Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 5,80 €
  • Broschiertes Buch

Die neurowissenschaftliche Revolution stellt die psychiatrisch-psychologische Heilkunde vor einige Fragen. Der bekannte Zürcher Psychiater und Klinikdirektor stellt sich dieser Herausforderung. Er zeigt die historischen Entwicklungen des Seelenverständnisses auf und entwickelt ein spätmodernes Konzept, das die neurowissenschaftlichen Grundlagen berücksichtigt, ohne das seelische Erleben auf eine bloße Außensicht zu reduzieren. Auch wenn das seelische Erleben gerade nicht verdinglicht werden kann, ist es für das Verständnis moderner psychiatrischer Krankheitsbilder wie Depressionen und…mehr

Produktbeschreibung
Die neurowissenschaftliche Revolution stellt die psychiatrisch-psychologische Heilkunde vor einige Fragen. Der bekannte Zürcher Psychiater und Klinikdirektor stellt sich dieser Herausforderung. Er zeigt die historischen Entwicklungen des Seelenverständnisses auf und entwickelt ein spätmodernes Konzept, das die neurowissenschaftlichen Grundlagen berücksichtigt, ohne das seelische Erleben auf eine bloße Außensicht zu reduzieren. Auch wenn das seelische Erleben gerade nicht verdinglicht werden kann, ist es für das Verständnis moderner psychiatrischer Krankheitsbilder wie Depressionen und Angststörungen entscheidend wichtig. Je mehr sich eine wissenschaftliche Auffassung vom seelischen Erleben entfernt, desto mehr ist in der Öffentlichkeit und bei psychisch Kranken ein eigentlicher Hunger nach Seelischem zu finden. Diesem Seelenhunger geht das Buch nach und liefert Ansatzpunkte für eine erlebensorientierte Heilkunde. Für die zweite Auflage wurde das Buch überarbeitet und an manchen Stellen aufgrund erster Reaktionen von Lesern präzisiert.
Autorenporträt
Daniel Hell, geb. 1944, studierte in Basel und Zürich Medizin. Nach einer Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie leitete er als Chefarzt die ambulanten und stationären Dienste des Psychiatriezentrums Schaffhausen. Seit 1991 ist er Ordinarius für klinische Psychiatrie an der Unvierstität Zürich und Klinikdirektor an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Einen wissenschaftlichen Schwerpunkt seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit bilden die depressiven Erkrankungen. Er veröffentlichte mehrere Fach- und Sachbücher.