49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch will eine problematisierende Diskussion zum Thema Gefängnis anregen. Zu diesem Zweck wurde ein kurzer systematischer Überblick über die wissenschaftliche Produktion zum Thema Resozialisierung im Strafvollzug sowie ein historischer Überblick über die wichtigsten Gefängnisunruhen in Brasilien erstellt. Dabei stellte sich heraus, dass sich das Thema wiederholt und verengt, dass es nur wenige Studien gibt, die verschiedene Aspekte abdecken, und dass es an Studien fehlt, die sich auf Rebellionen konzentrieren. Wir hoffen, einen Beitrag zu einer stärkeren Beteiligung der Wissenschaft an…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch will eine problematisierende Diskussion zum Thema Gefängnis anregen. Zu diesem Zweck wurde ein kurzer systematischer Überblick über die wissenschaftliche Produktion zum Thema Resozialisierung im Strafvollzug sowie ein historischer Überblick über die wichtigsten Gefängnisunruhen in Brasilien erstellt. Dabei stellte sich heraus, dass sich das Thema wiederholt und verengt, dass es nur wenige Studien gibt, die verschiedene Aspekte abdecken, und dass es an Studien fehlt, die sich auf Rebellionen konzentrieren. Wir hoffen, einen Beitrag zu einer stärkeren Beteiligung der Wissenschaft an der Suche nach einer Lösung oder Verbesserung der gegenwärtigen Situation im brasilianischen Gefängnissystem leisten zu können.
Autorenporträt
Carmen Amorim-Gaudêncio ist forensisch-klinische Fachpsychologin. Sie promovierte in Psychologie an der Universität Complutense in Madrid. Leiterin des Labors für forensische klinische Bewertung und Intervention - LAICF/UFPB/CNPq. Mitwirkender Sachverständiger des Gerichtshofs von Paraíba. Stellvertretende Direktorin der Brasilianischen Vereinigung für Rechtspsychologie der Region Nordost - ABPJ.