Überleben im Warschauer Ghetto. Jahrzehnte später erinnert sich Michal Glowinski - mittlerweile ein bedeutender polnischer Literaturwissenschaftler - an seine Kindheit im besetzten Polen. Er erzählt eindrücklich: vom ausgemergelten Geiger, der in den Straßen des Ghettos ein Konzert von Mendelssohn spielt, von einem Schachspiel um Leben und Tod, von der Flucht aus dem Ghetto und dem Versteck der Familie in Warschau, von seiner Rettung und der Befreiung durch die Rote Armee. Immer wieder blickt Glowinski aus der Gegenwart auf diese schwarzen Jahre zurück. Wie konnte er überleben? Warum ausgerechnet er? Warum erinnert er sich - an die Farben und Gerüche im Ghetto, seine Nachbarn und Mitschüler? Was hat seine Erinnerung beeinflusst? Und warum hat er so vieles vergessen? Ein außergewöhnliches und ausgesprochen kluges Buch über die Shoah und das Erinnern.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 12.10.2018So funktionieren Erinnerungsblitze
Welche Farbe hatte das Warschauer Getto? Für Michal Glowinski, der es mit den Augen eines sechs-, siebenjährigen Jungen sah, hatte es "die Farbe des Papiers, mit dem man die auf der Straße liegenden Leichen bedeckte". Eine Farbe, die am ehesten mit dem Wort "ausgeblichen" umschrieben sei. "Schwarze Jahreszeiten", auf Polnisch bereits 1998 erschienen, versammelt Glowinskis Kindheitserinnerungen aus der Zeit der deutschen Besatzung. Diese ergäben keinen zusammenhängenden Bericht, unterstreicht der Literaturwissenschaftler, der in Polen wegen seiner, Victor Klemperers "LTI" nicht unähnlichen, Analysen des "Neusprech" im kommunistischen Polen bekannt ist. Die Erzählungen seien vielmehr "Erinnerungsblitze", die nur das wiedergäben, was er erfahren habe und woran er sich erinnere: der Selbstmord des Großvaters, der ausgehungerte Junge, der ihm auf offener Straße ein Törtchen stahl und es gierig verschlang, oder Schwester Longina, die von ukrainischen Partisanen ermordet wurde. Sie war eine der Nonnen, in deren Waisenhaus in Turkowice er bis zum Kriegsende Unterschlupf fand. Dieses Versteck verdankte er Irena Sendler, die mehr als 2500 Kinder aus dem Warschauer Getto rettete. Neben der poetischen, bildreichen Sprache ist es vor allem Glowinskis tiefe Reflexion über die Funktionsweise der Erinnerung, die dieses Buch so lesenswert macht.
stst.
Michal Glowinski: "Schwarze Jahreszeiten". Meine Kindheit im besetzten Polen.
Hrsg. von Anna Artwinska und Peter Oliver Loew. WBG/Theiss Verlag, Darmstadt 2018. 272 S., geb., 24,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Welche Farbe hatte das Warschauer Getto? Für Michal Glowinski, der es mit den Augen eines sechs-, siebenjährigen Jungen sah, hatte es "die Farbe des Papiers, mit dem man die auf der Straße liegenden Leichen bedeckte". Eine Farbe, die am ehesten mit dem Wort "ausgeblichen" umschrieben sei. "Schwarze Jahreszeiten", auf Polnisch bereits 1998 erschienen, versammelt Glowinskis Kindheitserinnerungen aus der Zeit der deutschen Besatzung. Diese ergäben keinen zusammenhängenden Bericht, unterstreicht der Literaturwissenschaftler, der in Polen wegen seiner, Victor Klemperers "LTI" nicht unähnlichen, Analysen des "Neusprech" im kommunistischen Polen bekannt ist. Die Erzählungen seien vielmehr "Erinnerungsblitze", die nur das wiedergäben, was er erfahren habe und woran er sich erinnere: der Selbstmord des Großvaters, der ausgehungerte Junge, der ihm auf offener Straße ein Törtchen stahl und es gierig verschlang, oder Schwester Longina, die von ukrainischen Partisanen ermordet wurde. Sie war eine der Nonnen, in deren Waisenhaus in Turkowice er bis zum Kriegsende Unterschlupf fand. Dieses Versteck verdankte er Irena Sendler, die mehr als 2500 Kinder aus dem Warschauer Getto rettete. Neben der poetischen, bildreichen Sprache ist es vor allem Glowinskis tiefe Reflexion über die Funktionsweise der Erinnerung, die dieses Buch so lesenswert macht.
stst.
Michal Glowinski: "Schwarze Jahreszeiten". Meine Kindheit im besetzten Polen.
Hrsg. von Anna Artwinska und Peter Oliver Loew. WBG/Theiss Verlag, Darmstadt 2018. 272 S., geb., 24,95 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
»Neben der poetischen, bildreichen Sprache ist es vor allem Glowinskis Reflexion über die Funktionsweise der Erinnerung, die dieses Buch so lesenswert macht.« Frankfurter Allgemeine Zeitung »'Schwarze Jahreszeiten' ist eine kraftvolle Geschichte voller sprachlicher und bildlicher Details, aufrichtig und leidenschaftlich geschrieben.« The Slavic and East European Journal »'Schwarze Jahreszeiten' ist ein außergewöhnliches Buch in vielerlei Hinsicht - was allerdings keine Überraschung sein dürfte, für jemanden, der das Werk Michal Glowinskis kennt [...] Er ist ein herausragender Historiker und Literaturwissenschaftler.« New Polish Writing »Es gibt so viele faszinierend erzählte Episoden in dem Buch, dass man [...] fast sagen könnte, es ist trotz aller Tragik eine vergnügliche Lektüre.« Marcia Weiss Posner, Jewish Book Council »Obwohl der Autor von anderen Orten und Überlebensstrategien erzählt als Imre Kertész im Roman eines Schicksallosen, sind sich die Bücher ähnlich: die trockene, beinahe lakonische Sprache baut eine Distanz zur eigenen Kindheit auf. Immer wieder sperrt er sich gegen eine Einordnung seiner individuellen Erinnerung in mittlerweile gut bekannte Zusammenhänge. Gerade dadurch wird glaubwürdig die Perspektive eines Kindes rekonstruiert, das die Welt der Erwachsenen im Schatten des Holocaust nur instinktiv zu verstehen vermochte.« Professor Wlodzimierz BORODZIEJ