• Buch mit Leinen-Einband

1 Kundenbewertung

Père Laforgue kommt als Jesuit in die Neue Welt, um unter Lebensgefahr »Wilde« zu missionieren. Doch je länger er das Leben der Indianer teilt, desto mehr begreift er sie. Die gemeinsame Fahrt den Sankt-Lorenz-Strom hinauf gen Norden, durch Feindesland, dem Winterlager entgegen, wird zur Bewährungsprobe. Mit genau recherchierten Details lässt Brian Moore das frühe 17. Jahrhundert plastisch werden. Ein atemlos spannender Abenteuerroman, basierend auf Augenzeugenberichten.

Produktbeschreibung
Père Laforgue kommt als Jesuit in die Neue Welt, um unter Lebensgefahr »Wilde« zu missionieren. Doch je länger er das Leben der Indianer teilt, desto mehr begreift er sie. Die gemeinsame Fahrt den Sankt-Lorenz-Strom hinauf gen Norden, durch Feindesland, dem Winterlager entgegen, wird zur Bewährungsprobe. Mit genau recherchierten Details lässt Brian Moore das frühe 17. Jahrhundert plastisch werden. Ein atemlos spannender Abenteuerroman, basierend auf Augenzeugenberichten.
Autorenporträt
Brian Moore, geboren 1921 in Belfast, wanderte 1948 nach Kanada aus. 1959 übersiedelte Moore nach Kalifornien, wo Alfred Hitchcock ihn mit dem Drehbuch zu ¿Der zerrissene Vorhang¿ betraute. Auch mehrere seiner eigenen Bücher wurden verfilmt. Von 1976 bis 1989 lehrte Moore an der University of California in Los Angeles. Er starb 1999 in seinem Haus in Malibu.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur WELT-Rezension

Rezensent Marko Martin hat die Lektüre dieses erstmals 1985 erschienenen Romans über die christliche Missionierung Kanadas im 17. Jahrhundert dazu angeregt, sich zu fragen, ob die Theorien der postcolonial studies nicht ein viel zu idyllisches Bild von den first nations zeichnen. In "Schwarzrock" zeigt der Autor dem Kritiker nämlich, welche Grausamkeiten Algonkin, Huronen und Irokesen einander antaten, ohne dabei dem unter ihnen missionierenden Jesuiten Pére Paul die Zweifel an seinen eigenen Heilsversprechen zu ersparen - für Martin der Beweis, dass eine Religion, die selbstkritisch ist, immer noch großes emanzipatorisches Potenzial birgt.

© Perlentaucher Medien GmbH