Jürgen Ziemer
Seelsorgelehre
Jürgen Ziemer
Seelsorgelehre
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch stellt eine Einführung in die Grundzüge der Seelsorgelehre und in die seelsorglichen Handlungsfelder der Gegenwart dar. Das spezifische Konzept dieser Seelsorgelehre orientiert sich an folgenden Eckpunkten: o Seelsorge wird im Dialog mit humanwissenschaftlichen Erkenntnissen verantwortet. o Die Seelsorgelehre bezieht soziologische Kategorien zur Kontexterhellung ein. o Seelsorge wird verstanden als Funktion der Gemeinde, nicht als eine davon isolierte Therapiepraxis. o Seelsorgetheorie wird im Gespräch mit praktischen Erfahrungen entfaltet. Kommentierte Literaturhinweise sowie eine…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Seelsorge im Krankenhaus und Gesundheitswesen28,00 €
- Thomas WildSeelsorge in Krisen30,00 €
- Hernán Rojas"Wohin, Herr, willst du mich bringen?"49,00 €
- Michael KlessmannTheologie und Psychologie im Dialog32,00 €
- Karl RahnerKarl Rahner Sämtliche Werke / Sämtliche Werke 13120,00 €
- Michael KlessmannSeelsorge40,00 €
- Timm H. LohseDas Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung25,00 €
-
-
-
-
-
-
-
Das Buch stellt eine Einführung in die Grundzüge der Seelsorgelehre und in die seelsorglichen Handlungsfelder der Gegenwart dar. Das spezifische Konzept dieser Seelsorgelehre orientiert sich an folgenden Eckpunkten: o Seelsorge wird im Dialog mit humanwissenschaftlichen Erkenntnissen verantwortet. o Die Seelsorgelehre bezieht soziologische Kategorien zur Kontexterhellung ein. o Seelsorge wird verstanden als Funktion der Gemeinde, nicht als eine davon isolierte Therapiepraxis. o Seelsorgetheorie wird im Gespräch mit praktischen Erfahrungen entfaltet. Kommentierte Literaturhinweise sowie eine didaktische Aufbereitung der Darstellung dienen der Nutzbarkeit des Buches als Grundlagenliteratur für die Examensvorbereitung.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 2147
- Verlag: UTB / Vandenhoeck & Ruprecht
- Artikelnr. des Verlages: UTB2147, UTB2147.
- 4., überarb. Aufl., erw. Aufl.
- Seitenzahl: 365
- Erscheinungstermin: 28. Oktober 2015
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 149mm x 30mm
- Gewicht: 644g
- ISBN-13: 9783825243197
- ISBN-10: 3825243192
- Artikelnr.: 42123264
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- UTB Uni-Taschenbücher 2147
- Verlag: UTB / Vandenhoeck & Ruprecht
- Artikelnr. des Verlages: UTB2147, UTB2147.
- 4., überarb. Aufl., erw. Aufl.
- Seitenzahl: 365
- Erscheinungstermin: 28. Oktober 2015
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 149mm x 30mm
- Gewicht: 644g
- ISBN-13: 9783825243197
- ISBN-10: 3825243192
- Artikelnr.: 42123264
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
Jürgen Ziemer war von 1992 bis zu seiner Emeritierung 2003 Professor für Praktisches Theololgie an der Universität Leipzig.
