Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Durch die vorliegende Diplomarbeit wird das Thema des energie-sparenden Bauen auf Grundlage der neuen Energieeinsparverordnung aufgegriffen. Zielstellung soll es sein, ein normales Einfamilienhaus, das nach heutigen Maßstäben dem Niedrigenergiehausstandard
(Q H Pds. 75 kWh/m²a) entsprechen würde, schrittweise bis zum Passivhausstandard (Q H Pds. 15 kWh/m²a) weiterzuentwickeln.
Die Ausrichtung der entsprechenden Varianten erfolgt auf Grundlage des flächenbezogenen Jahres Primärenergiebedarfs Q P , da dieser die Grundlage für die Bewertung nach der Energieeinsparverordnung ist. Die dabei herausgearbeiteten Varianten sind hinsichtlich ihrer baukonstruktiven und ihrer anlagentechnischen Maßnahmen darzu-stellen und zu bewerten.
Gang der Untersuchung:
Die nachfolgende Diplomarbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil und in einen Teil zur praktischen Umsetzung. Der theoretische Teil soll dazu dienen, dem Leser die Grundlagen der Energieeinsparverordnung und der Bewertung von Gebäuden nach der Energieeinsparverordnung zu vermitteln. Im praktischen Teil werden die Gesetzmäßigkeiten der Energieeinsparverordnung anhand verschiedener Beispiele angewendet.
Um eine größere Auswahlmöglichkeit zu erhalten, sind Hausvarianten mit unterschiedlichen Wandkonstruktionen und verschiedene technischen Anlagen zur Beheizung und Trinkwassererwärmung miteinander kombiniert worden. Die daraus resultierenden Ergebnisse für den flächenbezogenen Jahres Primärenergiebedarf Q P, den flächen- bezogenen Endenergiebedarf Q WE,E, den flächenbezogenen Hilfsenergie- bedarf Q HE,E, die jährlichen Betriebskosten und die jährlichen Gesamtkosten aus den Investitions- und den Betriebskosten sind in Tabellen- und Diagrammform zusammengefasst worden, um einebessere Vergleichsmöglichkeit der Kombinationen aus Baukonstruktion und Anlagentechnik zu erreichen.
Aus den gewonnenen Ergebnissen sind die, für die weitere Bearbeitung notwendigen Varianten zur Abstufung des Jahres-Primärenergiebedarfs gewählt worden.
Für die fünf ausgewählten Kombinationen erfolgte eine Erstellung der notwendigen Projektunterlagen, eine Berechnung der erforderlichen Wärmedurchgangskoeffizienten (heute U Werte, früher k-Werte) sowie eine ausführliche Bewertung der haustechnischen Anlagen.
Abschließend wurden die gewählten Varianten hinsichtlich ihrer Baukonstruktion, Anlagentechnik, Betriebs- und Herstellungskosten, miteinander verglichen, um eine Aussage über die Wirtschaftlichkeit zu machen zu können.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Vorwort7
Abbildungsverzeichnis8
Tabellen- und Diagrammverzeichnis9
Einleitung10
Zielstellung der Diplomarbeit10
Durchführung der Themenbearbeitung10
Ansichten des gewählten Einfamilienhauses
Ansicht West12
Ansicht Ost13
Ansicht Süd14
Ansicht Nord15
Kapitel I: Theoretische Grundlagen16
1.Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV)16
1.2Sinn der Energieeinsparverordnung16
1.3Grundgedanken der neuen EnEV17
2.Ermittlung des Jahres-Primärenergiebedarfs QP21
2.1Allgemeine Grundlagen21
2.2Ermittlung des Jahres-Primärenergiebedarfs QP nach DIN V 4108 - 622
2.2.1Ermittlung des Jahres-Heizwärmebedarfs QH22
2.2.1.1Das Monatsbilanzverfahren zur Ermittlung von QH23
2.2.1.2Das vereinfachte Verfahren zur Ermittlung von QH30
2.2.2Ermittlung des Nutzwärmebedarfs zur Trinkwassererwärmung QW33
2.2.3Ermittlung der Jahres-Wärmegewinne durch die Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung QWR33
2.2.4Ermittlung der Anlagenaufwandszahl eP33
2.3Ermittlung des Jahres-Primären...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Durch die vorliegende Diplomarbeit wird das Thema des energie-sparenden Bauen auf Grundlage der neuen Energieeinsparverordnung aufgegriffen. Zielstellung soll es sein, ein normales Einfamilienhaus, das nach heutigen Maßstäben dem Niedrigenergiehausstandard
(Q H Pds. 75 kWh/m²a) entsprechen würde, schrittweise bis zum Passivhausstandard (Q H Pds. 15 kWh/m²a) weiterzuentwickeln.
