Im Mittelpunkt dieser Einführung in Entstehungsgeschichte, Komposition und Interpretation der Liederzyklen Franz Schuberts stehen Die schöne Müllerin, die Winterreise und der Schwanengesang. Diese Werke werden allgemeinverständlich beschrieben, analysiert und erläutert.
Im Mittelpunkt dieser Einführung in Entstehungsgeschichte, Komposition und Interpretation der Liederzyklen Franz Schuberts stehen Die schöne Müllerin, die Winterreise und der Schwanengesang. Diese Werke werden allgemeinverständlich beschrieben, analysiert und erläutert.
Elmar Budde, geb 1935, lehrte als Professor für Historische Musikwissenschaften an der Hochschule der Künste in Berlin. Die Liedkompositionen Franz Schuberts bilden seit vielen Jahren einen Schwerpunkt seiner Forschung.
Inhaltsangabe
Vorwort
I. Zur Rezeptionsgeschichte des Schubert-Lieds
II. Der Liederzyklus 'Die schöne Müllerin' op. 24 (D 795) 1. Die Vorgeschichte der 'Schönen Müllerin' 2. Die musikalisch-kompositorische Gestaltung der 'Schönen Müllerin'
III. Der Liederzyklus 'Winterreise' op. 89 (D 911) 1. Schuberts 'Winterreise' und der Gedichtzyklus von Wilhelm Müller - Die Problematik der Entstehung der endgültigen Fassung 2. Die musikalisch-kompositorische Gestaltung der 'Winterreise'
IV. Der 'Schwanengesang' (D 957) 1. Die Entstehung der Lieder und die zyklische Anlage 2. Die Rellstab-Lieder 3. Die Heine-Lieder
II. Der Liederzyklus 'Die schöne Müllerin' op. 24 (D 795) 1. Die Vorgeschichte der 'Schönen Müllerin' 2. Die musikalisch-kompositorische Gestaltung der 'Schönen Müllerin'
III. Der Liederzyklus 'Winterreise' op. 89 (D 911) 1. Schuberts 'Winterreise' und der Gedichtzyklus von Wilhelm Müller - Die Problematik der Entstehung der endgültigen Fassung 2. Die musikalisch-kompositorische Gestaltung der 'Winterreise'
IV. Der 'Schwanengesang' (D 957) 1. Die Entstehung der Lieder und die zyklische Anlage 2. Die Rellstab-Lieder 3. Die Heine-Lieder