Abkürzungsverzeichnis11 Vorwort12 Einleitung: Seelsorge - erste Verständigungen15 Literatur23 1. Leben im Ungewissen - Zu den Kontexten heutiger Seelsorgepraxis27 1.1 Lebensbedrohlicher Sicherheitsverlust27 1.2 Modernisierung des gesellschaftlichen Lebens - soziologische Aspekte31 1.3 Herausforderungen im vereinten Land36 1.4 Auf dem Wege zu einer neuen Moral?39 1.5 Kirchen im Wandel42 Literatur47 2. Seelsorge in der Geschichte50 2.1 Die Gegenwart der Ursprünge50 2.1.1 Die Seele und die Geschichtlichkeit der Seelsorge50 2.1.2 Biblische Ursprünge und Maßstäbe51 Literatur58 2.2 Wandlungen des Seelsorgeverständnisses59 2.2.1 Seelsorge als Kampf gegen die Sünde (Alte Kirche)60 2.2.2 Seelsorge als Beichte (Mittelalter)63 2.2.3 Seelsorge als Trost (Luther)67 2.2.4 Seelsorge als Hirtendienst (Schweizer Reformation)72 2.2.5 Seelsorge als Erbauung (Pietismus)76 2.2.6 Seelsorge als Bildung und Lebenshilfe (Aufklärung)78 2.2.7 Seelsorge und Seelsorgelehre im 19. Jahrhundert81 Literatur86 3. Seelsorge und Seelsorgelehre in der Gegenwart89 3.1 Poimenische Herausforderungen89 3.2 Hauptströmungen der Seelsorgelehre im 20. Jahrhundert92 3.2.1 Seelsorge als Verkündigung im Gespräch (kerygmatische Seelsorge)93 3.2.2 Seelsorge als Beratung (Seelsorgebewegung)96 3.2.3 Seelsorge als biblische Therapie (evangelikale Seelsorge)101 Literatur107 3.3 Pastoralpsychologie als Grunddimension in der gegenwärtigen Seelsorgelehre108 3.3.1 Pastoralpsychologie - Verständigungen über den Begriff108 3.3.2 Konturen pastoralpsychologischer Seelsorgelehre111 3.3.3 Themen der Diskussion um Pastoralpsychologie115 3.3.4 Worauf kommt es an? Konturen für die Zukunftsentwicklung einer pastoralpsychologisch orientierten Seelsorge (Zusammenfassung)120 Literatur121 3.4 Differenzierungen der Seelsorgelandschaft im 21. Jahrhundert124 3.4.1 Profilierungen des pastoralpsychologischen Seelsorgekonzepts124 3.4.4.1. Tiefenpsychologische Seelsorge124 3.4.1.2 Systemische Seelsorge125 3.4.2 Alternative Seelsorgekonzepte127 3.4.2.1 Alltagsseelsorge127 3.4.2.2 Geistliche Begleitung128 3.4.2.3. Seelsorge als Lebensberatung130 3.4.3 Seelsorge als Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen131 3.4.3.1 Feministische Seelsorge131 3.4.3.2 Interkulturelle Seelsorge133 Literatur134 4. Konturen eines theologischen Seelsorgeverständnisses136 4.1 Seelsorge als Praxis des christlichen Glaubens (grundlegende Aspekte)136 4.2 Seelsorge als Befreiungsgeschehen (emanzipatorischer Aspekt)140 4.3 Seelsorge als Orientierungsarbeit (ethischer Aspekt)143 4.4 Gemeinde als Ort der Seelsorge (ekklesiologischer Aspekt)149 4.5 Seelsorge als solidarische Praxis (diakonischer Aspekt)154 Literatur157 5. Seelsorge als psychologische Arbeit161 5.1 Welche Psychologie braucht die Seelsorge?161 5.1.1 Psychotherapiekonzepte im Überblick161 5.1.2 Kriterien für eine poimenische Rezeption166 5.2 Psychologische Aspekte von Seelsorge170 5.3 Proprium christlicher Seelsorge?175 Exkurs: Charaktertypen177 Literatur182 6. Das Gespräch in der Seelsorge185 6.1 Was ist ein seelsorgliches Gespräch?185 6.1.1 Die Form des seelsorglichen Gesprächs185 6.1.2 Die Sprache des Gesprächs und die Sprachen der Seelsorge188 6.1.3 Die Struktur der seelsorglichen Beziehung190 6.2 Seelsorgliche Verhaltensweisen im Gespräch192 6.2.1 Verstehendes Verhalten193 6.2.2 Annehmendes Verhalten197 6.2.3 Ermutigendes Verhalten198 6.2.4 Authentisches Verhalten200 6.3 Der Weg des Gesprächs202 6.4 Interventionen im seelsorglichen Gespräch204 6.5 Das seelsorgliche Gespräch als geistliches Geschehen207 6.6 Störungen im Gespräch210 6.7 Weitervermittlung in besonderen Fällen213 Literatur214 Exkurs: Kurzzeitseelsorge216 7. Der seelsorgliche Beruf217 7.1 Wer übt Seelsorge?217 7.2 Wer bin ich als Seelsorgerin?219 7.3 Seelsorgliche Kompetenz222 7.4 Ausbildung zur seelsorglichen Arbeit225 7.4.1. Lernfelder einer Seelsorgeausbildung225 7.4.2. Seelsorgeausbildung im Theologiestudium