Die Ausrichtung der entsprechenden Varianten erfolgt auf Grundlage des flächenbezogenen Jahres Primärenergiebedarfs Q P , da dieser die Grundlage für die Bewertung nach der Energieeinsparverordnung ist. Die dabei herausgearbeiteten Varianten sind hinsichtlich ihrer baukonstruktiven und ihrer anlagentechnischen Maßnahmen darzu-stellen und zu bewerten.
Gang der Untersuchung:
Die nachfolgende Diplomarbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil und in einen Teil zur praktischen Umsetzung. Der theoretische Teil soll dazu dienen, dem Leser die Grundlagen der Energieeinsparverordnung und der Bewertung von Gebäuden nach der Energieeinsparverordnung zu vermitteln. Im praktischen Teil werden die Gesetzmäßigkeiten der Energieeinsparverordnung anhand verschiedener Beispiele angewendet.
Um eine größere Auswahlmöglichkeit zu erhalten, sind Hausvarianten mit unterschiedlichen Wandkonstruktionen und verschiedene technischen Anlagen zur Beheizung und Trinkwassererwärmung miteinander kombiniert worden. Die daraus resultierenden Ergebnisse für den flächenbezogenen Jahres Primärenergiebedarf Q P, den flächen- bezogenen Endenergiebedarf Q WE,E, den flächenbezogenen Hilfsenergie- bedarf Q HE,E, die jährlichen Betriebskosten und die jährlichen Gesamtkosten aus den Investitions- und den Betriebskosten sind in Tabellen- und Diagrammform zusammengefasst worden, um einebessere Vergleichsmöglichkeit der Kombinationen aus Baukonstruktion und Anlagentechnik zu erreichen.
Aus den gewonnenen Ergebnissen sind die, für die weitere Bearbeitung notwendigen Varianten zur Abstufung des Jahres-Primärenergiebedarfs gewählt worden.
Für die fünf ausgewählten Kombinationen erfolgte eine Erstellung der notwendigen Projektunterlagen, eine Berechnung der erforderlichen Wärmedurchgangskoeffizienten (heute U Werte, früher k-Werte) sowie eine ausführliche Bewertung der haustechnischen Anlagen.
Abschließend wurden die gewählten Varianten hinsichtlich ihrer Baukonstruktion, Anlagentechnik, Betriebs- und Herstellungskosten, miteinander verglichen, um eine Aussage über die Wirtschaftlichkeit zu machen zu können.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Vorwort7
Abbildungsverzeichnis8
Tabellen- und Diagrammverzeichnis9
Einleitung10
Zielstellung der Diplomarbeit10
Durchführung der Themenbearbeitung10
Ansichten des gewählten Einfamilienhauses
Ansicht West12
Ansicht Ost13
Ansicht Süd14
Ansicht Nord15
Kapitel I: Theoretische Grundlagen16
1.Die neue Energieeinsparverordnung (EnEV)16
1.2Sinn der Energieeinsparverordnung16
1.3Grundgedanken der neuen EnEV17
2.Ermittlung des Jahres-Primärenergiebedarfs QP21
2.1Allgemeine Grundlagen21
2.2Ermittlung des Jahres-Primärenergiebedarfs QP nach DIN V 4108 - 622
2.2.1Ermittlung des Jahres-Heizwärmebedarfs QH22
2.2.1.1Das Monatsbilanzverfahren zur Ermittlung von QH23
2.2.1.2Das vereinfachte Verfahren zur Ermittlung von QH30
2.2.2Ermittlung des Nutzwärmebedarfs zur Trinkwassererwärmung QW33
2.2.3Ermittlung der Jahres-Wärmegewinne durch die Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung QWR33
2.2.4Ermittlung der Anlagenaufwandszahl eP33
2.3Ermittlung des Jahres-Primären...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.