22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Tsitsi Dangarembga zählt zu den wichtigsten Stimmen des afrikanischen Kontinents. Ihr Werk ist unbequem, erhellend und hochpolitisch - kein Wunder, hat sie selbst doch von klein auf erfahren, wie weit die Schatten des Kolonialzeitalters noch heute reichen. Die internationale Bestsellerautorin, Filmemacherin, Friedenspreisträgerin und Aktivistin widmet ihr Sachbuchdebüt dem Kampf für soziale Gerechtigkeit. Sie spannt einen großen historischen Bogen, verankert in ihrer eigenen bewegten Biografie, und schreibt über die doppelte Unterdrückung, die Schwarzen Frauen begegnet - durch rigide…mehr

Produktbeschreibung
Tsitsi Dangarembga zählt zu den wichtigsten Stimmen des afrikanischen Kontinents. Ihr Werk ist unbequem, erhellend und hochpolitisch - kein Wunder, hat sie selbst doch von klein auf erfahren, wie weit die Schatten des Kolonialzeitalters noch heute reichen. Die internationale Bestsellerautorin, Filmemacherin, Friedenspreisträgerin und Aktivistin widmet ihr Sachbuchdebüt dem Kampf für soziale Gerechtigkeit. Sie spannt einen großen historischen Bogen, verankert in ihrer eigenen bewegten Biografie, und schreibt über die doppelte Unterdrückung, die Schwarzen Frauen begegnet - durch rigide patriarchale Strukturen und die anhaltende Dominanz der Weißen. Eine selbstbewusste Einladung zur Reflektion.
Autorenporträt
Tsitsi Dangarembga (*1959) ist die bekannteste Autorin Simbabwes. Sie ist eine vielfache prämierte Schriftstellerin, Dramatikerin und Filmemacherin, ihre Arbeit wurde unter anderem mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, dem PEN PINTER PRIZE und dem PEN INTERNATIONAL AWARD FOR FREEDOM OF EXPRESSION ausgezeichnet. Ihr Debütroman AUFBRECHEN wurde von der BBC in die Liste der 100 wichtigsten Bücher, die die Welt geprägt haben, aufgenommen.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Fridtjof Küchemann blieb die Luft weg, als er die drei Essays von Tsitsi Dangarembga las. Das liegt zum einen, schreibt der Rezensent, an der vortrefflichen Analyse der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse in Simbabwe unter Präsident Robert Mugabe, andererseits an den erschütternden Beschreibungen von Dangarembgas Kindheit in Großbritannien, der einstigen Kolonialmacht. Die Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels, die im vergangenen Herbst in Abwesenheit in ihrem Heimatland zu einer Gefängnisstrafe wegen Aufrührerei verurteilt wurde, weite in den Texten den Blick für die nach wie vor herrschende Politik von Ausgrenzung und Unterdrückung von People of Colour, findet der beeindruckte Küchemann: Dies mache  die Lektüre über den Status Quo von dekolonialistischem Engagement besonders interessant. Wie sich im Politischen das Persönliche spiegele sei selten so deutlich geworden, wie in diesem Buch.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.03.2023

Unsichtbar verwundet
Tsitsi Dangarembga über die Unterdrückung schwarzer Frauen

In der Schulpause geht ein kleines Mädchen in Dover zum Schuppen, nimmt sich eine farbige Glasscherbe und fügt sich eine Wunde zu, die niemand sieht. Weil das verzweifelte Kind dunkelhäutig ist. "Weiße konnten an meiner Haut keine Verletzungen erkennen", schreibt Tsitsi Dangarembga im ersten von drei Essays, die gerade unter dem Titel "Schwarz und Frau" in deutscher Übersetzung erschienen sind. Die Schriftstellerin und Filmemacherin aus Simbabwe war noch keine drei Jahre alt, als ihre Eltern sie Anfang der Sechzigerjahre zusammen mit ihrem Bruder bei einer Familie in Dover in Pflege gegeben haben, um selbst als Stipendiaten in London zu studieren.

Im ersten Text, der behandelt, wie Dangarembga im Schreiben die eigene Geschichte mit der ihres Landes abzugleichen vermag, geht es um die persönliche Dimension dieser elterlichen Entscheidung, um das Trauma, in früher Kindheit mit den eigenen Ängsten alleingelassen zu werden, nur um sich Jahre später bei der Rückkehr ins Heimatland ebenfalls fremd zu fühlen - eine Erfahrung, die an die Cousine der Erzählerin Tambudzai aus Dangarembgas erstem Roman "Aufbrechen" erinnert.