Abkürzungsverzeichnis11 Vorwort12 Einleitung: Seelsorge - erste Verständigungen15 Literatur23 1. Leben im Ungewissen - Zu den Kontexten heutiger Seelsorgepraxis27 1.1 Lebensbedrohlicher Sicherheitsverlust27 1.2 Modernisierung des gesellschaftlichen Lebens - soziologische Aspekte31 1.3 Herausforderungen im vereinten Land36 1.4 Auf dem Wege zu einer neuen Moral?39 1.5 Kirchen im Wandel42 Literatur47 2. Seelsorge in der Geschichte50 2.1 Die Gegenwart der Ursprünge50 2.1.1 Die Seele und die Geschichtlichkeit der Seelsorge50 2.1.2 Biblische Ursprünge und Maßstäbe51 Literatur58 2.2 Wandlungen des Seelsorgeverständnisses59 2.2.1 Seelsorge als Kampf gegen die Sünde (Alte Kirche)60 2.2.2 Seelsorge als Beichte (Mittelalter)63 2.2.3 Seelsorge als Trost (Luther)67 2.2.4 Seelsorge als Hirtendienst (Schweizer Reformation)72 2.2.5 Seelsorge als Erbauung (Pietismus)76 2.2.6 Seelsorge als Bildung und Lebenshilfe (Aufklärung)78 2.2.7 Seelsorge und Seelsorgelehre im 19. Jahrhundert81 Literatur86 3. Seelsorge und Seelsorgelehre in der Gegenwart89 3.1 Poimenische Herausforderungen89 3.2 Hauptströmungen der Seelsorgelehre im 20. Jahrhundert92 3.2.1 Seelsorge als Verkündigung im Gespräch (kerygmatische Seelsorge)93 3.2.2 Seelsorge als Beratung (Seelsorgebewegung)96 3.2.3 Seelsorge als biblische Therapie (evangelikale Seelsorge)101 Literatur107 3.3 Pastoralpsychologie als Grunddimension in der gegenwärtigen Seelsorgelehre108 3.3.1 Pastoralpsychologie - Verständigungen über den Begriff108 3.3.2 Konturen pastoralpsychologischer Seelsorgelehre111 3.3.3 Themen der Diskussion um Pastoralpsychologie115 3.3.4 Worauf kommt es an? Konturen für die Zukunftsentwicklung einer pastoralpsychologisch orientierten Seelsorge (Zusammenfassung)120 Literatur121 3.4 Differenzierungen der Seelsorgelandschaft im 21. Jahrhundert124 3.4.1 Profilierungen des pastoralpsychologischen Seelsorgekonzepts124 3.4.4.1. Tiefenpsychologische Seelsorge124 3.4.1.2 Systemische Seelsorge125 3.4.2 Alternative Seelsorgekonzepte127 3.4.2.1 Alltagsseelsorge127 3.4.2.2 Geistliche Begleitung128 3.4.2.3. Seelsorge als Lebensberatung130 3.4.3 Seelsorge als Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen131 3.4.3.1 Feministische Seelsorge131 3.4.3.2 Interkulturelle Seelsorge133 Literatur134 4. Konturen eines theologischen Seelsorgeverständnisses136 4.1 Seelsorge als Praxis des christlichen Glaubens (grundlegende Aspekte)136 4.2 Seelsorge als Befreiungsgeschehen (emanzipatorischer Aspekt)140 4.3 Seelsorge als Orientierungsarbeit (ethischer Aspekt)143 4.4 Gemeinde als Ort der Seelsorge (ekklesiologischer Aspekt)149 4.5 Seelsorge als solidarische Praxis (diakonischer Aspekt)154 Literatur157 5. Seelsorge als psychologische Arbeit161 5.1 Welche Psychologie braucht die Seelsorge?161 5.1.1 Psychotherapiekonzepte im Überblick161 5.1.2 Kriterien für eine poimenische Rezeption166 5.2 Psychologische Aspekte von Seelsorge170 5.3 Proprium christlicher Seelsorge?175 Exkurs: Charaktertypen177 Literatur182 6. Das Gespräch in der Seelsorge185 6.1 Was ist ein seelsorgliches Gespräch?185 6.1.1 Die Form des seelsorglichen Gesprächs185 6.1.2 Die Sprache des Gesprächs und die Sprachen der Seelsorge188 6.1.3 Die Struktur der seelsorglichen Beziehung190 6.2 Seelsorgliche Verhaltensweisen im Gespräch192 6.2.1 Verstehendes Verhalten193 6.2.2 Annehmendes Verhalten197 6.2.3 Ermutigendes Verhalten198 6.2.4 Authentisches Verhalten200 6.3 Der Weg des Gesprächs202 6.4 Interventionen im seelsorglichen Gespräch204 6.5 Das seelsorgliche Gespräch als geistliches Geschehen207 6.6 Störungen im Gespräch210 6.7 Weitervermittlung in besonderen Fällen213 Literatur214 Exkurs: Kurzzeitseelsorge216 7. Der seelsorgliche Beruf217 7.1 Wer übt Seelsorge?217 7.2 Wer bin ich als Seelsorgerin?219 7.3 Seelsorgliche Kompetenz222 7.4 Ausbildung zur seelsorglichen Arbeit225 7.4.1. Lernfelder einer Seelsorgeausbildung225 7.4.2. Seelsorgeausbildung im Theologiestudium