Schule in der Migrationsgesellschaft. 2 Bände
Ein Handbuch. Bd. I: Grundlagen - Differenzlinien - Fachdidaktiken. Bd. II: Sprache - Rassismus - Professionalität
Herausgegeben:Leiprecht, Rudolf; Kerber, Anne
Schule in der Migrationsgesellschaft. 2 Bände
Ein Handbuch. Bd. I: Grundlagen - Differenzlinien - Fachdidaktiken. Bd. II: Sprache - Rassismus - Professionalität
Herausgegeben:Leiprecht, Rudolf; Kerber, Anne
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Migration ist eine Herausforderung für jede Gesellschaft und ganz speziell für ihre Bildungspolitik und Bildungspraxis. Die Frage, was Schule in einer pluriformen Gesellschaft zu leisten hat, wird deshalb zu einer entscheidenden Weichenstellung für das Zusammenleben künftiger Generationen und den generellen Erfolg gesellschaftlichen Handelns. Das Thema Mehrsprachigkeit und Schule spielt dabei eine besondere Rolle. Das neue Handbuch bietet eine praxisnahe, doch theoretisch fundierte Einführung und eignet sich sowohl für Studierende im Lehramt als auch für erfahrene Lehrkräfte.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Schieflagen im Bildungssystem49,99 €
- Bildungspotentiale des Fußballs54,99 €
- Nesreen ElkordCross-Cultural Schooling Experiences of Arab Newcomer Students42,99 €
- Birgit Lütje-KloseKooperation in inklusiven Schulen25,00 €
- B. Johanna FunckMigration und Recht auf Bildung50,00 €
- Karim FereidooniSchule - Migration - Diskriminierung74,99 €
- Ulrike HormelBildung für die Einwanderungsgesellschaft59,99 €
-
-
-
Migration ist eine Herausforderung für jede Gesellschaft und ganz speziell für ihre Bildungspolitik und Bildungspraxis. Die Frage, was Schule in einer pluriformen Gesellschaft zu leisten hat, wird deshalb zu einer entscheidenden Weichenstellung für das Zusammenleben künftiger Generationen und den generellen Erfolg gesellschaftlichen Handelns. Das Thema Mehrsprachigkeit und Schule spielt dabei eine besondere Rolle. Das neue Handbuch bietet eine praxisnahe, doch theoretisch fundierte Einführung und eignet sich sowohl für Studierende im Lehramt als auch für erfahrene Lehrkräfte.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Debus Pädagogik Verlag / Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 14025
- Seitenzahl: 928
- Erscheinungstermin: Mai 2015
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 151mm x 49mm
- Gewicht: 1196g
- ISBN-13: 9783954140251
- ISBN-10: 395414025X
- Artikelnr.: 39928378
- Herstellerkennzeichnung
- Debus Pädagogik Verlag
- Adolf-Damaschke-Straße 10
- 65824 Schwalbach am Taunus
- 06196 86065
- Verlag: Debus Pädagogik Verlag / Wochenschau-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 14025
- Seitenzahl: 928
- Erscheinungstermin: Mai 2015
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 151mm x 49mm
- Gewicht: 1196g
- ISBN-13: 9783954140251
- ISBN-10: 395414025X
- Artikelnr.: 39928378
- Herstellerkennzeichnung
- Debus Pädagogik Verlag
- Adolf-Damaschke-Straße 10
- 65824 Schwalbach am Taunus
- 06196 86065
Rudolf Leiprecht Dr., ist Professor für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und dort Mitglied im Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC). Anja Steinbach ist Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Arbeitsbereich Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Pädagogik und Didaktik des Elementar und Primarbereichs und Mitglied im Center for Migration, Education and Cultural Studies (CMC).
