Ein Angebot für € 25,54 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch stellt eine Einführung in die Grundzüge der Seelsorgelehre und in die seelsorglichen Handlungsfelder der Gegenwart dar. Das spezifische Konzept dieser Seelsorgelehre orientiert sich an folgenden Eckpunkten: - Seelsorge wird im Dialog mit humanwissenschaftlichen Erkenntnissen verantwortet. - Die Seelsorgelehre bezieht soziologische Kategorien zur Kontexterhellung ein. - Seelsorge wird verstanden als Funktion der Gemeinde, nicht als eine davon isolierte Therapiepraxis. - Seelsorgetheorie wird im Gespräch mit praktischen Erfahrungen entfaltet.
Kommentierte Literaturhinweise sowie eine…mehr
Das Buch stellt eine Einführung in die Grundzüge der Seelsorgelehre und in die seelsorglichen Handlungsfelder der Gegenwart dar. Das spezifische Konzept dieser Seelsorgelehre orientiert sich an folgenden Eckpunkten:
- Seelsorge wird im Dialog mit humanwissenschaftlichen Erkenntnissen verantwortet.
- Die Seelsorgelehre bezieht soziologische Kategorien zur Kontexterhellung ein.
- Seelsorge wird verstanden als Funktion der Gemeinde, nicht als eine davon isolierte Therapiepraxis.
- Seelsorgetheorie wird im Gespräch mit praktischen Erfahrungen entfaltet.
Kommentierte Literaturhinweise sowie eine didaktische Aufbereitung der Darstellung dienen der Nutzbarkeit des Buches als Grundlagenliteratur für die Examensvorbereitung.
- Seelsorge wird im Dialog mit humanwissenschaftlichen Erkenntnissen verantwortet.
- Die Seelsorgelehre bezieht soziologische Kategorien zur Kontexterhellung ein.
- Seelsorge wird verstanden als Funktion der Gemeinde, nicht als eine davon isolierte Therapiepraxis.
- Seelsorgetheorie wird im Gespräch mit praktischen Erfahrungen entfaltet.
Kommentierte Literaturhinweise sowie eine didaktische Aufbereitung der Darstellung dienen der Nutzbarkeit des Buches als Grundlagenliteratur für die Examensvorbereitung.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 2147
- Verlag: UTB / Vandenhoeck & Ruprecht
- 3., durchges. u. aktualis. Aufl.
- Seitenzahl: 365
- Erscheinungstermin: Oktober 2008
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 152mm x 23mm
- Gewicht: 484g
- ISBN-13: 9783825221478
- ISBN-10: 3825221474
- Artikelnr.: 08674743
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher 2147
- Verlag: UTB / Vandenhoeck & Ruprecht
- 3., durchges. u. aktualis. Aufl.
- Seitenzahl: 365
- Erscheinungstermin: Oktober 2008
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 152mm x 23mm
- Gewicht: 484g
- ISBN-13: 9783825221478
- ISBN-10: 3825221474
- Artikelnr.: 08674743
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. theol. Jürgen Ziemer, geboren 1937, studierte Evangelische Theologie in Greifswald und Halle. Er ist em. Professor für Praktische Theologie an der Universität Leipzig.
