Bernard Minier
Broschiertes Buch
Schwestern im Tod / Commandant Martin Servaz Bd.5 (Mängelexemplar)
Psychothriller
Übersetzung: Baisch, Alexandra
Nicht lieferbar
Ungelesenes Mängelexemplar
Minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar.
Ein Krimi-Autor mit verstörender Fantasie.Zwei ermordete Schwestern.Und 25 Jahre später beginnt das Spiel erneut ...Im 5. Psychothriller des französischen Bestseller-Autors Bernard Minier wird Kommissar Martin Servaz mit seinem allerersten Fall konfrontiert, der damals nur scheinbar gelöst werden konnte.Für Kommissar Martin Servaz aus Toulouse ist es ein Schock, als er in einer eisigen Februar-Nacht zum Tatort eines Mordes gerufen wird: Nicht nur liegt das Opfer inmitten giftiger Schlangen - die Ermordete trägt ein Kommunionkleid, und es handelt sich um die Ehefrau des Krimi-Autors Erik ...
Ein Krimi-Autor mit verstörender Fantasie.
Zwei ermordete Schwestern.
Und 25 Jahre später beginnt das Spiel erneut ...
Im 5. Psychothriller des französischen Bestseller-Autors Bernard Minier wird Kommissar Martin Servaz mit seinem allerersten Fall konfrontiert, der damals nur scheinbar gelöst werden konnte.
Für Kommissar Martin Servaz aus Toulouse ist es ein Schock, als er in einer eisigen Februar-Nacht zum Tatort eines Mordes gerufen wird: Nicht nur liegt das Opfer inmitten giftiger Schlangen - die Ermordete trägt ein Kommunionkleid, und es handelt sich um die Ehefrau des Krimi-Autors Erik Lang.
Mit Lang hatte Servaz bereits vor 25 Jahren bei seinem ersten Fall zu tun. Damals waren am Ufer der Garonne in den Pyrenäen zwei Studentinnen ermordet aufgefunden worden, an Baumstämme gefesselt und in Kommunionkleider gehüllt. Die Schwestern waren Fans von Lang gewesen, auf ihrem Zimmer hatte dessen Bestseller »Das Kommunionkind« gelegen. Zufall? Doch gerade, als sich die Lage für Lang zuzuspitzen schien, hatte der Fall eine dramatische Wendung genommen.
Für Kommissar Servaz steht bald fest, dass sie damals etwas Wichtiges übersehen haben. Und tatsächlich fördert eine DNS-Analyse aller drei Mordopfer Erstaunliches zutage ...
Düstere Spannung mit Twists und Turns bis zum überraschenden Ende - dafür stehen die Psychothriller des in Frankreich mehrfach preisgekrönten Bestseller-Autors Bernard Minier.
Die Pyrenäen-Thriller mit Kommissar Martin Servaz sind in folgender Reihenfolge erschienen:
- »Schwarzer Schmetterling«
- »Kindertotenlied«
- »Wolfsbeute«
- »Nacht«
- »Schwestern im Tod«
Zwei ermordete Schwestern.
Und 25 Jahre später beginnt das Spiel erneut ...
Im 5. Psychothriller des französischen Bestseller-Autors Bernard Minier wird Kommissar Martin Servaz mit seinem allerersten Fall konfrontiert, der damals nur scheinbar gelöst werden konnte.
Für Kommissar Martin Servaz aus Toulouse ist es ein Schock, als er in einer eisigen Februar-Nacht zum Tatort eines Mordes gerufen wird: Nicht nur liegt das Opfer inmitten giftiger Schlangen - die Ermordete trägt ein Kommunionkleid, und es handelt sich um die Ehefrau des Krimi-Autors Erik Lang.
