Walter J. Dahlhaus
Seelische Erkrankungen bei Menschen mit Behinderung
Ein Handbuch für Heilpädagogen und Angehörige
Walter J. Dahlhaus
Seelische Erkrankungen bei Menschen mit Behinderung
Ein Handbuch für Heilpädagogen und Angehörige
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Seelische Gesundheit ist stark mit der Bewältigung der eigenen Biografie verbunden. Menschen mit Intelligenzminderunghaben es hier besonders schwer. Dies führt oft zu unverständlichem Verhalten. Der Autor zeigt die psychischen Hintergründe auf, denn nur durch ein tieferes Verständnis dieses Verhaltens können die spezifischen Bedürfnisse der Betroffenen erfüllt und eine adäquate Begleitung gewährleistet werden.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Manfred DöpfnerDen Alltag meistern mit ADHS: Das Arbeitsbuch für pädagogische Fachkräfte von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren24,95 €
- Thomas LorzBetreuung bei psychischen Erkrankungen22,99 €
- Lisa GeueckeADHS im Erwachsenenalter11,50 €
- Bernd HesslingerPsychotherapie der ADHS im Erwachsenenalter24,95 €
- Regina SteilRatgeber Posttraumatische Belastungsstörung8,95 €
- Manfred DöpfnerRatgeber Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen8,95 €
- Holger DomschKinder im Stress24,99 €
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Seelische Gesundheit ist stark mit der Bewältigung der eigenen Biografie verbunden. Menschen mit Intelligenzminderunghaben es hier besonders schwer. Dies führt oft zu unverständlichem Verhalten. Der Autor zeigt die psychischen Hintergründe auf, denn nur durch ein tieferes Verständnis dieses Verhaltens können die spezifischen Bedürfnisse der Betroffenen erfüllt und eine adäquate Begleitung gewährleistet werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Aethera
- Verlag: Urachhaus
- Artikelnr. des Verlages: 28014
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 437
- Erscheinungstermin: März 2020
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 162mm x 30mm
- Gewicht: 1064g
- ISBN-13: 9783825180140
- ISBN-10: 382518014X
- Artikelnr.: 54727053
- Herstellerkennzeichnung
- Urachhaus/Geistesleben
- Landhausstr. 82
- 70190 Stuttgart
- 0711 2853201
- Aethera
- Verlag: Urachhaus
- Artikelnr. des Verlages: 28014
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 437
- Erscheinungstermin: März 2020
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 162mm x 30mm
- Gewicht: 1064g
- ISBN-13: 9783825180140
- ISBN-10: 382518014X
- Artikelnr.: 54727053
- Herstellerkennzeichnung
- Urachhaus/Geistesleben
- Landhausstr. 82
- 70190 Stuttgart
- 0711 2853201
Walter J. Dahlhaus, geboren 1953, war zunächst als Heilpädagoge tätig, bevor er sich zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie weiterbildete. Nach ersten klinischen Erfahrungen übernahm er eine leitende Tätigkeit an der Friedrich-Husemann-Klinik in Buchenbach. Seit mehr als 20 Jahren widmet er sich in eigener Praxis seelisch erkrankten Menschen mit Intelligenzminderung. Daneben ist er als Vortragsredner und Ausbilder (z.B. an der HFHS in Dornach) aktiv. Walter J. Dahlhaus ist verheiratet und hat fünf Kinder.
Vorwort (von Peter Selg)
Einleitung - Warum ein solches Buch?
Seelische Entwicklung und Biografie: Menschenkundliche Aspekte zur Biografie Biografische Entwicklung bei Menschen mit Assistenzbedarf SEO - Sozio-emotionaler Entwicklungsstand
Diagnosefindung: Ebenen der Diagnostik Menschenkundliche Diagnostik Zusammenfassung
Angst: Ängste als Teil eines gesunden Seelenlebens Angst als begleitendes Symptom seelischer Erkrankungen Angst als begleitendes Symptom körperlicher Erkrankungen Angst als begleitendes Symptom von frühkindlichen Hirnschäden sowie von chromosomal bedingten Syndromen
Psychiatrische Erkrankungen: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Die Folgen einer Traumatisierung Kernsymptome einer PTBS Traumatisierte Kinder Traumatisierungen bei Menschen mit Intelligenzminderung Reflexion Sicht von innen oder der Versuch, sich in einen traumatisierten Menschen hineinzuversetzen Ein tief verletztes Leben - Einzelfallschilderung Zur Therapie der Traumafolgestörung Menschenkundliche Reflexionen Die Möglichkeit eines »traumatischen Wachstums« Beispiel einer Ansprache für Betroffene Sekundäre Traumatisierung
Psychosen: Schizophrene Psychosen Organische Psychosen Kernsymptome einer Psychose Psychosen bei Kindern Psychotische Zustände bei Menschen mit Intelligenzminderung Sicht von innen Allgemeine Assoziationen Therapie der Psychose Menschenkundliche Reflexionen Ansprache für einen Betroffenen
Affektive Erkrankungen: Depressionen Bipolare Störungen
Neurotische Störungen: Abwehrmechanismen Angststörungen Zwangsstörungen Hysterie
Persönlichkeitsstörungen: Borderline-Persönlichkeit
Ess-Störungen
Demenz
Psychiatrische Aspekte heilpädagogischer Bilder: Zustand nach frühkindlicher Hirnschädigung Genetische Syndrome Autismus-Spektrum-Störung (ASS) Psychiatrische Aspekte der Epilepsie
Aggressive Verhaltensweisen
Therapie: Therapeutische Haltung Sichere Bindung Setting und Milieu Körperorientierte Therapien Künstlerisch-therapeutische Maßnahmen Anthroposophisch und homöopathisch begründete medikamentöse Therapie Psychotherapie Allopathische medikamentöse Therapie Grundlage der Therapie
Anregungen für Betreuungsteams (von Frank Meyer-Ensass): Zur Zusammenarbeit mit und in Teams Selbstreflexion und Supervision
Selbstfürsorge: Der »salutogenetische« Aspekt der Selbstfürsorge Ausgleich (»work-life-balance«) Seelisches Wachstum Burn-out
Epilog Danksagung Anmerkungen Literatur Adressen
Einleitung - Warum ein solches Buch?
