Segensvorstellungen aus interdisziplinärer PerspektiveDer vorliegende Band geht unterschiedlichen Segensvorstellungen in religionswissenschaftlicher, biblisch-historischer, judaistischer, kirchengeschichtlicher sowie systematisch- und praktisch-theologischer Perspektive nach.So bietet er einen interdisziplinären Einblick in den gegenwärtigen Forschungsstand, der Theologie, Kirche und Gesellschaft zur Beschäftigung mit dem lebensweltlich ebenso grundlegenden wie attraktiven Thema einladen will.
Segensvorstellungen aus interdisziplinärer PerspektiveDer vorliegende Band geht unterschiedlichen Segensvorstellungen in religionswissenschaftlicher, biblisch-historischer, judaistischer, kirchengeschichtlicher sowie systematisch- und praktisch-theologischer Perspektive nach.So bietet er einen interdisziplinären Einblick in den gegenwärtigen Forschungsstand, der Theologie, Kirche und Gesellschaft zur Beschäftigung mit dem lebensweltlich ebenso grundlegenden wie attraktiven Thema einladen will.
Geboren 1973; Studium der Theologie in Zürich und Tübingen; 2003 Promotion; 2007 Habilitation; seit 2012 Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls-Universität Tübingen.
Inhaltsangabe
EinleitungMartin Leuenberger: Segen als Grundthema von Religion11. Annäherungen an das Phänomen 'Segen'32. Hermeneutisch-theologische Vertiefungen und Problemanzeigen93. Überblick über die Beitrage des Bandes12Quellen- und Literaturverzeichnis22ReligionswissenschaftAndreas Feldtkeller: Segen aus Sicht der Religionswissenschaft251. Theoretische Vorüberlegungen252. Befunde aus der frühesten menschlichen Religionsgeschichte283. Vorstellungen von Interdependenz304. Das Wohlwollen der Ahnen im Konfuzianismus325. Einordnung der biblischen Vorstellung von Segen336. Segen im Islam357. Gegenentwurf: Das indische Konzept des Karma398. Gegenentwurf und Analogie: Buddhismus41Quellen- und Literaturverzeichnis46Altes TestamentMartin Leuenberger: Segen im Alten Testament491. Einführung: Segensvorstellungen im alten Israel501.1. Formulierungsweisen501.2. Die Segens-Grundkonstellation501.3. Zur Quellenlage511.4. Wichtigste Segensinschriften521.5. Altes Testament542. Die Priesterschrift553. Die Vatergeschichte der Genesis574. Das Deuteronomium605. Der Psalter636. Die Hiob-Rahmen-Erzählung647. Bündelung66Quellen- und Literaturverzeichnis68JudaistikDavid Hamidovi : Der Segen im antiken Judentum771. Segensspruche in den Hauptkorpora des antiken Judentums781.1. Qumran und verwandte Literatur781.2. Apokryphen/Pseudepigraphen851.3. Flavius Josephus911.4. Philo von Alexandria941.5. Tannaitische Literatur971.6. Segensspruche in antiken jüdischen Inschriften1002. Kontinuität und Besonderheiten der Segensspruche im antiken Judentum103Quellen- und Literaturverzeichnis107Neues TestamentKarl-Heinrich Ostmeyer: Der Segen nach dem Neuen Testament - Kontinuitaten und Spezifika1111. Terminologische Grundlagen1112. Segen als wechselseitiger Prozess1143. Das Spezifikum der neutestamentlichen Segensvorstellung1164. Segenskonzeptionen in den Schriften des Neuen Testaments .. 1184.1. Paulus1194.2. Kolosserbrief1204.3. Epheserbrief1204.4. Pastoralbriefe1214.5. Hebräerbrief1214.6. Markus- und Matthausevangelium1224.7. Lukasevangelium1224.8. Johanneische Schriften1234.9. Katholische Briefe1245. Der Fluch1256. Segen praktisch1297. Schlusswort130Quellen- und Literaturverzeichnis131KirchengeschichteChristopher Spehr: Segenspraxis und Segenstheologie in der Christentumsgeschichte1351. Einleitung1352. Der Segen in der Alten Kirche1362.1. Gottesdienst1362.2. Die kirchlichen Ämter1402.3. Geheiligtes Leben1413. Die Vielfalt des Segens im Mittelalter1443.1. Erfahrbare Gesten1443.2. Lebenshaltung und Lebensschutz1453.3. Liturgische Entfaltungen1483.4. Theologische Deutungen1504. Die Neubewertung des Segens in der Reformation1524.1. Luthers Theologie des leiblichen und geistlichen Segens1524.2. Liturgische Neugestaltung des Segens1544.3. Calvins Theologie des Segens1565. Der Segen in Kirche und Theologie seit der Reformation157Quellen- und Literaturverzeichnis160Systematische TheologieHartmut Rosenau: Segen - Systematisch-theologisch1651. Zum Religions- und Segensbegriff1662. Religion und Segen als Ruckbezogenheit auf Gott1693. Schöpfungsordnung als Horizont von Segen1694. Seg(n)en als interpersonale Ausrichtung auf Gutes und Lebensförderliches1735. Empirische Nicht-Verifizierbarkeit1756. Segen als präeschatisches Wohlergehen1777. Segen in der 'vorletzten' Zeit der Postmoderne182Quellen- und Literaturverzeichnis184Praktische TheologieUlrike Wagner-Rau: Unverbrüchlich angesehen - Der Segen in praktisch-theologischer Perspektive1871. Segen als religiöse Praxis in der Spätmoderne1872. Wie segnen? Der Vollzug des Segens1903. Wann und wo? Situationen des Segens1923.1. Alltagsrituale1943.2. Segen im Gottesdienst1953.3. Die Kasualien1973.3.1. Segen und Taufe1983.3.2. Segen für Heranwachsende: Konfirmation und Einschulungsgottesdienste2013.3.3. Trauung und Segnung2023.3.4. Segen über die Toten203
