24,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Schulpraktische Studienelemente sind zugleich wissenschafts- und praxisorientiert und gelten als wichtiger Bestandteil der Professionalitätsentwicklung angehender Lehrkräfte. Im Zuge aktueller Diskurse zu Art, Umfang, Inhalten und Zielen von Praxisbezügen wird Kohärenz in der Lehrkräftebildung zunehmend fokussiert. In den Blick geraten u.a. Fragen nach den Zusammenhängen und den Abstimmungen zwischen den Phasen, insbesondere der ersten und zweiten. Die Beiträge im Sammelband nehmen die Professionalisierungsdebatte der Lehrkräftebildung im Allgemeinen und besonders die (phasenübergreifende)…mehr

Produktbeschreibung
Schulpraktische Studienelemente sind zugleich wissenschafts- und praxisorientiert und gelten als wichtiger Bestandteil der Professionalitätsentwicklung angehender Lehrkräfte. Im Zuge aktueller Diskurse zu Art, Umfang, Inhalten und Zielen von Praxisbezügen wird Kohärenz in der Lehrkräftebildung zunehmend fokussiert.
In den Blick geraten u.a. Fragen nach den Zusammenhängen und den Abstimmungen zwischen den Phasen, insbesondere der ersten und zweiten. Die Beiträge im Sammelband nehmen die Professionalisierungsdebatte der Lehrkräftebildung im Allgemeinen und besonders die (phasenübergreifende) Professionalisierung im Praxissemester auf. Hierbei werden zentrale Praktiken und Anlässe an den je unterschiedlichen Lernorten anhand exemplarischer Erfahrungen illustriert.
Ziel ist es, die Akteure der einzelnen Phasen über die Potenziale Schulpraktischer Studienelemente ins Gespräch zu bringen und (auch) gemeinsam Ansätze und Ideen zu den Fragen zu entwickeln: Inwieweit können sowohl die jeweils spezifischen Aufgaben der drei Phasen deutlich gemacht als auch gleichzeitig die klassische Trennung zwischen den Phasen aufgeweicht werden? Wie kann es den Beteiligten gelingen, (Aus-)Bildungsaspekte der unterschiedlichen Phasen zunehmend besser aufeinander zu beziehen?
Autorenporträt
Klewin, Gabriele, Dr., Stellvertretende Leiterin der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg, Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Forschendes Lernen, Praxisforschung und SchulentwicklungSchwier, Volker, Dr., Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Arbeitsbereich 9: Didaktik der Sozialwissenschaften, Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Didaktik des Sachunterrichts, Didaktik der Sozialwissenschaften, Forschung zur Lehrer:innen-Professionalität