Mit Lang hatte Servaz bereits vor 25 Jahren bei seinem ersten Fall zu tun. Damals waren am Ufer der Garonne in den Pyrenäen zwei Studentinnen ermordet aufgefunden worden, an Baumstämme gefesselt und in Kommunionkleider gehüllt. Die Schwestern waren Fans von Lang gewesen, auf ihrem Zimmer hatte dessen Bestseller »Das Kommunionkind« gelegen. Zufall? Doch gerade, als sich die Lage für Lang zuzuspitzen schien, hatte der Fall eine dramatische Wendung genommen.
Für Kommissar Servaz steht bald fest, dass sie damals etwas Wichtiges übersehen haben. Und tatsächlich fördert eine DNS-Analyse aller drei Mordopfer Erstaunliches zutage ...
Düstere Spannung mit Twists und Turns bis zum überraschenden Ende - dafür stehen die Psychothriller des in Frankreich mehrfach preisgekrönten Bestseller-Autors Bernard Minier.
Die Pyrenäen-Thriller mit Kommissar Martin Servaz sind in folgender Reihenfolge erschienen:
- »Schwarzer Schmetterling«
- »Kindertotenlied«
- »Wolfsbeute«
- »Nacht«
- »Schwestern im Tod«
Minier, BernardBernard Minier, Jahrgang 1960, ist im Südwesten Frankreichs, in den Ausläufern der Pyrenäen, aufgewachsen. Für seine Thriller wurde er mit zahlreichen renommierten Spannungsliteraturpreisen ausgezeichnet. Bernard Minier ist der bisher einzige Autor, dem der Prix Polar bereits zum zweiten Mal verliehen wurde. Monatelang standen "Schwarzer Schmetterling", "Wolfsbeute" oder "Nacht" auf den französischen wie deutschen Bestsellerlisten. "Schwestern im Tod" war in Frankreich Nummer 1 der Bestsellerliste. Der Autor lebt in der Nähe von Paris.www.bernard-minier.com
Produktdetails
- Commandant Martin Servaz 5
- Verlag: Droemer/Knaur
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 432
- Erscheinungstermin: 27. Mai 2020
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 141mm x 28mm
- Gewicht: 397g
- ISBN-13: 9783426282380
- ISBN-10: 3426282380
- Artikelnr.: 62588631
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"[...] ein gut inszenierter Krimi, der mit Überraschungen ebenso wie mit plausiblen Wendungen überzeugt." Hallo Buch (Blog) 20210928
Wenn Vergangenheit und Gegenwart zusammentreffen
2018 Toulouse. Kommissar Martin Servaz muss in einem Mordfall ermitteln, der ihn an einen alten Fall erinnert, den er 1988 bearbeitet hat. Damals wurden zwei Studentinnen in einem Wald erschlagen aufgefunden, beide tragen Kommunionskleider. Der …
Mehr
Wenn Vergangenheit und Gegenwart zusammentreffen
2018 Toulouse. Kommissar Martin Servaz muss in einem Mordfall ermitteln, der ihn an einen alten Fall erinnert, den er 1988 bearbeitet hat. Damals wurden zwei Studentinnen in einem Wald erschlagen aufgefunden, beide tragen Kommunionskleider. Der damalige Doppelmord wurde einem Kriminalfall des Autors Erik Lang nachempfunden, der damals auch als Tatverdächtiger galt. Auch der neue Tatort zeigt viele Parallelen zum alten Fall auf, diesmal jedoch ist die Frau des Autors das Mordopfer, auch sie trägt ein Kommunionkleid. Servaz muss den alten Fall erneut aufrollen, um endlich den wirklichen Täter aller drei Morde zur Strecke zu bringen…
