische Umsetzung des Lernbereichs "Texte verfassen" von Julia Moosbauer 2017 1. Was versteht man unter Lesen? 1.1 Lesen als Prozess 1.2 Schwierigkeiten und Voraussetzungen beim Erstlesen 2. Phonologische Bewusstheit 2.1 Begriff ¿phonologische Bewusstheit¿ 2.2 Bedeutung der phonologischen Bewusstheit 2.3 Trainingsmöglichkeiten 3. Stufenmodelle zum Schriftspracherwerb 3.1 Grundlagen Neue Tendenzen und Sichtweisen Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb 3.2 Vorstellung eines Stufenmodells Erwerb des Schreibens Erwerb des Lesens 3.3 Reflexion über Chancen und Grenzen von Modellen 3.4 Übungs- und Förderbeispiele 4. Texte Verfassen 4.1 Prinzipien und Grundsätze des Lernbereichs Texte verfassen 4.2 Praktische Umsetzung 5. Richtig schreiben 5.1 Übergang zur orthografischen Stufe ¿ Merkmale, Voraussetzungen und Schwierigkeiten 5.2 Grundsätze zur Schulung des orthografisch richtigen Schreibens 5.3 Praktische Umsetzung 6. Abschließende Reflexion 7. Literatur- und Internetquellenverzeichnis 8. Anhang mit Praxismaterial Der Schriftspracherwerb in der Volksschule. Ein Basiskriterienkatalog im Test von Josepha Stangassinger 2019 1. Einleitung 2. Was bedeutet Schriftspracherwerb? 3. Die drei Bestandteile des Schriftspracherwerbs 3.1 Lesenlernen Die präliteral-symbolische Phase Die logographemische Phase Die alphabetische Phase Die orthografische Phase Die integrativ-automatisierte Phase 3.2 Schreibenlernen 3.3 Literalität 3.4 Voraussetzungen für den Schriftspracherwerb Phonologische Bewusstheit ¿ Die zentrale Vorläuferfähigkeit 4. Ziel der Untersuchung und Fragestellung 5. Methodik 5.1 Verwendete Materialien Modifizierter Basiskriterienkatalog zur Schreibabsicht Erzählen Analyse der Texte 5.2 Studienteilnehmer 5.3 Durchführung 6. Ergebnisse und Diskussion 6.1 Analyse eines Schülertextes 7. Zusammenfassung und Abschluss 8. Literaturverzeichnis 9. Anhang ¿ Analyse der Schülertexte Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb. Diagnostik und Förderung in der Grundschule von Chantal Wessely 2018 1. Einleitung 2. Phonologische Bewusstheit 3. Schriftspracherwerbsmodell 4. Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb 5. Aufgabentypen und Nebenfaktoren 6. Diagnostik 7. Förderung 7.1 Silben 7.2 Reime 7.3 Onset 7.4 Phoneme 8. Schluss 9. Literaturverzeichnis Anhang
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.