Mit welchen Eindrücken und Einordnungen wartet das neue Buch auf, die Leser nicht bereits aus der Tambudzai-Trilogie kennen? Oder durch Tsitsi Dangarembgas öffentliche Äußerungen als Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels 2021? Oder zumindest durch den Prozess, der ihr und ihrer Mitstreiterin Julie Barnes gemacht worden ist, weil die beiden Frauen im Juli 2020 am Straßenrand in Harare mit Plakaten für "ein besseres Simbabwe für alle" demonstriert hatten? Das Verfahren trug alle Merkmale eines Schauprozesses und endete im Herbst mit beider Verurteilung zu einer Geldstrafe und zu sechsmonatiger Haft, für fünf Jahre auf Bewährung ausgesetzt. Der Verdacht drängt sich auf, die Machthaber hätten so ihre prominente Kritikerin zumindest im Vorfeld der für dieses Jahr angesetzten Parlamentswahlen mundtot machen wollen.

Im englischen Original ist "Schwarz und Frau" schon im August erschienen, noch vor der Verurteilung. Dennoch stockt dem Leser der Atem angesichts nicht nur der bestürzenden biographischen Ableitungen, sondern auch der luziden Analysen der bestehenden Gewaltherrschaft in der Nachfolge Robert Mugabes. Dass sie konsequent und gleichsam unausweichlich auch auf die britische Kolonialherrschaft folgt, ohne mit deren Praktiken zu brechen, arbeitet die Schriftstellerin sorgfältig heraus.

Von persönlichen Schilderungen, von traumatisierenden Kindheitserlebnissen ausgehend, weitet Tsitsi Dangarembga den Blick auf die Situation ihres Landes, auf die schwarzer Menschen, insbesondere schwarzer Frauen und schließlich schwarzer Feministinnen als Folge der in Simbabwe ungebrochen gültigen Logik von Ausgrenzung und Unterdrückung. Nach dem Fokus auf das eigene Schreiben nimmt sie die Folgen von Kolonialismus und Postkolonialismus in Simbabwe in den Blick. Mögliche Verfahren der Dekolonisierung, ihre Bedingungen und erhofften Ergebnisse stehen im Zentrum des dritten Beitrags.

Hier erfährt der Leser auch, dass die elterliche Entscheidung, ihre Kinder aus Rhodesien - damals trug das Land noch den Namen seines ersten Kolonisten - nach England mitzubringen, um sie dort in Pflegefamilien zu geben, nicht etwa ein Einzelfall war, sondern den Planungen des Kolonialministeriums entsprach, um die Reintegration der afrikanischen Studenten - elftausend waren es im Jahr 1960 - zu erleichtern, die als einheimische Stützen der kolonialen Herrschaft in ihre Heimat zurückkehren sollten, und zudem die Verbindungen zwischen afrikanischen Studenten und britischen Frauen kleinzuhalten. Pflegefamilien für afrikanische Kinder wurden per Zeitschrifteninserat gesucht. Später sagte ihr ihre Mutter, sie habe geglaubt, dass eine Pflegefamilie in England "annähernd die Bedingungen einer afrikanischen Großfamilie widerspiegeln würde", schreibt Tsitsi Dangarembga. Schmerzvoller ist der feministische Grundsatz, das Persönliche sei politisch, selten beglaubigt worden. FRIDTJOF KÜCHEMANN

Tsitsi Dangarembga: "Schwarz und Frau".

Gedanken zur postkolonialen Gesellschaft.

Aus dem Englischen von Anette Grube. Quadriga Verlag, Köln 2023. 160 S., geb., 22,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Es ist die Konfrontation mit individueller und kollektiver, nicht legitimer Macht und Gewalt, mit undemokratischen Herrschaftsformen, hegemonialen und patriarchalen Mentalitäten, die es wert und notwendig machen, ihr Werk zur Kenntnis zu nehmen und als Werkzeug zu benutzen, Frieden, Gerechtigkeit, Gleichberechtigung und Solidarität in die Welt zu bringen." Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer, Socialnet, 18.04.2023