Abkürzungsverzeichnis 10
Vorwort 11
Einleitung: Seelsorge erste Verständigungen 13
Literatur 18
1. Leben im Ungewissen Zu den Kontexten heutiger Seelsorgepraxis 21
1.1. Lebensbedrohlicher Sicherheitsverlust 21
1.2. Modernisierung des gesellschaftlichen Lebens soziologische Aspekte 24
1.3. Deutsche Befindlichkeiten zeitgeschichtliche Aspekte 29
1.4. Auf dem Wege zu einer neuen Moral? 31
1.5. Kirchen im Wandel 34
Literatur 38
2. Seelsorge in der Geschichte 41
2.1. Die Gegenwart der Ursprünge 41
2.1.1. Die Seele und die Geschichtlichkeit der Seelsorge 41
2.1.2. Biblische Ursprünge und Maßstäbe 42
Literatur 49
2.2. Wandlungen des Seelsorgeverständnisses 50
2.2.1. Seelsorge als Kampf gegen die Sünde (Alte Kirche) 51
2.2.2. Seelsorge als Beichte (Mittelalter) 54
2.2.3. Seelsorge als Trost (Luther) 58
2.2.4. Seelsorge als Hirtendienst (Schweizer Reformation) 63
2.2.5. Seelsorge als Erbauung (Pietismus) 66
2.2.6. Seelsorge als Bildung und Lebenshilfe (Aufklärung) 68
2.2.7. Seelsorge und Seelsorgelehre im 19. Jahrhundert 71
Literatur 76
3. Seelsorge und Seelsorgelehre in der Gegenwart 78
3.1. Poimenische Herausforderungen 78
3.2. Hauptströmungen gegenwärtiger Seelsorgelehre 81
3.2.1. Seelsorge als Verkündigung im Gespräch (kerygmatische Seelsorge) 82
3.2.2. Seelsorge als Beratung (Seelsorgebewegung) 85
3.2.3. Seelsorge als biblische Therapie (evangelikale Seelsorge) 91
Literatur 96
3.3. Der pastoralpsychologische Ansatz auf dem Prüfstand 97
3.3.1. Konturen eines pastoralpsychologischen Seelsorgeansatzes 97
3.3.2. Themen der gegenwärtigen Diskussion 102
3.3.3.Worauf kommt es an? Optionen für die Zukunftsentwicklung einer pastoralpsychologisch orientierten Seelsorge
(Zusammenfassung) 107
Literatur 108
4. Aspekte eines theologischen Seelsorgeverständnisses 110
4.1. Seelsorge als Gottesbegegnung und Praxis des Evangeliums (grundlegende Aspekte) 110
4.2. Seelsorge als Befreiungsgeschehen (emanzipatorischer Aspekt) 114
4.3. Seelsorge als Orientierungsarbeit (ethischer Aspekt) 117
4.4. Gemeinde als Ort der Seelsorge (ekklesiologischer Aspekt) 122
4.5. Seelsorge als solidarische Praxis (diakonischer Aspekt) 125
Literatur 127
5. Seelsorge als psychologische Arbeit 129
5.1. Welche Psychologie braucht die Seelsorge? 129
5.1.1. Psychotherapiekonzepte im Überblick 129
5.1.2. Kriterien für eine poimenische Rezeption 134
5.2. Psychologische Aspekte von Seelsorge 137
5.3. Proprium christlicher Seelsorge? 143
Exkurs: Charaktertypen 144
Literatur 149
6. Das Gespräch in der Seelsorge 151
6.1. Was ist ein seelsorgerliches Gespräch? 151
6.2. Seelsorgerliche Verhaltensweisen im Gespräch 156
6.2.1. Verstehendes Verhalten 156
6.2.2. Annehmendes Verhalten 160
6.2.3. Ermutigendes Verhalten 162
6.2.4. Authentisches Verhalten 163
6.3. Der Weg des Gesprächs 165
6.4. Interventionen im seelsorgerlichen Gespräch 167
6.5. Das seelsorgerliche Gespräch als geistliches Geschehen 168
6.6. Störungen im Gespräch 173
6.7. Weitervermittlung in besonderen Fällen 175
Literatur 176
7. Der seelsorgerliche Beruf 179
7.1. Wer übt Seelsorge? 179
7.2. Wer bin ich als Seelsorgerin? 181