Bernard Minier fügt mit „Schwestern im Tod“ den 5. Band seiner erfolgreichen Psychothriller-Serie um Kommissar Martin Servaz hinzu. Der flüssige, spannende und vor allem bildhafte Schreibstil lässt den Leser sofort an die Seite von Servaz gleiten, um ihm während seiner oftmals unkonventionellen Ermittlungsarbeit über die Schulter zu sehen und die einem während der gesamten Lektüre immer wieder Schauer über den Rücken laufen lassen ob der perfiden und teils brutalen Vorgehensweise, mit denen sich Servaz auseinandersetzen muss. Minier beherrscht sein Metier und dirigiert nicht nur seine Protagonisten durch die Geschichte, sondern auch den Leser, der sich immer wieder fragt, was hinter der nächsten Ecke wohl lauern wird. Wer schon den ersten Band „Schwarzer Schmetterling“ gelesen hat, erlebt mit diesem Buch ein kleines Déjà-vu, da diese neue Geschichte die Ereignisse aus dem ersten Band wieder hervorholt und zu einer neuen Handlung vermischt, was dem Autor sehr gut gelungen ist. Minier lässt neben seinem Kommissar auch den Leser immer neue Spuren verfolgen, in dem er die eine oder andere zusätzliche Wendung eingefügt hat. Aber da gibt es auch noch jemanden, der die Szenerie beobachtet und nichts Gutes im Schilde führt. Nach und nach werden die Puzzlestücke zusammengesetzt, bis der wahre Mörder offensichtlich ist. Der Spannungslevel ist gleich zu Beginn schon recht hoch angelegt, steigert sich aber im weiteren Verlauf immer weiter in die Höhe und lässt den Leser immer atemloser werden.
Die Charaktere sind sehr differenziert ausgestaltet und gemäß ihren Rollen sehr gut in Szene gesetzt worden. Einige von ihnen führen den Leser an der Nase herum, allerdings so gut kaschiert, dass man bis fast zum Ende hin nicht weiß, wer wirklich gut und wer wirklich böse ist. Man stellt zwar so seine Vermutungen an, wird teilweise aber dann doch überrascht. Über allen steht Martin Servaz, der nicht nur ein ungewöhnlicher Ermittler ist, der seinen eigenen Bedingungen folgt, sondern auch ein liebender Vater für seinen kleinen Sohn Gustav. Martin wirkt oftmals wie ein Sonderling, aber gerade seine ungewöhnlichen Methoden machen ihn greifbar und zeigen sein Einfühlungsvermögen. Aber auch Espérandieu und seine Frau Charlène spielen eine wichtige Rolle, vor allem für Gustav. Erik Lang dagegen ist ein undurchsichtiger Mann, dem schwer beizukommen ist.
„Schwestern im Tod“ ist wieder einmal ein Hochgenuss und absoluter Pageturner für alle, die gern Psychothriller lesen, denn Minier beherrscht sein Handwerk, den Leser während der Lektüre konstant unter Hochspannung zu setzen. Verdiente Leseempfehlung, man sollte nur nicht zartbesaitet sein.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Mich konnte der Thriller von Bernard Minier leider nicht überzeugen. Den Klappentext und die Leseprobe fand ich sehr interessant und ich konnte es kaum erwarten, zu erfahren, was sich hinter den Morden für Motive verbargen und wer sie denn nun wirklich begangen hat. Aber leider wurde ich …
Mehr
Mich konnte der Thriller von Bernard Minier leider nicht überzeugen. Den Klappentext und die Leseprobe fand ich sehr interessant und ich konnte es kaum erwarten, zu erfahren, was sich hinter den Morden für Motive verbargen und wer sie denn nun wirklich begangen hat. Aber leider wurde ich enttäuscht. Die Handlung zog sich wie Kaugummi und verlor sich in vielen Erzählungen, die nicht relevant für die eigentliche Geschichte waren. Der Hauptplot und die Hauptcharaktere blieben dabei sehr an der Oberfläche und blass. Ich erfuhr weder etwas spannendes, interessantes über die Mordopfer noch über die Verdächtigen. Auch die Ermittler blieben für mich sehr oberflächlich und blass. Das Geschehen empfand ich oft als sehr wirr und Zusammenhanglos. Bis zum Ende hin wollte sich weder ein roter Faden verdeutlichen noch kam Spannung bei mir auf und ich verlor zunehmens die Lust am weiterlesen. Im letzten Drittel war ich nur noch genervt und wollte, dass es endlich vorbei ist. Dennoch hielt ich bis zum Schluss durch, der mich dann aber leider auch wieder enttäuscht hat. Schade, ich hätte durch die Inhaltsangabe und die Leseprobe mehr Tempo und Spannung erwartet. Die Grundidee gefiel mir nämlich wirklich sehr gut.