- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Mit den technischen Möglichkeiten der diagnostischen Verfahren hat auch die Komplexität der Diagnostik bei Schulteraffektionen zugenommen. Die Autoren führen die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen bildgebenden Verfahren aus ihrem jeweiligen Fachgebiet heraus zu einem integrierten Konzept zusammen. Anhand zahlreicher Abbildungen und Fallbeispiele wird der optimale Abklärungsalgorithmus demonstriert und die Brücke zur Klinik geschlagen. Hilfreich für die tägliche Praxis sind die Strichzeichnungen, die die Interpretation der arthroskopischen und radiologischen Aufnahmen erleichtern. Die…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Lymphgefässsystem Lymphatisches Gewebe74,99 €
- Matthias NägeleModerne Kniegelenkdiagnostik79,99 €
- Thorax139,99 €
- Indikationen zur bildgebenden Diagnostik159,99 €
- Hansjörg SchützSpontane intrazerebrale Hämatome54,99 €
- Andreas B. Imhoff (Hrsg.)Magnetresonanztomographie54,99 €
- Thomas J. VoglMR-Angiographie und MR-Tomographie des Gefäßsystems54,99 €
-
-
-
Mit den technischen Möglichkeiten der diagnostischen Verfahren hat auch die Komplexität der Diagnostik bei Schulteraffektionen zugenommen. Die Autoren führen die Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen bildgebenden Verfahren aus ihrem jeweiligen Fachgebiet heraus zu einem integrierten Konzept zusammen. Anhand zahlreicher Abbildungen und Fallbeispiele wird der optimale Abklärungsalgorithmus demonstriert und die Brücke zur Klinik geschlagen. Hilfreich für die tägliche Praxis sind die Strichzeichnungen, die die Interpretation der arthroskopischen und radiologischen Aufnahmen erleichtern. Die Beschreibung klassischer Pitfalls bei der Anwendung rundet die praxisorientierte Darstellung ab.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-64620-1
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 27. September 2011
- Deutsch
- Abmessung: 270mm x 193mm x 20mm
- Gewicht: 764g
- ISBN-13: 9783642646201
- ISBN-10: 3642646204
- Artikelnr.: 36114081
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-64620-1
- Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 27. September 2011
- Deutsch
- Abmessung: 270mm x 193mm x 20mm
- Gewicht: 764g
- ISBN-13: 9783642646201
- ISBN-10: 3642646204
- Artikelnr.: 36114081
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
1 Einleitung.- 2 Abklärungsmethoden.- 2.1 Konventionelle Radiographie.- 2.1.1 Schultergelenk Skapula a.-p.- 2.1.2 Schultergelenk axial.- 2.1.3 Schultergelenk Skapula seitlich (Y-Aufnahme).- 2.1.4 Schwedenstatus.- 2.1.5 a.-p.-Streßaufnahme der AC-Gelenke.- 2.1.6 Weitere, selten angewandte Aufnahmen.- 2.1.6.1 Aufnahme des Akromionsmit 30° kraniokaudaler Röhrenkippung.- 2.1.6.2 Transthorakale seitliche Aufnahme.- 2.1.6.3 Sulcusaufnahme (Humeruskopf tangential).- 2.1.6.4 West-point-Aufnahme.- 2.1.6.5 Funktionsaufnahmen des Schultergelenks(z. B. nach Gerber).