7.3. Seelsorgerliche Kompetenz 184
7.4. Ausbildung zur seelsorgerlichen Arbeit 187
7.4.1. Lernfelder einer Seelsorgeausbildung 187
7.4.2. Seelsorgeausbildung im Theologiestudium 190
7.4.3. Ausbildung und Fortbildung für seelsorgerliche Praxis 191
7.5. Supervision und Seelsorge für Seelsorgerinnen und Seelsorger 192
7.6. Seelsorgerliche Schweigepflicht 194
Literatur 195
8. Lebensthemen in der Seelsorge 197
8.1. Wer bin ich? Auf der Suche nach Identität 197
8.1.1.Wahrnehmungen im Umkreis der Identitätsfrage 197
8.1.2. Zur Diskussion um den Identitätsbegriff 198
8.1.3. Von den Schwierigkeiten selbst zu sein (psychologische Aspekte) 200
8.1.4. Theologische Vertiefung 203
8.1.5. Seelsorgerliche Praxis 204
Literatur 208
8.2. In Beziehungen leben 209
8.2.1.Wahrnehmungen 210
8.2.2. Diagnostis
Vorwort 11
Einleitung: Seelsorge erste Verständigungen 13
Literatur 18
1. Leben im Ungewissen Zu den Kontexten heutiger Seelsorgepraxis 21
1.1. Lebensbedrohlicher Sicherheitsverlust 21
1.2. Modernisierung des gesellschaftlichen Lebens soziologische Aspekte 24
1.3. Deutsche Befindlichkeiten zeitgeschichtliche Aspekte 29
1.4. Auf dem Wege zu einer neuen Moral? 31
1.5. Kirchen im Wandel 34
Literatur 38
2. Seelsorge in der Geschichte 41
2.1. Die Gegenwart der Ursprünge 41
2.1.1. Die Seele und die Geschichtlichkeit der Seelsorge 41
2.1.2. Biblische Ursprünge und Maßstäbe 42
Literatur 49
2.2. Wandlungen des Seelsorgeverständnisses 50
2.2.1. Seelsorge als Kampf gegen die Sünde (Alte Kirche) 51
2.2.2. Seelsorge als Beichte (Mittelalter) 54
2.2.3. Seelsorge als Trost (Luther) 58
2.2.4. Seelsorge als Hirtendienst (Schweizer Reformation) 63
2.2.5. Seelsorge als Erbauung (Pietismus) 66
2.2.6. Seelsorge als Bildung und Lebenshilfe (Aufklärung) 68
2.2.7. Seelsorge und Seelsorgelehre im 19. Jahrhundert 71
Literatur 76
3. Seelsorge und Seelsorgelehre in der Gegenwart 78
3.1. Poimenische Herausforderungen 78
3.2. Hauptströmungen gegenwärtiger Seelsorgelehre 81
3.2.1. Seelsorge als Verkündigung im Gespräch (kerygmatische Seelsorge) 82
3.2.2. Seelsorge als Beratung (Seelsorgebewegung) 85
3.2.3. Seelsorge als biblische Therapie (evangelikale Seelsorge) 91
Literatur 96
3.3. Der pastoralpsychologische Ansatz auf dem Prüfstand 97
3.3.1. Konturen eines pastoralpsychologischen Seelsorgeansatzes 97
3.3.2. Themen der gegenwärtigen Diskussion 102
3.3.3.Worauf kommt es an? Optionen für die Zukunftsentwicklung einer pastoralpsychologisch orientierten Seelsorge
(Zusammenfassung) 107
Literatur 108
4. Aspekte eines theologischen Seelsorgeverständnisses 110
4.1. Seelsorge als Gottesbegegnung und Praxis des Evangeliums (grundlegende Aspekte) 110
4.2. Seelsorge als Befreiungsgeschehen (emanzipatorischer Aspekt) 114
4.3. Seelsorge als Orientierungsarbeit (ethischer Aspekt) 117
4.4. Gemeinde als Ort der Seelsorge (ekklesiologischer Aspekt) 122
4.5. Seelsorge als solidarische Praxis (diakonischer Aspekt) 125
Literatur 127
5. Seelsorge als psychologische Arbeit 129
5.1. Welche Psychologie braucht die Seelsorge? 129
5.1.1. Psychotherapiekonzepte im Überblick 129
5.1.2. Kriterien für eine poimenische Rezeption 134
