Das Buch behandelt in seinem theoretischen Teil verschiedene Auffassungen darüber, was "Klima" ist, die Qualität des Klimas in diesen Schulen überhaupt und gibt einen Überblick über den Stand der bisherigen Forschung zur Messung des Klimas in pädagogischen Umwelten. Die Beantwortung der Fragestellung erfolgt auf Basis einer kombinierten Längs-/Querschnittuntersuchung, in der SchülerInnen aus 64 Klassen drei Jahre lang über die Qualität ihrer schulischen Umwelt, ihre Leistungen, ihr Befinden und Verhalten in der Schule, ihre psychische Belastungen und über ihre Persönlichkeitsentwicklung berichten. Die Ergebnisse belegen die große Bedeutung eines positiven Klimas für Leistung und Befinden in der Schule sowie über die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Dr.Ferdinand Eder versucht eine Antwort auf folgende Fragen zu geben: Wie läßt sich das Klima in den höheren Schulen Österreichs beschreiben? In welcher Weise wird das Klima von Persönlichkeitsmerkmalen der Schüler s owie Merkmalen der Klasse und der Schule beeinflusst? Welche Auswirkungen hat ein positives/negatives Klima auf Leistungen, das Befinden und die Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern?
"Der Band ist ein wichtiger Beitrag zur laufenden Diskussion über die Effektivität von Schule und damit auch zur Schulqualität und stellt eine sehr geglückte Verbindung zwischen der Aufarbeitung theoretischer Grundlagen und der Beschreibung von Auswirkungen der Unterrichts- und Erziehungsarbeit des einzelnen Lehrers dar." (ÖZB)