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schwestern im Tod – Erstellungsdatum 10.06.2020
Eine rätselhafte Frau, ein ungewöhnlicher Kommissar und jede Menge durchgeknallte Protagonisten
Das ganz in Blau gehaltene Cover symbolisiert die Nacht, 1988, als alles beginnt. „Gewaltig, ungeheuerlich erstreckte sich der …
Mehr
Schwestern im Tod – Erstellungsdatum 10.06.2020
Eine rätselhafte Frau, ein ungewöhnlicher Kommissar und jede Menge durchgeknallte Protagonisten
Das ganz in Blau gehaltene Cover symbolisiert die Nacht, 1988, als alles beginnt. „Gewaltig, ungeheuerlich erstreckte sich der Wald vor ihnen …“ Gemeint sind hier die Schwestern, die den ultimativen Kick suchen bei einem Rendezvous mitten in der Nacht, im Wald. Und sie ahnen nicht, dass ihre Verabredung, Erik Lang, schon längst dort ist und sie beobachtet. Sie spielen mit dem Feuer, ganz bewusst, diese Teenager, und es geht auch ein paar Jahre lang gut, aber dann müssen sie zu jung sterben. Gemeinsam, Seite an Seite.
Nach und nach tauchen Briefe und andere Hinterlassenschaften auf, mit denen niemand gerechnet hätte.
Dieser Psychothriller kann sich durchaus sehen lassen. Wir haben drei Zeitebenen: 1988, 1993 & 2018. Martin Servaz ermittelt hier in seinem ersten und in seinem fünften Fall.
Der Kommissar hat einen kleinen Sohn, Gustav, der bereits Schweres durchmachen musste. Die dazugehörige Mutter (vermutlich Marianne, Servaz‘ große Liebe aus Bernard Miniers Thriller „Nacht“) taucht in dieser Geschichte nicht auf. Auch Freundschaften scheint es keine zu geben, allerdings eine gewisse Nähe zu seinem polizeilichen Stellvertreter Espérandieu aus der Gegenwart und zu dessen Frau Charlène, die abwechselnd mit einem Babysitter auf Gustav aufpasst.
Einige Zitate fand ich erwähnenswert, so auf Seite 275, als Servaz‘ Vater ihm einmal, als er noch keine zehn Jahre alt war, gesagt hatte: „Es ist gefährlich zu handeln, ohne nachzudenken, Martin. Aber es nutzt nichts, nachzudenken, ohne zu handeln.“
Oder beim Nachdenken über die vergangenen 25 Jahre, auf Seite 309: „Schon bald würden Roboter ihre Aufgaben übernehmen […] Die Frage war nur, wer dann wem gehorchen würde: die Roboter den Menschen oder die Menschen den Robotern. Es gab bereits jetzt Milliarden Menschen, die sich nicht von ihrem Handy und ihren technologischen Spielereien trennen konnten, während die Handvoll Firmen, die sie herstellte, mit jedem Tag mächtiger und tyrannischer wurden und die schlafwandelnden Völker ihr Schicksal in die Hände von immer weniger Menschen legten.“
Es gibt viele falsche Fährten und Wendungen in diesem Buch und wie – eingangs erwähnt – jede Menge durchgeknallte, sehr gut gezeichnete Protagonisten, aber es gibt auch eingefügte Geschichten, die einen zu Tränen rühren und sehr, sehr nachdenklich machen. Auf die zahlreichen eingestreuten Fremdworte (Skarifizierungen, Urophilie, Somatisierung, Pleonasmus u. a.) hätte ich allerdings gut verzichten können. Im Original „Sœurs“ mag es anders sein.
