Anna Cornelia Reinhardt
Schule, Migration, Übergang
Eine situationsanalytische Rekonstruktion und theoretische Reflexion zur Beschulung von neu Zugewanderten
Anna Cornelia Reinhardt
Schule, Migration, Übergang
Eine situationsanalytische Rekonstruktion und theoretische Reflexion zur Beschulung von neu Zugewanderten
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Zugang zu Bildung und damit der Übergang in das Regelschulsystem findet für neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche oft durch eine institutionell gerahmte Zwischenphase in Vorbereitungsklassen statt. Aus einer ungleichheitsrelevanten Perspektive rekonstruiert Anna C. Reinhardt in ihrer qualitativen Studie diese Vorbereitungsklassen als komplexe Übergangssituationen und dekonstruiert ihr relationales Zustandekommen als konflikthaften Aushandlungsprozess um Teilhabe und Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Serafina MorrinSpielräume der Ordnungen75,00 €
- Lydia HeidrichDie Herstellung von Differenz in Vorbereitungsklassen88,00 €
- Soziale, informelle und transformative Bildung62,00 €
- Erfahrungen von Exklusion54,90 €
- Addressing Inequality - Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Beiträge zur Subjektivierungsforschung44,90 €
- Katharina ReschSchulische Inklusion19,90 €
- Differenz und Krise58,00 €
-
-
-
Der Zugang zu Bildung und damit der Übergang in das Regelschulsystem findet für neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche oft durch eine institutionell gerahmte Zwischenphase in Vorbereitungsklassen statt. Aus einer ungleichheitsrelevanten Perspektive rekonstruiert Anna C. Reinhardt in ihrer qualitativen Studie diese Vorbereitungsklassen als komplexe Übergangssituationen und dekonstruiert ihr relationales Zustandekommen als konflikthaften Aushandlungsprozess um Teilhabe und Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft.
Produktdetails
- Produktdetails
- Reflexive Übergangsforschung - Doing Transitions 11
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 11743
- Seitenzahl: 509
- Erscheinungstermin: 23. September 2024
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 32mm
- Gewicht: 735g
- ISBN-13: 9783847425267
- ISBN-10: 3847425269
- Artikelnr.: 67874188
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Barbara Budrich GmbH
- Stauffenbergstr. 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- www.budrich-verlag.de
- +49 (02171) 7949150
- Reflexive Übergangsforschung - Doing Transitions 11
- Verlag: Verlag Barbara Budrich
- Artikelnr. des Verlages: 11743
- Seitenzahl: 509
- Erscheinungstermin: 23. September 2024
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 32mm
- Gewicht: 735g
- ISBN-13: 9783847425267
- ISBN-10: 3847425269
- Artikelnr.: 67874188
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Barbara Budrich GmbH
- Stauffenbergstr. 7
- 51379 Leverkusen
- buch@budrich-unipress.de
- www.budrich-verlag.de
- +49 (02171) 7949150
Dr. Anna C. Reinhardt, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Arbeitsbereich Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück
1 EinleitungTeil I: Problemaufriss: historische Einordnung und wissenschaftlicher Diskurs2 Historische (Dis-)Kontinuität: (Neue) Migration - Vorbereitungsklassen - 'Seiteneinsteiger:innen'2.1 Nachkriegszeit - Anwerbeverträge - 'Ausländerklassen'2.2 Anwerbestopp - Ausländerpädagogik - sog. Seiteneinsteiger:innen2.3 Politische Zerwürfnisse - schulische Herausforderungen - 'Interkulturelle Pädagogik'2.4 Einwanderungsgesellschaft - Pisa-Schock - pädagogische Hilfen2.5 Zusammenfassung: historische Persistenz3 Vorbereitungsklassen und 'Seiteneinsteiger:innen': Aktuelle