- 2.2 Arthrographie.- 2.2.1 Durchführung.- 2.2.2 Wertung.- 2.3 Sonographie.- 2.3.1 Apparative Voraussetzungen.- 2.3.2 Durchführung.- 2.3.3 Wertung.- 2.4 Arthrocomputertomographie (Arthro-CT).- 2.4.1 Durchführung.- 2.4.2 Wertung.- 2.5 Magnetresonanztomographie (MRT).- 2.5.1 Physikalisch-technische Grundlagen.- 2.5.2 Vorbereitung, Aufklärung, Lagerung, Kontraindikationen.- 2.5.3 Durchführung.- 2.5.4 Arthromagnetresonanztomographie (Athro-MRT).- 2.5.5 Sequenzen mit Fettsättigungspuls.- 2.5.6 Wertung.- 2.6 Skelettszintigraphie.- 2.6.1 Durchführung.- 2.6.2 Wertung.- 2.7 Arthroskopie.- 2.7.1 Durchführung.- 2.7.2 Beurteilbare Strukturen.- 2.7.2.1 Glenohumeral.- 2.7.2.2 Subakromial.- 2.7.3 Indikationen.- 2.7.3.1 Präoperative Arthroskopie.- 2.7.3.2 Arthroskopische Operation.- 2.7.3.3 Verlaufskontrolle.- 2.7.3.4 Unklare Schulterbeschwerden.- 2.7.3.5 Begutachtungsprobleme.- 2.7.4 Wertung.- 3 Normalanatomie.- 3.1 Anatomische Präparate.- 3.2 Schnittbildverfahren.- 3.2.1 Axialschnitte (Arthro-CT).- 3.2.2 Frontalschnitte (MRT).- 3.2.3 Sagittalschnitte (MRT).- 3.3 Arthroskopie.- 4 Begriffe.- 4.1 Impingement.- 4.2 Akromionkonfiguration.- 4.3 Instabilität.- 4.4 SLAP.- 4.5 Rotatorenmanschettenläsionen.- 4.6 Intervalläsion.- 5 Fallbeispiele.- 5.1 Instabilität.- 5.1.1 Schultergelenkluxationen.- 5.1.2 Ventrale Instabilität.- 5.1.3 Multidirektionale Instabilität.- 5.1.4 Labrumläsionen.- 5.1.5 Ossäre Luxationsfolgen.- 5.2 Pathologie der Rotatorenmanschette.- 5.2.1 M. subscapularis.- 5.2.2 Intervalläsionen.- 5.2.3 Mm. supraspinatus und infraspinatus.- 5.2.4 Lange Bizepssehne.- 5.2.5 Verkalkungen.- 5.3 Kombinationsverletzungen.- 5.4 Entzündliche Erkrankungen.- 5.5 Arthrose.- 5.5.1 Glenohumerale Arthrose.- 5.5.2 AC-Gelenkarthrose.- 5.6 Tumoren.- 5.7 Sonstige Fälle.- 6 Arthroskopische Befundedes des glenohumeralen Gelenks (B. Hintermann).- 7 Abklärungskonzept.- 7.1 Instabilität.- 7.2 Pathologien der Rotatorenmanschette.- 7.3 Kombinationspathologien.- 7.4 Pathologien der Bizepssehne.- 7.5 Entzündliche Erkrankungen.- 7.6 Omarthrose.- 7.7 Tumoren.- 7.8 Trauma.- Weiterführende Literatur.
1 Einleitung.- 2 Abklärungsmethoden.- 2.1 Konventionelle Radiographie.- 3 Normalanatomie.- 3.1 Anatomische Präparate.- 3.2 Schnittbildverfahren.- 3.3 Arthroskopie.- 4 Begriffe.- 4.1 Impingement.- 4.2 Akromionkonfiguration.- 4.3 Instabilität.- 4.4 SLAP.- 4.5 Rotatorenmanschettenläsionen.- 4.6 Intervalläsion.- 5 Fallbeispiele.- 5.1 Instabilität.- 5.2 Pathologie der Rotatorenmanschette.- 5.3 Kombinationsverletzungen.- 5.4 Entzündliche Erkrankungen.- 5.5 Arthrose.- 5.6 Tumoren.- 5.7 Sonstige Fälle.- 6 Arthroskopische Befundedes des glenohumeralen Gelenks (B. Hintermann).- 7 Abklärungskonzept.- 7.1 Instabilität.- 7.2 Pathologien der Rotatorenmanschette.- 7.3 Kombinationspathologien.- 7.4 Pathologien der Bizepssehne.- 7.5 Entzündliche Erkrankungen.- 7.6 Omarthrose.- 7.7 Tumoren.- 7.8 Trauma.- Weiterführende Literatur.