Seelische Entwicklung und Biografie: Menschenkundliche Aspekte zur Biografie Biografische Entwicklung bei Menschen mit Assistenzbedarf SEO - Sozio-emotionaler Entwicklungsstand
Diagnosefindung: Ebenen der Diagnostik Menschenkundliche Diagnostik Zusammenfassung
Angst: Ängste als Teil eines gesunden Seelenlebens Angst als begleitendes Symptom seelischer Erkrankungen Angst als begleitendes Symptom körperlicher Erkrankungen Angst als begleitendes Symptom von frühkindlichen Hirnschäden sowie von chromosomal bedingten Syndromen
Psychiatrische Erkrankungen: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Die Folgen einer Traumatisierung Kernsymptome einer PTBS Traumatisierte Kinder Traumatisierungen bei Menschen mit Intelligenzminderung Reflexion Sicht von innen oder der Versuch, sich in einen traumatisierten Menschen hineinzuversetzen Ein tief verletztes Leben - Einzelfallschilderung Zur Therapie der Traumafolgestörung Menschenkundliche Reflexionen Die Möglichkeit eines »traumatischen Wachstums« Beispiel einer Ansprache für Betroffene Sekundäre Traumatisierung
Psychosen: Schizophrene Psychosen Organische Psychosen Kernsymptome einer Psychose Psychosen bei Kindern Psychotische Zustände bei Menschen mit Intelligenzminderung Sicht von innen Allgemeine Assoziationen Therapie der Psychose Menschenkundliche Reflexionen Ansprache für einen Betroffenen
Affektive Erkrankungen: Depressionen Bipolare Störungen
Neurotische Störungen: Abwehrmechanismen Angststörungen Zwangsstörungen Hysterie
Persönlichkeitsstörungen: Borderline-Persönlichkeit
Ess-Störungen
Demenz
Psychiatrische Aspekte heilpädagogischer Bilder: Zustand nach frühkindlicher Hirnschädigung Genetische Syndrome Autismus-Spektrum-Störung (ASS) Psychiatrische Aspekte der Epilepsie
Aggressive Verhaltensweisen
Therapie: Therapeutische Haltung Sichere Bindung Setting und Milieu Körperorientierte Therapien Künstlerisch-therapeutische Maßnahmen Anthroposophisch und homöopathisch begründete medikamentöse Therapie Psychotherapie Allopathische medikamentöse Therapie Grundlage der Therapie
Anregungen für Betreuungsteams (von Frank Meyer-Ensass): Zur Zusammenarbeit mit und in Teams Selbstreflexion und Supervision
Selbstfürsorge: Der »salutogenetische« Aspekt der Selbstfürsorge Ausgleich (»work-life-balance«) Seelisches Wachstum Burn-out
Epilog Danksagung Anmerkungen Literatur Adressen
Vorwort (von Peter Selg)
Einleitung - Warum ein solches Buch?
