Ein historischer Blick auf Schule und ReformenIn welchem Bezug stehen Schule und Reformen? Dieser Band schildert anhand ausgewählter Beispiele (Schulreforminitiativen, Reformschulgründungen) Aspekte des Schulreformdenkens und die Schulreformpraxis der vergangenen 200 Jahre.Er setzt mit dem ausgehenden 18. Jahrhundert ein und zieht die Linie bis in das beginnende 21. Jahrhundert.
Ein historischer Blick auf Schule und ReformenIn welchem Bezug stehen Schule und Reformen? Dieser Band schildert anhand ausgewählter Beispiele (Schulreforminitiativen, Reformschulgründungen) Aspekte des Schulreformdenkens und die Schulreformpraxis der vergangenen 200 Jahre.Er setzt mit dem ausgehenden 18. Jahrhundert ein und zieht die Linie bis in das beginnende 21. Jahrhundert.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Hans-Ulrich Grunder war Direkter des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel.
Inhaltsangabe
Vorwort der Herausgeberschaft91 Schulreformen und Reformschulen:Begriffe, Modelle, Theoriebezüge111.1 Normalfall und Sonderfall121.2 Sozialpolitische Kontexte141.3 Pädagogische Zusammenhänge: Schule, Leben, Unterricht161.4 Das komplexe Verhältnis von Normalsituation und Sondersituation181.5 Reformmotive exemplarisch:Pädagogische Inseln, libertäre Konzepte und Utopien211.6 Zum Aufbau dieses Bandes252 Schulkritik und Schulreform:Aspekte eines schwierigen Verhältnisses273 Schulreformen:Reformportraits als Reform-Profile353.1 Schulreformen im späten 18. Jahrhundert353.1.1 Schulreformen in Österreich:Maria Theresia und ihre Nachfolger403.1.2 Pater Grégoire Girard, die Girardinen und das Bell-Lancastersche System423.1.3 Die Position der pädagogischen Reformbewegung an der Schwelle zum 19. Jahrhundert und die privaten Reformschulinitiativen443.2 Schulreformen im 19. Jahrhundert463.2.1 Die Vorschläge Humboldts463.2.2 Schleiermacher und die Schulreform503.2.3 Schulreform durch Gründung eines Schulstaats.Die Armenerziehungsanstalt zu Beginn des 19. Jahrhunderts:Die Meikirch Kolonie523.2.4 Rückwärtsgewandte Schulreformen:Die Stiehlschen Regulative583.2.5 Schulreformen und die bürgerliche Mädchenbildung:"Diese elende Einseitigkeit bei der weiblichen Bildung"603.2.6 Die Reform der Mädchenbildung in Deutschland und die Universität643.2.7 Schulreformen frühsozialistischer und anarchistischer Frauen683.2.8 Die Reform der beruflichen Bildung ausgangs des 19. Jahrhunderts und die Frage nach allgemeiner oder beruflicher Bildung733.2.9 Das Mannheimer Schulmodell783.3 Schulreformen im 20. Jahrhundert833.3.1 Der zentrale Reformimpuls:Das Jahrhundert des Kindes833.3.2 Zwischenkriegszeit und Nachkriegszeit1113.3.3 Die Zeit nach 19681293.4 Was Schulreformen charakterisiert1484 Reformschulen:Schulportraits in Reformakzenten1514.1 Reformschulen des späten 18. Jahrhunderts1514.1.1 Johann Bernard Basedow und das Philanthropin in Dessau1514.1.2 Christian Gotthilf Salzmanns Erziehungsinstitut in Schnepfenthal1544.1.3 Die Kritik an den philanthropischen Reformschulen1564.2 Reformschulen des 19. Jahrhunderts1584.2.1 Beuggen1584.2.2 Die evangelischen Lehrerseminare1584.3 Reformschulen des 20. Jahrhunderts1594.3.1 Reformpädagogische Zeit1594.3.2 Zwischenkriegszeit und Nachkriegszeit1954.3.3 Die Zeit nach 19682014.4 Fazit: Was Reformschulen charakterisiert2185 Schulreformen und Reformschulen im Spiegel empirischer Studien2215.1 Besser oder schlechter als andere?Schulreformen im Spiegel der empirischen Schulforschung2215.1.1 Schulreform durch Empirie.P. A. Stapfers Enquete von 17992215.1.2 Schulreform in den USA:Die Eight-Year Study und Cubans Schulzimmerportraits2225.2 Besser oder schlechter als andere?Reformschulen im Spiegel der empirischer Schulforschung2235.2.1 Waldorfschulen auf dem Prüfstand2235.2.2 Die Glocksee Schule und ihre Absolventinnen und Absolventen2245.2.3 Die Studie aus der Laborschule Bielefeld2296 Ein Versuch, das Verhältnis von Schulreformen und Reformschulen zu bestimmen2327 Literaturverzeichnis2378 Anmerkungen264