Fazit: Diesen Commandant Martin Servaz-Thriller Nr. 5 kann man unabhängig von den Vorgängern lesen und ja – ich würde durchaus noch mehr von diesem Autor lesen wollen. Und ich liebe es, wenn sich der reale Autor einen abgründigen Fantasie-Kollegen ausdenkt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Autor Bernard Minier war mir bislang unbekannt, aber ich bin mir sicher, dass ich noch viel mehr von ihm lesen möchte. Dieser Psychothriller war ungemein spannend, so dass ich ihn kaum aus der Hand legen mochte.
Kommissar Martin Servaz sieht sich einem Fall gegenüber, der auf …
Mehr
Der Autor Bernard Minier war mir bislang unbekannt, aber ich bin mir sicher, dass ich noch viel mehr von ihm lesen möchte. Dieser Psychothriller war ungemein spannend, so dass ich ihn kaum aus der Hand legen mochte.
Kommissar Martin Servaz sieht sich einem Fall gegenüber, der auf eigenartige Weise ganz deutliche Parallelen zu einem Fall aufwirft, bei deren Ermittlungen er 25 Jahre zuvor, noch in der Ausbildung befindlich, beteiligt war. Sein Instinkt sagt ihm, dass es Bezüge zu den damaligen Ermittlungen gibt. Und er täuscht sich nicht.
Die Handlungen dieses Buches sind schlüssig, spannend und durchaus glaubwürdig geschrieben worden. Von den Charakteren konnte ich mir umgehend ein Bild machen. Ich kann dieses Buch jedem Krimifan nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Spannender Twist am Ende
"Schwestern im Tod" war der erste Band der Pyrenäen-Thriller mit Kommissar Martin Servaz, den ich aus der Reihe und generell von Bernard Minier gelesen habe. Meiner Meinung nach kann man die Bücher auch getrennt voneinander lesen, denn bis eben wusste …
Mehr
Spannender Twist am Ende
"Schwestern im Tod" war der erste Band der Pyrenäen-Thriller mit Kommissar Martin Servaz, den ich aus der Reihe und generell von Bernard Minier gelesen habe. Meiner Meinung nach kann man die Bücher auch getrennt voneinander lesen, denn bis eben wusste ich gar nicht, dass es eine Buchreihe über Servaz gibt. Man hat keine Wissenslücken oder so.
Das erste Kapitel war super spannend, danach brauchte ich einige Zeit um mich in die zweite Zeitebene und die dazugehörigen Geschehnisse hineinzufinden. Als ich in der Geschichte drinnen war, hat sie mir gut gefallen. Der Mittelteil ist etwas langgezogen bzw. nicht sehr spannend, jedoch änderte sich dies zum Ende hin und man erkennt, dass die Längen im Mittelteil für die Aufklärung der Morde wichtig waren. Sie haben beispielsweise die Hintergründe aufgegriffen.
Die Dialoge zwischen den Figuren fand ich super. Sie waren sehr lebhaft. Aber auch die Monologe waren gut dargestellt. Man konnte Servaz' Gedankengänge gut nachvollziehen und verstehen, was in seinem Kopf vorgeht.
Alles in allem ein super Psychothriller, der sehr lesenswert ist!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schwestern im Tod von Bernard Minier
Blond, langhaarig und jung!
Der erste Teil der Geschichte spielt im Jahr 1995, als Martin Servaz noch ein junger Polizist ist und bei einer ersten großen Ermittlung dabei sein darf. Im Wald werden zwei junge Mädchen in Kommunionskleider tot …
Mehr
Schwestern im Tod von Bernard Minier
Blond, langhaarig und jung!