5.2. Psychologische Aspekte von Seelsorge 137
5.3. Proprium christlicher Seelsorge? 143
Exkurs: Charaktertypen 144
Literatur 149
6. Das Gespräch in der Seelsorge 151
6.1. Was ist ein seelsorgerliches Gespräch? 151
6.2. Seelsorgerliche Verhaltensweisen im Gespräch 156
6.2.1. Verstehendes Verhalten 156
6.2.2. Annehmendes Verhalten 160
6.2.3. Ermutigendes Verhalten 162
6.2.4. Authentisches Verhalten 163
6.3. Der Weg des Gesprächs 165
6.4. Interventionen im seelsorgerlichen Gespräch 167
6.5. Das seelsorgerliche Gespräch als geistliches Geschehen 168
6.6. Störungen im Gespräch 173
6.7. Weitervermittlung in besonderen Fällen 175
Literatur 176
7. Der seelsorgerliche Beruf 179
7.1. Wer übt Seelsorge? 179
7.2. Wer bin ich als Seelsorgerin? 181
7.3. Seelsorgerliche Kompetenz 184
7.4. Ausbildung zur seelsorgerlichen Arbeit 187
7.4.1. Lernfelder einer Seelsorgeausbildung 187
7.4.2. Seelsorgeausbildung im Theologiestudium 190
7.4.3. Ausbildung und Fortbildung für seelsorgerliche Praxis 191
7.5. Supervision und Seelsorge für Seelsorgerinnen und Seelsorger 192
7.6. Seelsorgerliche Schweigepflicht 194
Literatur 195
8. Lebensthemen in der Seelsorge 197
8.1. Wer bin ich? Auf der Suche nach Identität 197
8.1.1.Wahrnehmungen im Umkreis der Identitätsfrage 197
8.1.2. Zur Diskussion um den Identitätsbegriff 198
8.1.3. Von den Schwierigkeiten selbst zu sein (psychologische Aspekte) 200
8.1.4. Theologische Vertiefung 203
8.1.5. Seelsorgerliche Praxis 204
Literatur 208
8.2. In Beziehungen leben 209
8.2.1.Wahrnehmungen 210
8.2.2. Diagnostis
Abkürzungsverzeichnis 10
Vorwort 11
Einleitung: Seelsorge erste Verständigungen 13
Literatur 18
1. Leben im Ungewissen Zu den Kontexten heutiger Seelsorgepraxis 21
1.1. Lebensbedrohlicher Sicherheitsverlust 21
1.2. Modernisierung des gesellschaftlichen Lebens soziologische Aspekte 24
1.3. Deutsche Befindlichkeiten zeitgeschichtliche Aspekte 29
1.4. Auf dem Wege zu einer neuen Moral? 31
1.5. Kirchen im Wandel 34
Literatur 38
2. Seelsorge in der Geschichte 41
2.1. Die Gegenwart der Ursprünge 41
2.1.1. Die Seele und die Geschichtlichkeit der Seelsorge 41
2.1.2. Biblische Ursprünge und Maßstäbe 42
Literatur 49
2.2. Wandlungen des Seelsorgeverständnisses 50
2.2.1. Seelsorge als Kampf gegen die Sünde (Alte Kirche) 51
2.2.2. Seelsorge als Beichte (Mittelalter) 54
2.2.3. Seelsorge als Trost (Luther) 58
2.2.4. Seelsorge als Hirtendienst (Schweizer Reformation) 63
2.2.5. Seelsorge als Erbauung (Pietismus) 66
2.2.6. Seelsorge als Bildung und Lebenshilfe (Aufklärung) 68
2.2.7. Seelsorge und Seelsorgelehre im 19. Jahrhundert 71
Literatur 76
3. Seelsorge und Seelsorgelehre in der Gegenwart 78
3.1. Poimenische Herausforderungen 78
3.2. Hauptströmungen gegenwärtiger Seelsorgelehre 81
3.2.1. Seelsorge als Verkündigung im Gespräch (kerygmatische Seelsorge) 82
3.2.2. Seelsorge als Beratung (Seelsorgebewegung) 85
3.2.3. Seelsorge als biblische Therapie (evangelikale Seelsorge) 91
Literatur 96
3.3. Der pastoralpsychologische Ansatz auf dem Prüfstand 97
3.3.1. Konturen eines pastoralpsychologischen Seelsorgeansatzes 97