Band 1: Grundlagen - Diversität - FachdidaktikenRudolf Leiprecht, Anja Steinbach: Einleitung. Schule in der MigrationsgesellschaftI. Herausforderungen und Chancen für die SchulePaul Mecheril: Das Anliegen der MigrationspädagogikRolf Meinhardt, Winfried Schulz-Kaempf: Einwanderungen nach Deutschland und Migrationsdiskurse in der Bundesrepublik - eine SynopseMarianne Krüger-Potratz: Migration als Herausforderung für BildungspolitikSara Fürstenau: Transmigration und transnationale Familien. Neue Perspektiven der Migrationsforschung als Herausforderung für die Schule Yasemin Karakasoglu, Aysun Dogmus: Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund als Gegenstand empirischer Forschung. Kontinuitäten und Perspektivenwechsel wissenschaftlicher DiskurseII. Schule als Institutio und die rechtliche Lage von EingewandertenMechtild Gomolla: Institutionelle Diskriminierung im Bildungs- und ErziehungssystemClaudia Schanz: Visionen brauchen Wege - Schulentwicklung und Öffnung der Schule in der MigrationsgesellschaftWinfried Schulz-Kaempf: Rechtliche Lage und Lebenssituation von Eingewanderten in der Bundesrepublik Deutschland III. Diversität in schulischen ZusammenhängenRudolf Leiprecht, Helma Lutz: Intersektionalität im Klassenzimmer: Zur sozialen Konstruktion und Bedeutung von Ethnie, Klasse, Geschlecht und ihren Verbindungen Heike Fleßner: Geschlechterbewusste Pädagogik im Kontext diversitätsbewusster PädagogikUlrike Lingen-Ali: Die 'andere' Religion: Muslimisierung und Selbstpositionierung - wie der Islam (nicht nur) im Religionsunterricht als Differenzlinie fungiertPatricia Baquero Torres: Die reflexive inklusive Perspektive in der MigrationspädagogikVI. Fachdidaktiken und fachspezifisches Lehren und LernenAngela Schmitman gen. Pothmann: Frühe mathematische Kompetenzen von Kindern mit MigrationshintergrundUlf Gebken, Bastian Kuhlmann: Schulsport in der Migrationsgesellschaft Sophie Arenhövel: Musikunterricht in der Migrationsgesellschaft - Fragen an ein widersprüchliches Handlungsfeld Andreas Eis, Sven Rößler: Diversitätsreflexive Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft - postnationale Praktiken politischer Subjektivierung in der SpätmoderneBand 2: Sprache - Rassismus - ProfessionalitätRudolf Leiprecht, Anja Steinbach: Einleitung. Schule in der MigrationsgesellschaftI. Mehrsprachigkeit und SchuleInci Dirim: Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen BildungWilfried Stölting: Erziehung zur Mehrsprachigkeit Edina Krompàk: Herkunftssprachlicher Unterricht. Ein Begriff im WandelInger Petersen, Tanja Tajmel: Bildungssprache als Lernmedium und Lernziel des FachunterrichtsII. Rassismus und SchuleRudolf Leiprecht: Zum Umgang mit Rassismen in Schule und Unterricht: Begriffe und AnsatzpunktePaul Mecheril: Was Sie schon immer über Rassismuserfahrungen wissen wollten ... Wiebke Scharathow: Ich sehe was, was du nicht siehst ... Rassismuserfahrungen in der Schule Thomas Quehl: Rassismuskritische und diversitätsbewusste Bildungsarbeit in der Schule Bettina Schmidt: Der Anti-Bias-Ansatz - Bildungsarbeit zwischen Rassismuskritik und Diversity Bettina Schmidt: Intersektionalität muss praktisch werden ...?! - Widersprüche, Möglichkeiten und Begrenzungen von Anti-Bias-Arbeit an Schulen Astrid Messerschmidt: Selbstkritisches Erinnern - Vergegenwärtigungen der NS-Verbrechen in der Migrationsgesellschaft III. Pädagogische Professionalität in der MigrationsgesellschaftAnnita Kalpaka: Pädagogische Professionalität in der Kulturalisierungsfalle - Über den Umgang mit 'Kultur' in Verhältnissen von Differenz und Dominanz Viola B. Georgi: Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften mit Migrationsgeschichte im Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität Anja Steinbach: Forschungen zu Sichtweisen von Lehrpersonen im Kontext der Schule in der Migrationsgesellschaft. Zur Konstruktion einer schulischen 'Nicht-Passung' von Kindern und Jugendlichen mit Migration