Der erste Teil der Geschichte spielt im Jahr 1995, als Martin Servaz noch ein junger Polizist ist und bei einer ersten großen Ermittlung dabei sein darf. Im Wald werden zwei junge Mädchen in Kommunionskleider tot aufgefunden. Das eine Mädchen wurde bis zur Unkenntlichkeit im Gesicht brutal erschlagen, die andere wurde von hinten erschlagen. Nach den ersten Recherchen erkennt man, dass die Szene aus einem Buch des Schriftstellers Erik Lang nachgestellt wurde. Dieser wird auch verhört und Martin Servaz wird das Gefühl nicht los, dass er der Mörder der beiden Mädchen ist. Aber nachdem ein Student aus dem Wohnheim der Mädchen, der aber auch ein großer Fan des Schriftstellers ist, Selbstmord begangen und einen Abschiedsbrief hinterlassen hat, indem er den Mord gesteht, muss die Polizei Erik Lang frei lassen.
Der zweite Teil der Story spielt dann im Jahr 2018 und Martin Servaz ist inzwischen ein erfahrener Kommissar. Er wird zu dem Haus von Erik Lang gerufen, da dort die Frau des Schriftstellers zwischen lauter giftigen Schlagen tot aufgefunden wird. Was hat es damit auf sich? Warum wurde die Frau von hinten bewusstlos geschlagen und warum waren die Terrarien auf, so dass die Schlangen daraus entwischen konnten? Was hat die Schlangen dazu gebracht, die Frau zu beißen? Wieder gerät der Schriftsteller in den Fokus der Ermittlungen. Aber auch taucht plötzlich wieder ein großer Fan des Schriftstellers auf. Hat das etwas zu bedeuten? Die Schlussfolgerungen zum Schluss von Martin Servaz, die er gegenüber dem Mörder äußert, haben mich überrascht.
Es war mein erstes Buch von Bernard Minier, der Schreibstil konnte mich nur stellenweise überzeugen, da er manchmal doch sehr langatmig und spannungsarm daher kam. Die Protagonisten hätten etwas besser herausgearbeitet werden können, denn sie wirkten mir etwas zu flach und nicht der Realität entsprechend. Vielleicht lag es aber auch daran, dass man die ersten Teile hätte gelesen haben müssen, denn im Teil des Buches ist er verheiratet mit einer Frau namens Alexandra und im zweiten Teil des Buches spricht er von Liebe seines Lebens, die aber einen ganz anderen Namen trägt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
25 Jahre zuvor werden 2 Schwestern ermordet. Man findet sie an Baumstämmen in Kommunionkleidern gefesselt. Kommissar Martin Servaz hatte es geschafft den Mörder ausfindig zu machen und hinter Gittern zu bringen. So dachte er jedenfalls.
Als aber nach mehr als 2 Dekaden wieder ein Mord mit …
Mehr
25 Jahre zuvor werden 2 Schwestern ermordet. Man findet sie an Baumstämmen in Kommunionkleidern gefesselt. Kommissar Martin Servaz hatte es geschafft den Mörder ausfindig zu machen und hinter Gittern zu bringen. So dachte er jedenfalls.
Als aber nach mehr als 2 Dekaden wieder ein Mord mit großer Ähnlichkeit passiert, beginnt er zu schweifeln, ob er damals den Richtigen gefasst hat oder ob die Sache tatsächlich nur oberflächlich aufgeklärt wurde. Die Ehefrau des bekannten Krimiautors Erik Lang wird nun ebenfalls ermordet im Kommunionkleid aufgefunden und der Mordakt ist in einem seiner Bücher genauso beschrieben. Verbirgt der bekannte Autor ein Geheimnis oder waren die beiden Mädchen wirklich nur Fans seiner Krimis?
Der Plot und die Geschichte des Buches haben mich auch an ähnliche Thriller erinnert, wer viele davon liest, merkt oft, dass derselbe Handlungsstrang manchmal vorkommen kann. Aber dennoch war die Umsetzung und der persönliche Schreibstil des französischen Autors herausragend und die facettenreichen Protagonisten konnte mich an der Story letztenendes fesseln. Die Aufklärung war gut durchdacht und lässt einen schaudern, wenn man die verstörte Denkweise mancher Menschen realisiert. Es ist zwar nur Fiktion, dennoch weiss keiner was sich hinter den Gedanken so einiger versteckt. Brrr...