3.3.2. Themen der gegenwärtigen Diskussion 102
3.3.3.Worauf kommt es an? Optionen für die Zukunftsentwicklung einer pastoralpsychologisch orientierten Seelsorge
(Zusammenfassung) 107
Literatur 108
4. Aspekte eines theologischen Seelsorgeverständnisses 110
4.1. Seelsorge als Gottesbegegnung und Praxis des Evangeliums (grundlegende Aspekte) 110
4.2. Seelsorge als Befreiungsgeschehen (emanzipatorischer Aspekt) 114
4.3. Seelsorge als Orientierungsarbeit (ethischer Aspekt) 117
4.4. Gemeinde als Ort der Seelsorge (ekklesiologischer Aspekt) 122
4.5. Seelsorge als solidarische Praxis (diakonischer Aspekt) 125
Literatur 127
5. Seelsorge als psychologische Arbeit 129
5.1. Welche Psychologie braucht die Seelsorge? 129
5.1.1. Psychotherapiekonzepte im Überblick 129
5.1.2. Kriterien für eine poimenische Rezeption 134
5.2. Psychologische Aspekte von Seelsorge 137
5.3. Proprium christlicher Seelsorge? 143
Exkurs: Charaktertypen 144
Literatur 149
6. Das Gespräch in der Seelsorge 151
6.1. Was ist ein seelsorgerliches Gespräch? 151
6.2. Seelsorgerliche Verhaltensweisen im Gespräch 156
6.2.1. Verstehendes Verhalten 156
6.2.2. Annehmendes Verhalten 160
6.2.3. Ermutigendes Verhalten 162
6.2.4. Authentisches Verhalten 163
6.3. Der Weg des Gesprächs 165
6.4. Interventionen im seelsorgerlichen Gespräch 167
6.5. Das seelsorgerliche Gespräch als geistliches Geschehen 168
6.6. Störungen im Gespräch 173
6.7. Weitervermittlung in besonderen Fällen 175
Literatur 176
7. Der seelsorgerliche Beruf 179
7.1. Wer übt Seelsorge? 179
7.2. Wer bin ich als Seelsorgerin? 181
7.3. Seelsorgerliche Kompetenz 184
7.4. Ausbildung zur seelsorgerlichen Arbeit 187
7.4.1. Lernfelder einer Seelsorgeausbildung 187
7.4.2. Seelsorgeausbildung im Theologiestudium 190
7.4.3. Ausbildung und Fortbildung für seelsorgerliche Praxis 191
7.5. Supervision und Seelsorge für Seelsorgerinnen und Seelsorger 192
7.6. Seelsorgerliche Schweigepflicht 194
Literatur 195
8. Lebensthemen in der Seelsorge 197
8.1. Wer bin ich? Auf der Suche nach Identität 197
8.1.1.Wahrnehmungen im Umkreis der Identitätsfrage 197
8.1.2. Zur Diskussion um den Identitätsbegriff 198
8.1.3. Von den Schwierigkeiten selbst zu sein (psychologische Aspekte) 200
8.1.4. Theologische Vertiefung 203
8.1.5. Seelsorgerliche Praxis 204
Literatur 208
8.2. In Beziehungen leben 209
8.2.1.Wahrnehmungen 210
8.2.2. Diagnostis
Vorwort 11
Einleitung: Seelsorge erste Verständigungen 13
Literatur 18
1. Leben im Ungewissen Zu den Kontexten heutiger Seelsorgepraxis 21
1.1. Lebensbedrohlicher Sicherheitsverlust 21
1.2. Modernisierung des gesellschaftlichen Lebens soziologische Aspekte 24
1.3. Deutsche Befindlichkeiten zeitgeschichtliche Aspekte 29
1.4. Auf dem Wege zu einer neuen Moral? 31
1.5. Kirchen im Wandel 34
Literatur 38
2. Seelsorge in der Geschichte 41
2.1. Die Gegenwart der Ursprünge 41
2.1.1. Die Seele und die Geschichtlichkeit der Seelsorge 41
2.1.2. Biblische Ursprünge und Maßstäbe 42
Literatur 49
2.2. Wandlungen des Seelsorgeverständnisses 50
2.2.1. Seelsorge als Kampf gegen die Sünde (Alte Kirche) 51
2.2.2. Seelsorge als Beichte (Mittelalter) 54
