Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 29,69 €
  • Broschiertes Buch

Religiosität und Spiritualität stellen besonders in den letzten Jahren ein aufstrebendes Forschungsgebiet der Klinischen Psychologie und Psychiatrie dar. Anliegen dieses Buches ist es - nach einer Darstellung von tiefenpsychologisch/psychodynamisch bzw. lerntheoretisch fundierten Ansätzen zur Konzeptualisierung von Religiosität und Spiritualität - einen Überblick über die rezente Forschungsarbeit im psychiatrischen Bereich zu geben. Im zweiten Teil des Buches werden anhand der Stichproben von Suchtpatienten, ängstlich-depressiven Patienten und einer Gruppe von Personen ohne psychiatrische…mehr

Produktbeschreibung
Religiosität und Spiritualität stellen besonders in den letzten Jahren ein aufstrebendes Forschungsgebiet der Klinischen Psychologie und Psychiatrie dar. Anliegen dieses Buches ist es - nach einer Darstellung von tiefenpsychologisch/psychodynamisch bzw. lerntheoretisch fundierten Ansätzen zur Konzeptualisierung von Religiosität und Spiritualität - einen Überblick über die rezente Forschungsarbeit im psychiatrischen Bereich zu geben. Im zweiten Teil des Buches werden anhand der Stichproben von Suchtpatienten, ängstlich-depressiven Patienten und einer Gruppe von Personen ohne psychiatrische Diagnose mögliche pathogene als auch salutogene Effekte des religiös-spirituellen Befindens untersucht.
Somit verweisen Struktur und Inhalt der Gottesbeziehung auf die notwendige Differenzierung zwischen dem Ausmaß an Religiosität/Spiritualität und einer möglichen positiven als auch negativen Färbung von Gottesbildern und deren Auswirkung auf den Prozess des Erlebens psychischer Gesundheit und Krankheit.
Autorenporträt
Unterrainer, Human-Friedrich
DDr. Mag. Human-Friedrich Unterrainer lebt und arbeitet als Klinischer/Gesundheitspsychologe, Psychotherapeut, medizinischer Wissenschaftler und Universitätslektor in Graz und Wien. Psychotherapeutischer Leiter in einem Drogentherapiezentrum (Verein Grüner Kreis), Betreuung interdisziplinärer Forschungsprojekte, internationale Referententätigkeit. Forschungsschwerpunkte und -interessen: Sucht, Spiritualität, Dimensionen der Persönlichkeit, Stressverarbeitung/Coping, Neurofeedback.
Rezensionen
Die gut gegliederte Übersicht der gegenwärtigen Forschungslage und die differenzierte Darstellung der Ergebnisgewinnung machen diese Buch für wissenschaftlich Interessierte zu einer Fundgrube. - Michael Utsch in: Psychotherapie & Seelsorge. SCHAM, 2010.