1 Einleitung.- 2 Abklärungsmethoden.- 2.1 Konventionelle Radiographie.- 2.1.1 Schultergelenk Skapula a.-p.- 2.1.2 Schultergelenk axial.- 2.1.3 Schultergelenk Skapula seitlich (Y-Aufnahme).- 2.1.4 Schwedenstatus.- 2.1.5 a.-p.-Streßaufnahme der AC-Gelenke.- 2.1.6 Weitere, selten angewandte Aufnahmen.- 2.1.6.1 Aufnahme des Akromionsmit 30° kraniokaudaler Röhrenkippung.- 2.1.6.2 Transthorakale seitliche Aufnahme.- 2.1.6.3 Sulcusaufnahme (Humeruskopf tangential).- 2.1.6.4 West-point-Aufnahme.- 2.1.6.5 Funktionsaufnahmen des Schultergelenks(z. B. nach Gerber).- 2.2 Arthrographie.- 2.2.1 Durchführung.- 2.2.2 Wertung.- 2.3 Sonographie.- 2.3.1 Apparative Voraussetzungen.- 2.3.2 Durchführung.- 2.3.3 Wertung.- 2.4 Arthrocomputertomographie (Arthro-CT).- 2.4.1 Durchführung.- 2.4.2 Wertung.- 2.5 Magnetresonanztomographie (MRT).- 2.5.1 Physikalisch-technische Grundlagen.- 2.5.2 Vorbereitung, Aufklärung, Lagerung, Kontraindikationen.- 2.5.3 Durchführung.- 2.5.4 Arthromagnetresonanztomographie (Athro-MRT).- 2.5.5 Sequenzen mit Fettsättigungspuls.- 2.5.6 Wertung.- 2.6 Skelettszintigraphie.- 2.6.1 Durchführung.- 2.6.2 Wertung.- 2.7 Arthroskopie.- 2.7.1 Durchführung.- 2.7.2 Beurteilbare Strukturen.- 2.7.2.1 Glenohumeral.- 2.7.2.2 Subakromial.- 2.7.3 Indikationen.- 2.7.3.1 Präoperative Arthroskopie.- 2.7.3.2 Arthroskopische Operation.- 2.7.3.3 Verlaufskontrolle.- 2.7.3.4 Unklare Schulterbeschwerden.- 2.7.3.5 Begutachtungsprobleme.- 2.7.4 Wertung.- 3 Normalanatomie.- 3.1 Anatomische Präparate.- 3.2 Schnittbildverfahren.- 3.2.1 Axialschnitte (Arthro-CT).- 3.2.2 Frontalschnitte (MRT).- 3.2.3 Sagittalschnitte (MRT).- 3.3 Arthroskopie.- 4 Begriffe.- 4.1 Impingement.- 4.2 Akromionkonfiguration.- 4.3 Instabilität.- 4.4 SLAP.- 4.5 Rotatorenmanschettenläsionen.- 4.6 Intervalläsion.- 5 Fallbeispiele.- 5.1 Instabilität.- 5.1.1 Schultergelenkluxationen.- 5.1.2 Ventrale Instabilität.- 5.1.3 Multidirektionale Instabilität.- 5.1.4 Labrumläsionen.- 5.1.5 Ossäre Luxationsfolgen.- 5.2 Pathologie der Rotatorenmanschette.- 5.2.1 M. subscapularis.- 5.2.2 Intervalläsionen.- 5.2.3 Mm. supraspinatus und infraspinatus.- 5.2.4 Lange Bizepssehne.- 5.2.5 Verkalkungen.- 5.3 Kombinationsverletzungen.- 5.4 Entzündliche Erkrankungen.- 5.5 Arthrose.- 5.5.1 Glenohumerale Arthrose.- 5.5.2 AC-Gelenkarthrose.- 5.6 Tumoren.- 5.7 Sonstige Fälle.- 6 Arthroskopische Befundedes des glenohumeralen Gelenks (B. Hintermann).- 7 Abklärungskonzept.- 7.1 Instabilität.- 7.2 Pathologien der Rotatorenmanschette.- 7.3 Kombinationspathologien.- 7.4 Pathologien der Bizepssehne.- 7.5 Entzündliche Erkrankungen.- 7.6 Omarthrose.- 7.7 Tumoren.- 7.8 Trauma.- Weiterführende Literatur.
1 Einleitung.- 2 Abklärungsmethoden.- 2.1 Konventionelle Radiographie.- 3 Normalanatomie.- 3.1 Anatomische Präparate.- 3.2 Schnittbildverfahren.- 3.3 Arthroskopie.- 4 Begriffe.- 4.1 Impingement.- 4.2 Akromionkonfiguration.- 4.3 Instabilität.- 4.4 SLAP.- 4.5 Rotatorenmanschettenläsionen.- 4.6 Intervalläsion.- 5 Fallbeispiele.- 5.1 Instabilität.- 5.2 Pathologie der Rotatorenmanschette.- 5.3 Kombinationsverletzungen.- 5.4 Entzündliche Erkrankungen.- 5.5 Arthrose.- 5.6 Tumoren.- 5.7 Sonstige Fälle.- 6 Arthroskopische Befundedes des glenohumeralen Gelenks (B. Hintermann).- 7 Abklärungskonzept.- 7.1 Instabilität.- 7.2 Pathologien der Rotatorenmanschette.- 7.3 Kombinationspathologien.- 7.4 Pathologien der Bizepssehne.- 7.5 Entzündliche Erkrankungen.- 7.6 Omarthrose.- 7.7 Tumoren.- 7.8 Trauma.- Weiterführende Literatur.