2.2.3. Seelsorge als Trost (Luther) 58
2.2.4. Seelsorge als Hirtendienst (Schweizer Reformation) 63
2.2.5. Seelsorge als Erbauung (Pietismus) 66
2.2.6. Seelsorge als Bildung und Lebenshilfe (Aufklärung) 68
2.2.7. Seelsorge und Seelsorgelehre im 19. Jahrhundert 71
Literatur 76
3. Seelsorge und Seelsorgelehre in der Gegenwart 78
3.1. Poimenische Herausforderungen 78
3.2. Hauptströmungen gegenwärtiger Seelsorgelehre 81
3.2.1. Seelsorge als Verkündigung im Gespräch (kerygmatische Seelsorge) 82
3.2.2. Seelsorge als Beratung (Seelsorgebewegung) 85
3.2.3. Seelsorge als biblische Therapie (evangelikale Seelsorge) 91
Literatur 96
3.3. Der pastoralpsychologische Ansatz auf dem Prüfstand 97
3.3.1. Konturen eines pastoralpsychologischen Seelsorgeansatzes 97
3.3.2. Themen der gegenwärtigen Diskussion 102
3.3.3.Worauf kommt es an? Optionen für die Zukunftsentwicklung einer pastoralpsychologisch orientierten Seelsorge
(Zusammenfassung) 107
Literatur 108
4. Aspekte eines theologischen Seelsorgeverständnisses 110
4.1. Seelsorge als Gottesbegegnung und Praxis des Evangeliums (grundlegende Aspekte) 110
4.2. Seelsorge als Befreiungsgeschehen (emanzipatorischer Aspekt) 114
4.3. Seelsorge als Orientierungsarbeit (ethischer Aspekt) 117
4.4. Gemeinde als Ort der Seelsorge (ekklesiologischer Aspekt) 122
4.5. Seelsorge als solidarische Praxis (diakonischer Aspekt) 125
Literatur 127
5. Seelsorge als psychologische Arbeit 129
5.1. Welche Psychologie braucht die Seelsorge? 129
5.1.1. Psychotherapiekonzepte im Überblick 129
5.1.2. Kriterien für eine poimenische Rezeption 134
5.2. Psychologische Aspekte von Seelsorge 137
5.3. Proprium christlicher Seelsorge? 143
Exkurs: Charaktertypen 144
Literatur 149
6. Das Gespräch in der Seelsorge 151
6.1. Was ist ein seelsorgerliches Gespräch? 151
6.2. Seelsorgerliche Verhaltensweisen im Gespräch 156
6.2.1. Verstehendes Verhalten 156
6.2.2. Annehmendes Verhalten 160
6.2.3. Ermutigendes Verhalten 162
6.2.4. Authentisches Verhalten 163
6.3. Der Weg des Gesprächs 165
6.4. Interventionen im seelsorgerlichen Gespräch 167
6.5. Das seelsorgerliche Gespräch als geistliches Geschehen 168
6.6. Störungen im Gespräch 173
6.7. Weitervermittlung in besonderen Fällen 175
Literatur 176
7. Der seelsorgerliche Beruf 179
7.1. Wer übt Seelsorge? 179
7.2. Wer bin ich als Seelsorgerin? 181
7.3. Seelsorgerliche Kompetenz 184
7.4. Ausbildung zur seelsorgerlichen Arbeit 187
7.4.1. Lernfelder einer Seelsorgeausbildung 187
7.4.2. Seelsorgeausbildung im Theologiestudium 190
7.4.3. Ausbildung und Fortbildung für seelsorgerliche Praxis 191
7.5. Supervision und Seelsorge für Seelsorgerinnen und Seelsorger 192
7.6. Seelsorgerliche Schweigepflicht 194
Literatur 195
8. Lebensthemen in der Seelsorge 197
8.1. Wer bin ich? Auf der Suche nach Identität 197
8.1.1.Wahrnehmungen im Umkreis der Identitätsfrage 197
8.1.2. Zur Diskussion um den Identitätsbegriff 198
8.1.3. Von den Schwierigkeiten selbst zu sein (psychologische Aspekte) 200
8.1.4. Theologische Vertiefung 203
8.1.5. Seelsorgerliche Praxis 204
Literatur 208
8.2. In Beziehungen leben 209
8.2.1.Wahrnehmungen 210
8.2.2. Diagnostis