Seelische Entwicklung und Biografie: Menschenkundliche Aspekte zur Biografie Biografische Entwicklung bei Menschen mit Assistenzbedarf SEO - Sozio-emotionaler Entwicklungsstand
Diagnosefindung: Ebenen der Diagnostik Menschenkundliche Diagnostik Zusammenfassung
Angst: Ängste als Teil eines gesunden Seelenlebens Angst als begleitendes Symptom seelischer Erkrankungen Angst als begleitendes Symptom körperlicher Erkrankungen Angst als begleitendes Symptom von frühkindlichen Hirnschäden sowie von chromosomal bedingten Syndromen
Psychiatrische Erkrankungen: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Die Folgen einer Traumatisierung Kernsymptome einer PTBS Traumatisierte Kinder Traumatisierungen bei Menschen mit Intelligenzminderung Reflexion Sicht von innen oder der Versuch, sich in einen traumatisierten Menschen hineinzuversetzen Ein tief verletztes Leben - Einzelfallschilderung Zur Therapie der Traumafolgestörung Menschenkundliche Reflexionen Die Möglichkeit eines »traumatischen Wachstums« Beispiel einer Ansprache für Betroffene Sekundäre Traumatisierung
Psychosen: Schizophrene Psychosen Organische Psychosen Kernsymptome einer Psychose Psychosen bei Kindern Psychotische Zustände bei Menschen mit Intelligenzminderung Sicht von innen Allgemeine Assoziationen Therapie der Psychose Menschenkundliche Reflexionen Ansprache für einen Betroffenen
Affektive Erkrankungen: Depressionen Bipolare Störungen
Neurotische Störungen: Abwehrmechanismen Angststörungen Zwangsstörungen Hysterie
Persönlichkeitsstörungen: Borderline-Persönlichkeit
Ess-Störungen
Demenz
Psychiatrische Aspekte heilpädagogischer Bilder: Zustand nach frühkindlicher Hirnschädigung Genetische Syndrome Autismus-Spektrum-Störung (ASS) Psychiatrische Aspekte der Epilepsie
Aggressive Verhaltensweisen
Therapie: Therapeutische Haltung Sichere Bindung Setting und Milieu Körperorientierte Therapien Künstlerisch-therapeutische Maßnahmen Anthroposophisch und homöopathisch begründete medikamentöse Therapie Psychotherapie Allopathische medikamentöse Therapie Grundlage der Therapie
Anregungen für Betreuungsteams (von Frank Meyer-Ensass): Zur Zusammenarbeit mit und in Teams Selbstreflexion und Supervision
Selbstfürsorge: Der »salutogenetische« Aspekt der Selbstfürsorge Ausgleich (»work-life-balance«) Seelisches Wachstum Burn-out
Epilog Danksagung Anmerkungen Literatur Adressen
Einleitung - Warum ein solches Buch?
Seelische Entwicklung und Biografie: Menschenkundliche Aspekte zur Biografie Biografische Entwicklung bei Menschen mit Assistenzbedarf SEO - Sozio-emotionaler Entwicklungsstand
Diagnosefindung: Ebenen der Diagnostik Menschenkundliche Diagnostik Zusammenfassung
Angst: Ängste als Teil eines gesunden Seelenlebens Angst als begleitendes Symptom seelischer Erkrankungen Angst als begleitendes Symptom körperlicher Erkrankungen Angst als begleitendes Symptom von frühkindlichen Hirnschäden sowie von chromosomal bedingten Syndromen
Psychiatrische Erkrankungen: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Die Folgen einer Traumatisierung Kernsymptome einer PTBS Traumatisierte Kinder Traumatisierungen bei Menschen mit Intelligenzminderung Reflexion Sicht von innen oder der Versuch, sich in einen traumatisierten Menschen hineinzuversetzen Ein tief verletztes Leben - Einzelfallschilderung Zur Therapie der Traumafolgestörung Menschenkundliche Reflexionen Die Möglichkeit eines »traumatischen Wachstums« Beispiel einer Ansprache für Betroffene Sekundäre Traumatisierung
Psychosen: Schizophrene Psychosen Organische Psychosen Kernsymptome einer Psychose Psychosen bei Kindern Psychotische Zustände bei Menschen mit Intelligenzminderung Sicht von innen Allgemeine Assoziationen Therapie der Psychose Menschenkundliche Reflexionen Ansprache für einen Betroffenen
Affektive Erkrankungen: Depressionen Bipolare Störungen
Neurotische Störungen: Abwehrmechanismen Angststörungen Zwangsstörungen Hysterie
Persönlichkeitsstörungen: Borderline-Persönlichkeit
Ess-Störungen
Demenz
Psychiatrische Aspekte heilpädagogischer Bilder: Zustand nach frühkindlicher Hirnschädigung Genetische Syndrome Autismus-Spektrum-Störung (ASS) Psychiatrische Aspekte der Epilepsie
Aggressive Verhaltensweisen
Therapie: Therapeutische Haltung Sichere Bindung Setting und Milieu Körperorientierte Therapien Künstlerisch-therapeutische Maßnahmen Anthroposophisch und homöopathisch begründete medikamentöse Therapie Psychotherapie Allopathische medikamentöse Therapie Grundlage der Therapie
Anregungen für Betreuungsteams (von Frank Meyer-Ensass): Zur Zusammenarbeit mit und in Teams Selbstreflexion und Supervision
Selbstfürsorge: Der »salutogenetische« Aspekt der Selbstfürsorge Ausgleich (»work-life-balance«) Seelisches Wachstum Burn-out
Epilog Danksagung Anmerkungen Literatur Adressen