Befunde und Thematisierungslinien3.1 Gegenstandsbestimmung: Sondierung und Aushandlung3.1.1 Aushandlung der Kategorien und Terminologien3.1.2 Beschulungsmodelle und Beschulungspraxis3.2 (Bildungs-)Ungleichheitssensibilisierende Reflexionen und Befunde3.3 Übergangssensible Beiträge3.4 Desiderat und bildungspolitische Einordnungen in Baden-WürttembergTeil II: Theoretische Fundierung und heuristische Konzeption4 Übergang und relationale Übergangsforschung4.1 Übergangsforschung im historischen Wandel: Ansätze zu einer relationalen Untersuchungsperspektive4.2 Doing-Transitions-Ansatz und Situationsanalyse4.3 Übergangssituation: relationale Übergangsforschung und Situationsanalyse4.4 Zusammenfassung: Vorbereitungsklasse als Übergangssituation5 Differenz, Differenzierung und Mitgliedschaft5.1 Differenz und Mitgliedschaft: theoretische Einordnungen5.1.1 Mitgliedschaft und Mitgliedschaftskonstruktion5.1.2 Doing Differences: Die Herstellung von Differenz als soziale Konstruktion5.2 Differenztheoretische Überlegungen einer situationsanalytischen Übergangsforschung5.3 Zusammenfassung: Übergangssituation und Differenz6 Epistemologische und sozialtheoretische Grundlagen6.1 Amerikanischer Pragmatismus: Erkenntnisphilosophische Überlegungen6.2 Chicago School of Sociology: Situation und Mapping-Verfahren6.3 Soziale Welten und Arenen: sozialtheoretische Überlegungen6.4 Situationsanalyse und die Analyse von Macht6.5 Zusammenfassung: (sozial-)theoretische Prämissen der Übergangssituation7 ZwischenfazitTeil III: Methode und Methodologie8 Die Situationsanalyse im Forschungsprozess8.1 Situation und Situationsmatrix8.2 Methodische Umsetzung I: Mapping-Verfahren8.3 Methodische Umsetzung II: Anlehnungen an die Grounded Theory Methodologie9 Ethnografie: Rückgriff auf einen Forschungsstil9.1 Ethnografische Forschungsstrategie9.2 Ethnografische Haltung9.3 Taktik des Befremdens9.4 Teilnehmende Beobachtung10 Situation, Forschungsfeld und Positionierung10.1 Feld und Situation: Klärung zweier (interdependenter) Konzepte10.2 Feldeinstieg und -zugang: eine andauernde Leistung10.3 Positionierung und Adressierungen: zwischen Annäherung und Distanzierung10.3.1 Distanz und Kompliz:innenschaft: zwischen Gast und 'Lehrerin'10.3.2 In between: Pendelbewegung zwischen den Welten10.3.3 Nähe und Distanz: Komplizin, (Mit-)Wissende und Helferin11 Method(olog)ische Reflexionen einer ethografisch versierten SituationsanalyseTeil IV: Ergebnisdarstellung und Resümee12 Komplexität und Differenz(en)12.1 Vorbereitungsklasse als komplexe Übergangssituation12.2 Von "Flüchtlingskindern" zu "Kindern und Jugendlichen mit Sprachförderbedarf"12.3 Differenzmarkierungen (in) der Übergangssituation13 Analyse der sozialen Welten: Aufspannung der Komplexität13.1 'Kontinuität' und 'Diskontinuität': zwei konflikthafte Deutungen von Migration13.2 (Außerschulische) pädagogische Akteur:innen: 'Übergangshelfer:innen'13.3 Kultusministerium und die Schulämter: Ordnung stiften und verwalten13.4 Vorbereitungsklassenlehrerinnen und Lehrkräfte: Zwischen mütterlichem Habitus, fehlender Anerkennung und disziplinärer Strenge13.5 Vorbereitungsklassenschüler:innen: Wie symbolische Differenzierungen Mitgliedschaft konstruieren13.5.1 Differenz und Unterscheidung: 'Vorbereitungsklassenschüler:in' als wirkmächtige Kategorie13.5.2 Die Partizipation der Seiteneinsteiger:innen am schulischen Al