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dies ist mein erstes Buch von Bernhard Minier und es wird nicht mein letztes sein. Der Thriller beinhaltet zwei Geschichten, die miteinander verbunden sind. Alles beginnt im Jahr 1998. Die Zwillinge Amber und Alice werden ermordet aufgefunden. Am Tatort gibt es makabre Spuren, beide haben …
Mehr
Dies ist mein erstes Buch von Bernhard Minier und es wird nicht mein letztes sein. Der Thriller beinhaltet zwei Geschichten, die miteinander verbunden sind. Alles beginnt im Jahr 1998. Die Zwillinge Amber und Alice werden ermordet aufgefunden. Am Tatort gibt es makabre Spuren, beide haben Kommunionskleider an und sind an Baumstämme gefesselt. Auch andere Details sind merkwürdig. Bei ihren damaligen Ermittlungen stoßen die Polizei auf den Autor Erik Lang. Nun wird die Polizei 2018 zu einem Tatort gerufen. Wieder ist Erik Lang involviert. Für Kommissar Martin Servaz ist Lang kein Unbekannter. Beide Taten beschreibt Lang in seinen Büchern. Kann der Kommissar ihn diesmal zur Strecke bringen ?
Die 2 verschiedenen Perspektiven waren mal etwas anderes. Die Spannung war während des ganzen Buches vorhanden. Die Charaktere waren gut herausgearbeitet. Besonders Kommissar Martin Servaz war mir sehr sympathisch.
Bernhard Minier's Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Ich war immer bei der Sache und freute mich schon auf die nächste Seite. Die Geschichte wurde nie langweilig. Das Buch ist durchweg spannend und absolut empfehlenswert. Ich werde auf jeden Fall weitere Bücher dieses Autors lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Für mich alles andere, als ein Pageturner - leider, leider, leider aufgegeben
---
Traurig, dass mich mit den Ermittlern und vielleicht auch mit Bernard Minier die fehlende Begeisterung verbindet. In der ersten Hälfte wird der Fall meinem Empfinden nach einfach fallen gelassen, was ich …
Mehr
Für mich alles andere, als ein Pageturner - leider, leider, leider aufgegeben
---
Traurig, dass mich mit den Ermittlern und vielleicht auch mit Bernard Minier die fehlende Begeisterung verbindet. In der ersten Hälfte wird der Fall meinem Empfinden nach einfach fallen gelassen, was ich auch nach zu langem Abstand nicht nachvollziehen kann, aber immerhin ist es eigentlich doch spannend, dass der Täter fünfundzwanzig Jahre später wieder(? - wer weiß, nicht wahr?) zuschlägt. Und: Erik Lang ist zwar niemand, dem ich in der Realität begegnen wollen würde, als Romancharakter finde ich ihn aber klasse. Ich hoffe, aus seiner Sicht hätte ich "Schwestern im Tod" verschlungen. Auch andere Personen als Protagonist mehr als recht gewesen, solange es keiner der Ermittler ist, mit denen ich mich überhaupt nicht wohlgefühlt habe.
Aufgegeben habe ich letztlich, weil Bernard Minier häufig auf lächerliche Weise Spannung erzeugen möchte: ein Kapitel endet damit, dass ein Ermittler groß verkündet, etwas _in der Wohnung der Opfer_ gefunden zu haben, was sich später nur als Pass einer der Schwestern entpuppt ...
Wirklich sauer hat mich aber gemacht, dass nicht möglich gewesen ist, einem nicht unwichtigen Einkaufszentrum einem Namen zugeben. "[Verdächtiger] sagte es ihm." Ehrlich? Da ich diese Lösung schon früher im Buch erlebt habe, ist es mir an dieser Stelle zu bunt geworden, wo mich die Umsetzung doch ohnehin nicht für sich gewonnen hat.
