Ein radikales Buch im doppelten Wortsinn, denn Graeber packt das Problem der Schulden an der Wurzel, indem er bis zu ihren Anfängen in der Geschichte zurückgeht. Das führt ihn mitten hinein in die Krisenherde unserer Zeit: Von der Antike bis in die Gegenwart sind revolutionäre Bewegungen immer in Schuldenkrisen entstanden.
Graeber sprengt die moralischen Fesseln, die uns auf das Prinzip der Schulden verpflichten. Denn diese Moral ist eine Waffe in der Hand der Mächtigen. Die weltweite Schuldenwirtschaft ist eine Bankrotterklärung der Ökonomie. Der Autor enttarnt Geld- und Kredittheorien als Mythen, die die Ökonomisierung aller sozialen Beziehungen vorantreiben.
Im Kern ist dieses Buch ein hohes Lied auf die Freiheit: Das sumerische Wort »amargi«, das Synonym für Schuldenfreiheit, ist Graeber zufolge das erste Wort für Freiheit in menschlicher Sprache überhaupt.
David Graeber ist einer der Begründer der Occupy-Bewegung.
Graeber sprengt die moralischen Fesseln, die uns auf das Prinzip der Schulden verpflichten. Denn diese Moral ist eine Waffe in der Hand der Mächtigen. Die weltweite Schuldenwirtschaft ist eine Bankrotterklärung der Ökonomie. Der Autor enttarnt Geld- und Kredittheorien als Mythen, die die Ökonomisierung aller sozialen Beziehungen vorantreiben.
Im Kern ist dieses Buch ein hohes Lied auf die Freiheit: Das sumerische Wort »amargi«, das Synonym für Schuldenfreiheit, ist Graeber zufolge das erste Wort für Freiheit in menschlicher Sprache überhaupt.
David Graeber ist einer der Begründer der Occupy-Bewegung.
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Eine "epochale Abrechnung mit dem Kapital" erblickt Christian Schlüter in David Graebers Werk "Schulden: Die ersten 5000 Jahre". Eindrucksvoll liefert der Autor für ihn eine Fülle von historischem Material aus der Geschichte der Menschheit, das die fatalen Folgen der Einführung des Münzgelds und der Schulden anschaulich vor Augen führt. Die 5000 Jahre umfassende Schuldengeschichte des Ethnologen und Occupy-Aktivisten scheint ihm überzeugend und gut belegt. Sie verdeutlicht ihm unter anderem die Verschleierung von Unrechtsverhältnissen durch die Geldwirtschaft und den Zusammenhang von zu hoher Verschuldung der Bevölkerung und Revolution. Das Buch bietet nach Ansicht Schlüters nicht nur eine faszinierende Schuldengeschichte und herbe Kapitalismuskritik. Er versteht es auch als ein starkes Plädoyer für ein Leben jenseits der totalen Kapitalisierung aller zwischenmenschlichen Beziehungen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 23.12.2012Sklavenbefreiung
David Graeber, ein in England lehrender Anarchist, ist das Enfant terrible unter den Krisenautoren und der Star des (deutschen) Kulturbetriebs. Auf 600 (meist) spannenden Seiten breitet er Mengen an ethnologischem Material aus. Die These: Die Wirtschaftsgeschichte ist ein Krieg zwischen Gläubigern und Schuldnern, ausgetragen auf dem Schlachtfeld des Geldes. Schulden machen den Kreditnehmer zum Sklaven des Financiers. Graeber schlägt sich auf die Seite der Gepeinigten und plädiert für ein Sabbatjahr, einen allgemeinen Schuldenerlass und Neuanfang.
ank.
David Graeber: Schulden. Die ersten 5000 Jahre. Klett-Cotta 26,95 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
David Graeber, ein in England lehrender Anarchist, ist das Enfant terrible unter den Krisenautoren und der Star des (deutschen) Kulturbetriebs. Auf 600 (meist) spannenden Seiten breitet er Mengen an ethnologischem Material aus. Die These: Die Wirtschaftsgeschichte ist ein Krieg zwischen Gläubigern und Schuldnern, ausgetragen auf dem Schlachtfeld des Geldes. Schulden machen den Kreditnehmer zum Sklaven des Financiers. Graeber schlägt sich auf die Seite der Gepeinigten und plädiert für ein Sabbatjahr, einen allgemeinen Schuldenerlass und Neuanfang.
ank.
David Graeber: Schulden. Die ersten 5000 Jahre. Klett-Cotta 26,95 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
»Eine epochale Abrechnung mit dem Kapital.« Christian Schlüter, Frankfurter Rundschau Christian Schlüter Frankfurter Rundschau
"JEDER UMSTURZ, JEDE REVOLUTION BEGINNT MIT SCHULDEN, WELCHE DIE GESELLSCHAFT NICHT MEHR BEZAHLEN KANN. DAVID GRAEBERS GROSSES BUCH ZEIGT UNS, WO WIR STEHEN. EINE BEFREIUNG." FRANK SCHIRRMACHER, FAS