Band 1: Grundlagen - Diversität - FachdidaktikenRudolf Leiprecht, Anja Steinbach: Einleitung. Schule in der MigrationsgesellschaftI. Herausforderungen und Chancen für die SchulePaul Mecheril: Das Anliegen der MigrationspädagogikRolf Meinhardt, Winfried Schulz-Kaempf: Einwanderungen nach Deutschland und Migrationsdiskurse in der Bundesrepublik - eine SynopseMarianne Krüger-Potratz: Migration als Herausforderung für BildungspolitikSara Fürstenau: Transmigration und transnationale Familien. Neue Perspektiven der Migrationsforschung als Herausforderung für die Schule Yasemin Karakasoglu, Aysun Dogmus: Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund als Gegenstand empirischer Forschung. Kontinuitäten und Perspektivenwechsel wissenschaftlicher DiskurseII. Schule als Institutio und die rechtliche Lage von EingewandertenMechtild Gomolla: Institutionelle Diskriminierung im Bildungs- und ErziehungssystemClaudia Schanz: Visionen brauchen Wege - Schulentwicklung und Öffnung der Schule in der MigrationsgesellschaftWinfried Schulz-Kaempf: Rechtliche Lage und Lebenssituation von Eingewanderten in der Bundesrepublik Deutschland III. Diversität in schulischen ZusammenhängenRudolf Leiprecht, Helma Lutz: Intersektionalität im Klassenzimmer: Zur sozialen Konstruktion und Bedeutung von Ethnie, Klasse, Geschlecht und ihren Verbindungen Heike Fleßner: Geschlechterbewusste Pädagogik im Kontext diversitätsbewusster PädagogikUlrike Lingen-Ali: Die 'andere' Religion: Muslimisierung und Selbstpositionierung - wie der Islam (nicht nur) im Religionsunterricht als Differenzlinie fungiertPatricia Baquero Torres: Die reflexive inklusive Perspektive in der MigrationspädagogikVI. Fachdidaktiken und fachspezifisches Lehren und LernenAngela Schmitman gen. Pothmann: Frühe mathematische Kompetenzen von Kindern mit MigrationshintergrundUlf Gebken, Bastian Kuhlmann: Schulsport in der Migrationsgesellschaft Sophie Arenhövel: Musikunterricht in der Migrationsgesellschaft - Fragen an ein widersprüchliches Handlungsfeld Andreas Eis, Sven Rößler: Diversitätsreflexive Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft - postnationale Praktiken politischer Subjektivierung in der SpätmoderneBand 2: Sprache - Rassismus - ProfessionalitätRudolf Leiprecht, Anja Steinbach: Einleitung. Schule in der MigrationsgesellschaftI. Mehrsprachigkeit und SchuleInci Dirim: Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der schulischen BildungWilfried Stölting: Erziehung zur Mehrsprachigkeit Edina Krompàk: Herkunftssprachlicher Unterricht. Ein Begriff im WandelInger Petersen, Tanja Tajmel: Bildungssprache als Lernmedium und Lernziel des FachunterrichtsII. Rassismus und SchuleRudolf Leiprecht: Zum Umgang mit Rassismen in Schule und Unterricht: Begriffe und AnsatzpunktePaul Mecheril: Was Sie schon immer über Rassismuserfahrungen wissen wollten ... Wiebke Scharathow: Ich sehe was, was du nicht siehst ... Rassismuserfahrungen in der Schule Thomas Quehl: Rassismuskritische und diversitätsbewusste Bildungsarbeit in der Schule Bettina Schmidt: Der Anti-Bias-Ansatz - Bildungsarbeit zwischen Rassismuskritik und Diversity Bettina Schmidt: Intersektionalität muss praktisch werden ...?! - Widersprüche, Möglichkeiten und Begrenzungen von Anti-Bias-Arbeit an Schulen Astrid Messerschmidt: Selbstkritisches Erinnern - Vergegenwärtigungen der NS-Verbrechen in der Migrationsgesellschaft III. Pädagogische Professionalität in der MigrationsgesellschaftAnnita Kalpaka: Pädagogische Professionalität in der Kulturalisierungsfalle - Über den Umgang mit 'Kultur' in Verhältnissen von Differenz und Dominanz Viola B. Georgi: Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften mit Migrationsgeschichte im Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität Anja Steinbach: Forschungen zu Sichtweisen von Lehrpersonen im Kontext der Schule in der Migrationsgesellschaft. Zur Konstruktion einer schulischen 'Nicht-Passung' von Kindern und Jugendlichen mit Migration