Vorwort der Herausgeberschaft91 Schulreformen und Reformschulen:Begriffe, Modelle, Theoriebezüge111.1 Normalfall und Sonderfall121.2 Sozialpolitische Kontexte141.3 Pädagogische Zusammenhänge: Schule, Leben, Unterricht161.4 Das komplexe Verhältnis von Normalsituation und Sondersituation181.5 Reformmotive exemplarisch:Pädagogische Inseln, libertäre Konzepte und Utopien211.6 Zum Aufbau dieses Bandes252 Schulkritik und Schulreform:Aspekte eines schwierigen Verhältnisses273 Schulreformen:Reformportraits als Reform-Profile353.1 Schulreformen im späten 18. Jahrhundert353.1.1 Schulreformen in Österreich:Maria Theresia und ihre Nachfolger403.1.2 Pater Grégoire Girard, die Girardinen und das Bell-Lancastersche System423.1.3 Die Position der pädagogischen Reformbewegung an der Schwelle zum 19. Jahrhundert und die privaten Reformschulinitiativen443.2 Schulreformen im 19. Jahrhundert463.2.1 Die Vorschläge Humboldts463.2.2 Schleiermacher und die Schulreform503.2.3 Schulreform durch Gründung eines Schulstaats.Die Armenerziehungsanstalt zu Beginn des 19. Jahrhunderts:Die Meikirch Kolonie523.2.4 Rückwärtsgewandte Schulreformen:Die Stiehlschen Regulative583.2.5 Schulreformen und die bürgerliche Mädchenbildung:"Diese elende Einseitigkeit bei der weiblichen Bildung"603.2.6 Die Reform der Mädchenbildung in Deutschland und die Universität643.2.7 Schulreformen frühsozialistischer und anarchistischer Frauen683.2.8 Die Reform der beruflichen Bildung ausgangs des 19. Jahrhunderts und die Frage nach allgemeiner oder beruflicher Bildung733.2.9 Das Mannheimer Schulmodell783.3 Schulreformen im 20. Jahrhundert833.3.1 Der zentrale Reformimpuls:Das Jahrhundert des Kindes833.3.2 Zwischenkriegszeit und Nachkriegszeit1113.3.3 Die Zeit nach 19681293.4 Was Schulreformen charakterisiert1484 Reformschulen:Schulportraits in Reformakzenten1514.1 Reformschulen des späten 18. Jahrhunderts1514.1.1 Johann Bernard Basedow und das Philanthropin in Dessau1514.1.2 Christian Gotthilf Salzmanns Erziehungsinstitut in Schnepfenthal1544.1.3 Die Kritik an den philanthropischen Reformschulen1564.2 Reformschulen des 19. Jahrhunderts1584.2.1 Beuggen1584.2.2 Die evangelischen Lehrerseminare1584.3 Reformschulen des 20. Jahrhunderts1594.3.1 Reformpädagogische Zeit1594.3.2 Zwischenkriegszeit und Nachkriegszeit1954.3.3 Die Zeit nach 19682014.4 Fazit: Was Reformschulen charakterisiert2185 Schulreformen und Reformschulen im Spiegel empirischer Studien2215.1 Besser oder schlechter als andere?Schulreformen im Spiegel der empirischen Schulforschung2215.1.1 Schulreform durch Empirie.P. A. Stapfers Enquete von 17992215.1.2 Schulreform in den USA:Die Eight-Year Study und Cubans Schulzimmerportraits2225.2 Besser oder schlechter als andere?Reformschulen im Spiegel der empirischer Schulforschung2235.2.1 Waldorfschulen auf dem Prüfstand2235.2.2 Die Glocksee Schule und ihre Absolventinnen und Absolventen2245.2.3 Die Studie aus der Laborschule Bielefeld2296 Ein Versuch, das Verhältnis von Schulreformen und Reformschulen zu bestimmen2327 Literaturverzeichnis2378 Anmerkungen264
Rezensionen
Aus: Pädagogische Rundschau -- 3/2015 [...] Der Autor spielt private Initiativen und staatliches Engagement nicht gegeneinander aus, sondern zeigt Kontinuität und Diskontinuität von Schulreformen und Reformschulen als wechselseitige Verläufe - hinter Schulreformen stehen immer auch Personen und Konzepte, pädagogische Überzeugungen und 'best practice'-Annahmen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826