3 Menschen im Zug
Von klein auf wird Giovanni Battista Schwalbe, der zwar einen italienischen Vornamen hat, aber noch nie in Italien war, von seiner schwer enttäuschten Mutter Margarete eingetrichtert, dass alles italienische falsch ist. Sein Vater Michele, ein italienischer Gastarbeiter aus dem
Süden Italiens, ist aus dem Sommerurlaub, den er jedes Jahr bei seiner Familie gemacht hat, im Jahr…mehr3 Menschen im Zug
Von klein auf wird Giovanni Battista Schwalbe, der zwar einen italienischen Vornamen hat, aber noch nie in Italien war, von seiner schwer enttäuschten Mutter Margarete eingetrichtert, dass alles italienische falsch ist. Sein Vater Michele, ein italienischer Gastarbeiter aus dem Süden Italiens, ist aus dem Sommerurlaub, den er jedes Jahr bei seiner Familie gemacht hat, im Jahr 1967 einfach nicht mehr zurückgekehrt und hat sich auch nie wieder gemeldet. Da war Giovanni gerade mal 10 Jahre alt und das hat nicht nur ihn total aus dem Gleichgewicht gebracht. Seine heillos überforderte Mutter schiebt ihn in ein Klosterinternat ab, aus dem ihn sein Onkel Albert nach 4 Jahren zu sich nach München holt.
Viele Jahre später bekommt Giovanni, der sich jetzt Hans nennt, einen Brief seiner italienischen Verwandtschaft in die Hände, was bei ihm ungeahnte Gefühle auslöst. Er will sie nun unbedingt kennenlernen, zu seinen Wurzeln finden und kauft ein Zugticket nach Bologna Centrale. Die Fahrt beginnt entspannt bis die junge Studentin Sarah, ein Mädchen mit reichem Elternhaus im Hintergrund, und Klosterschwester Agnes, die ihm schon auf dem Münchner Hauptbahnhof aufgefallen war, zu ihm ins Abteil kommen. Zwischen den drei so unterschiedlichen Menschen entspinnt sich ein interessantes Drei-Generationen-Gespräch. Hans lässt sein Leben noch einmal an sich vorüberziehen und zieht Bilanz.
Helmut Jäger kenne ich bisher nur als Krimiautor und war daher sehr gespannt auf diesen Roman. Und ich muss sagen – ich bin absolut begeistert.
Durch die Gespräche mit Agnes und Sarah lerne ich Giovanni in seiner Kindheit und Jugend noch besser kennen. Er ist mir nicht in jeder Lebenslage sympathisch. Aber gerade diese Schwachstellen machen ihn so menschlich und echt. Auch den beiden Damen im Abteil habe ich mit Interesse zugehört. Besonders bei Schwester Agnes Lebensgeschichte habe ich gedacht: eine klasse Frau, die mitten im Leben steht und weiß was sie will. Und Sarah, die mit ihrer Unbekümmertheit und ihrer Begeisterung die beiden anderen ansteckt, bringt den Schwung in die Geschichte.
Ich lese Geschichten besonders gerne wenn sie wie hier in der Stadt meines Lebens München spielen und ich manche Wege mit dem Protagonisten mit gehen kann. Und es hat mich gefreut, dass auch meine Löwen in einer kleinen Notiz erwähnt werden.
Helmut Jäger hat es mit seinem exzellenten und bildhaften Schreibstil ab der ersten Seite geschafft mich voll und ganz in diese Geschichte hinein zu ziehen. Ich war gefangen in den Dialogen der drei Menschen im Zug, die so viel mehr sind als nur einfache Gespräche. Hier und da habe ich bei Ereignissen von denen erzählt wird, schmunzeln müssen; war gerührt von manchen Begebenheiten und auch mal traurig über das Schicksal des kleinen Giovanni. Und ich fand es toll, dass er durch Agnes und Sarah einen etwas anderen Blick auf das Leben bekommen hat.
Am meisten überrascht und auch geschockt war ich dann vom Ende dieser Reise.
Ein gedankenreicher, sehr emotionaler Roman mit einer Prise Humor, der mich zum Nachdenken gebracht, aber vor allem sehr gut unterhalten hat.