1 EinleitungTeil I: Problemaufriss: historische Einordnung und wissenschaftlicher Diskurs2 Historische (Dis-)Kontinuität: (Neue) Migration - Vorbereitungsklassen - 'Seiteneinsteiger:innen'2.1 Nachkriegszeit - Anwerbeverträge - 'Ausländerklassen'2.2 Anwerbestopp - Ausländerpädagogik - sog. Seiteneinsteiger:innen2.3 Politische Zerwürfnisse - schulische Herausforderungen - 'Interkulturelle Pädagogik'2.4 Einwanderungsgesellschaft - Pisa-Schock - pädagogische Hilfen2.5 Zusammenfassung: historische Persistenz3 Vorbereitungsklassen und 'Seiteneinsteiger:innen': Aktuelle Befunde und Thematisierungslinien3.1 Gegenstandsbestimmung: Sondierung und Aushandlung3.1.1 Aushandlung der Kategorien und Terminologien3.1.2 Beschulungsmodelle und Beschulungspraxis3.2 (Bildungs-)Ungleichheitssensibilisierende Reflexionen und Befunde3.3 Übergangssensible Beiträge3.4 Desiderat und bildungspolitische Einordnungen in Baden-WürttembergTeil II: Theoretische Fundierung und heuristische Konzeption4 Übergang und relationale Übergangsforschung4.1 Übergangsforschung im historischen Wandel: Ansätze zu einer relationalen Untersuchungsperspektive4.2 Doing-Transitions-Ansatz und Situationsanalyse4.3 Übergangssituation: relationale Übergangsforschung und Situationsanalyse4.4 Zusammenfassung: Vorbereitungsklasse als Übergangssituation5 Differenz, Differenzierung und Mitgliedschaft5.1 Differenz und Mitgliedschaft: theoretische Einordnungen5.1.1 Mitgliedschaft und Mitgliedschaftskonstruktion5.1.2 Doing Differences: Die Herstellung von Differenz als soziale Konstruktion5.2 Differenztheoretische Überlegungen einer situationsanalytischen Übergangsforschung5.3 Zusammenfassung: Übergangssituation und Differenz6 Epistemologische und sozialtheoretische Grundlagen6.1 Amerikanischer Pragmatismus: Erkenntnisphilosophische Überlegungen6.2 Chicago School of Sociology: Situation und Mapping-Verfahren6.3 Soziale Welten und Arenen: sozialtheoretische Überlegungen6.4 Situationsanalyse und die Analyse von Macht6.5 Zusammenfassung: (sozial-)theoretische Prämissen der Übergangssituation7 ZwischenfazitTeil III: Methode und Methodologie8 Die Situationsanalyse im Forschungsprozess8.1 Situation und Situationsmatrix8.2 Methodische Umsetzung I: Mapping-Verfahren8.3 Methodische Umsetzung II: Anlehnungen an die Grounded Theory Methodologie9 Ethnografie: Rückgriff auf einen Forschungsstil9.1 Ethnografische Forschungsstrategie9.2 Ethnografische Haltung9.3 Taktik des Befremdens9.4 Teilnehmende Beobachtung10 Situation, Forschungsfeld und Positionierung10.1 Feld und Situation: Klärung zweier (interdependenter) Konzepte10.2 Feldeinstieg und -zugang: eine andauernde Leistung10.3 Positionierung und Adressierungen: zwischen Annäherung und Distanzierung10.3.1 Distanz und Kompliz:innenschaft: zwischen Gast und 'Lehrerin'10.3.2 In between: Pendelbewegung zwischen den Welten10.3.3 Nähe und Distanz: Komplizin, (Mit-)Wissende und Helferin11 Method(olog)ische Reflexionen einer ethografisch versierten SituationsanalyseTeil IV: Ergebnisdarstellung und Resümee12 Komplexität und Differenz(en)12.1 Vorbereitungsklasse als komplexe Übergangssituation12.2 Von "Flüchtlingskindern" zu "Kindern und Jugendlichen mit Sprachförderbedarf"12.3 Differenzmarkierungen (in) der Übergangssituation13 Analyse der sozialen Welten: Aufspannung der Komplexität13.1 'Kontinuität' und 'Diskontinuität': zwei konflikthafte Deutungen von Migration13.2 (Außerschulische) pädagogische Akteur:innen: 'Übergangshelfer:innen'13.3 Kultusministerium und die Schulämter: Ordnung stiften und verwalten13.4 Vorbereitungsklassenlehrerinnen und Lehrkräfte: Zwischen mütterlichem Habitus, fehlender Anerkennung und disziplinärer Strenge13.5 Vorbereitungsklassenschüler:innen: Wie symbolische Differenzierungen Mitgliedschaft konstruieren13.5.1 Differenz und Unterscheidung: 'Vorbereitungsklassenschüler:in' als wirkmächtige Kategorie13.5.2 Die Partizipation der Seiteneinsteiger:innen am schulischen Al