Sommer 1923. Das Schützenfest im märkischen Krähwinkel nahe bei Potsdam findet ein jähes Ende, als der Klavierspieler Heinrich Steinbrück vor den Augen seiner jungen Geliebten Dora Anger erschossen wird. Der Fall scheint schnell gelöst, denn Doras Ex-Liebhaber, der Berliner Chauffeur Willi Pollanz, hat ein überzeugendes Tatmotiv : Eifersucht. Kriminalrat Eugen Ruben jedoch, der alte Fuchs des Berliner Polizeipräsidiums, hegt nach dem Indizienurteil gegen Pollanz Zweifel an der Sorgfalt der Ermittlungen. Bei seinen Nachforschungen vor Ort stößt er auf eine eherne Wand aus Furcht, Hass und…mehr
Sommer 1923. Das Schützenfest im märkischen Krähwinkel nahe bei Potsdam findet ein jähes Ende, als der Klavierspieler Heinrich Steinbrück vor den Augen seiner jungen Geliebten Dora Anger erschossen wird. Der Fall scheint schnell gelöst, denn Doras Ex-Liebhaber, der Berliner Chauffeur Willi Pollanz, hat ein überzeugendes Tatmotiv : Eifersucht. Kriminalrat Eugen Ruben jedoch, der alte Fuchs des Berliner Polizeipräsidiums, hegt nach dem Indizienurteil gegen Pollanz Zweifel an der Sorgfalt der Ermittlungen. Bei seinen Nachforschungen vor Ort stößt er auf eine eherne Wand aus Furcht, Hass und Schweigen. Ruben tritt auf der Stelle, bis eine Teestunde im Schloss des Rittergutsbesitzers von Roelke in ihm eine düstere Ahnung keimen lässt: Auf dem idyllischen Flecken zwischen Wellenschlag und Wipfelrauschen lastet ein mörderisches Geheimnis. Ist die Verurteilung des Pianistenmörders ein verhängnisvoller Justizirrtum oder vorsätzlicher Rechtsbruch? Der bis dato gesetzesgläubige Anhänger der Weimarer Justiz, Kriminalrat Eugen Ruben, stürzt in einen tiefen Gewissenskonflikt. Gabriele Stave erzählt diese fesselnde Geschichte nach einem authentischen Kriminalfall aus der Weimarer Republik.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Gabriele Stave wurde 1948 in Berlin geboren. Von 1968 - 1972 Journalistikstudium an der Universität Leipzig. Bis 1977 Redakteurin der Zeitschrift Wochenpost Berlin. Danach freiberuflich als Journalistin für Wochenpost, Neue Berliner Illustrierte, Satirezeitschrift Eulenspiegel, Autorin für Kinderbücher, Hörfunk und TV, Texterin für Ausstellungen und Kataloge. Von 1990 - 1996 arbeitete sie als Lektorin und Dramaturgin. Seit 1997 wieder freiberuflich tätig als Journalistin und PR-Mitarbeiterin sowie TV- und Buch-Autorin.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826