Schade, der Prolog hat mich Punkte einsetzen lassen und wegen Erik Lang bereue ich diese Entscheidung keinesfalls, aber ansonsten leider ein Fehlgriff für mich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bernard Miniers aktueller Thriller „Schwestern im Tod“ ist der bereits 5.Band um den französischen Ermittler Martin Servaz, führt den Leser jedoch zunächst in dessen Vergangenheit.
Martin ist junger Familienvater und erst seit kurzem in der Mordkommission in Toulouse …
Mehr
Bernard Miniers aktueller Thriller „Schwestern im Tod“ ist der bereits 5.Band um den französischen Ermittler Martin Servaz, führt den Leser jedoch zunächst in dessen Vergangenheit.
Martin ist junger Familienvater und erst seit kurzem in der Mordkommission in Toulouse tätig, als auf der Île de Ramier die Leichen zweier jungen Studentinnen aufgefunden werden. Die beiden blonden Mädchen sind an Baumstämme gefesselt und in weiße Kommunionskleider gehüllt, eine wurde von hinten erschlagen, der anderen wurde das Gesicht grausam entstellt. Die Opfer sind schnell als zwei Schwestern identifiziert, die Ermittlungen deuten unter anderem auf den Krimi-Autor Erik Lang als Täter, der zu den Schwestern engeren Kontakt hatte, doch dann führen Spuren zu einem anderen Täter und der Fall wird schnell abgeschlossen.
25 Jahre später werden bei Martin Servaz unangenehme Erinnerungen geweckt, als er zu einem Tatort gerufen wird im Haus des damals verdächtigen Krimiautors. Diesmal wurde seine Ehefrau Opfer eines grausamen Mordes. Servaz‘ Vorbehalte werden noch dadurch verstärkt, dass auch hier das Opfer ein weißes Kommunionskleid trägt. Kann das ein Zufall sein, oder wurde der Doppelmord 25 Jahre zuvor zu vorschnell zu den Akten gelegt? Während Servaz nicht zuletzt durch private Entwicklungen psychisch und physisch an seine Grenzen gerät, nimmt er auch den alten Fall genauer unter die Lupe und erlangt durch neue Untersuchungsmethoden zu erstaunlichen neuen Erkenntnissen.
Für mich ist es nicht der erste Thriller aus dieser Reihe, und wieder einmal hat mir die Geschichte insbesondere aufgrund ihrer sprachlichen Ausgestaltung besonders gut gefallen. Die beiden Teile unterscheiden sich deutlich voneinander, die Persönlichkeit Martin Servaz‘ wirkt im ersten Teil unsicherer und unreifer, dennoch scheint hier schon sein intuitiver Ermittlungsstil durch. Im zweiten Teil, der 25 Jahre später angesiedelt ist, spürt man seine Erfahrung aber auch die Spuren, die die vergangenen Fälle an ihm hinterlassen haben.
Mich fasziniert auch hier wieder, wie geschickt der Autor mit den Empfindungen nicht nur seiner Figuren sondern auch der Leser spielt. Eine zentrale Rolle kommt in diesem Band dem Krimiautoren Erik Lang zu, der sehr manipulativ auftritt. Insbesondere bei ihm ist oft nicht klar, wo bei ihm Wahrheit und Fiktion ineinandergreifen und in wieweit er seine Fans für seine Zwecke benutzt. Es gibt einige Szenen, die mir beim Lesen ein eindringliches Gefühl von Unbehagen hervorgerufen haben.
Liebe, Verehrung und die sogartige Wirkung des geschriebenen Worts sind zentrale Themen dieses Thrillers, der mich beim Lesen mit seiner Atmosphäre in den Bann gezogen hat. Manches erscheint klischeehaft, dann gibt es wieder Szenen, die erschaudern lassen aufgrund der Abgründe der menschlichen Seele, die sie offenbaren.
Mir hat der Thriller mit seinem hohen Spannungsbogen gut gefallen, ich mag die Komplexität der Geschichten ebenso wie die sprachliche Intensität.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für