EinleitungMartin Leuenberger: Segen als Grundthema von Religion11. Annäherungen an das Phänomen 'Segen'32. Hermeneutisch-theologische Vertiefungen und Problemanzeigen93. Überblick über die Beitrage des Bandes12Quellen- und Literaturverzeichnis22ReligionswissenschaftAndreas Feldtkeller: Segen aus Sicht der Religionswissenschaft251. Theoretische Vorüberlegungen252. Befunde aus der frühesten menschlichen Religionsgeschichte283. Vorstellungen von Interdependenz304. Das Wohlwollen der Ahnen im Konfuzianismus325. Einordnung der biblischen Vorstellung von Segen336. Segen im Islam357. Gegenentwurf: Das indische Konzept des Karma398. Gegenentwurf und Analogie: Buddhismus41Quellen- und Literaturverzeichnis46Altes TestamentMartin Leuenberger: Segen im Alten Testament491. Einführung: Segensvorstellungen im alten Israel501.1. Formulierungsweisen501.2. Die Segens-Grundkonstellation501.3. Zur Quellenlage511.4. Wichtigste Segensinschriften521.5. Altes Testament542. Die Priesterschrift553. Die Vatergeschichte der Genesis574. Das Deuteronomium605. Der Psalter636. Die Hiob-Rahmen-Erzählung647. Bündelung66Quellen- und Literaturverzeichnis68JudaistikDavid Hamidovi : Der Segen im antiken Judentum771. Segensspruche in den Hauptkorpora des antiken Judentums781.1. Qumran und verwandte Literatur781.2. Apokryphen/Pseudepigraphen851.3. Flavius Josephus911.4. Philo von Alexandria941.5. Tannaitische Literatur971.6. Segensspruche in antiken jüdischen Inschriften1002. Kontinuität und Besonderheiten der Segensspruche im antiken Judentum103Quellen- und Literaturverzeichnis107Neues TestamentKarl-Heinrich Ostmeyer: Der Segen nach dem Neuen Testament - Kontinuitaten und Spezifika1111. Terminologische Grundlagen1112. Segen als wechselseitiger Prozess1143. Das Spezifikum der neutestamentlichen Segensvorstellung1164. Segenskonzeptionen in den Schriften des Neuen Testaments .. 1184.1. Paulus1194.2. Kolosserbrief1204.3. Epheserbrief1204.4. Pastoralbriefe1214.5. Hebräerbrief1214.6. Markus- und Matthausevangelium1224.7. Lukasevangelium1224.8. Johanneische Schriften1234.9. Katholische Briefe1245. Der Fluch1256. Segen praktisch1297. Schlusswort130Quellen- und Literaturverzeichnis131KirchengeschichteChristopher Spehr: Segenspraxis und Segenstheologie in der Christentumsgeschichte1351. Einleitung1352. Der Segen in der Alten Kirche1362.1. Gottesdienst1362.2. Die kirchlichen Ämter1402.3. Geheiligtes Leben1413. Die Vielfalt des Segens im Mittelalter1443.1. Erfahrbare Gesten1443.2. Lebenshaltung und Lebensschutz1453.3. Liturgische Entfaltungen1483.4. Theologische Deutungen1504. Die Neubewertung des Segens in der Reformation1524.1. Luthers Theologie des leiblichen und geistlichen Segens1524.2. Liturgische Neugestaltung des Segens1544.3. Calvins Theologie des Segens1565. Der Segen in Kirche und Theologie seit der Reformation157Quellen- und Literaturverzeichnis160Systematische TheologieHartmut Rosenau: Segen - Systematisch-theologisch1651. Zum Religions- und Segensbegriff1662. Religion und Segen als Ruckbezogenheit auf Gott1693. Schöpfungsordnung als Horizont von Segen1694. Seg(n)en als interpersonale Ausrichtung auf Gutes und Lebensförderliches1735. Empirische Nicht-Verifizierbarkeit1756. Segen als präeschatisches Wohlergehen1777. Segen in der 'vorletzten' Zeit der Postmoderne182Quellen- und Literaturverzeichnis184Praktische TheologieUlrike Wagner-Rau: Unverbrüchlich angesehen - Der Segen in praktisch-theologischer Perspektive1871. Segen als religiöse Praxis in der Spätmoderne1872. Wie segnen? Der Vollzug des Segens1903. Wann und wo? Situationen des Segens1923.1. Alltagsrituale1943.2. Segen im Gottesdienst1953.3. Die Kasualien1973.3.1. Segen und Taufe1983.3.2. Segen für Heranwachsende: Konfirmation und Einschulungsgottesdienste2013.3.3. Trauung und Segnung2023.3.4. Segen über die Toten203
Rezensionen
Aus: Biblische Bücherschau 5/2017 - Christoph Schmitt [...] Ich habe das Buch mit großem Gewinn gelesen - besonders durch die Horizonterschließung der biblischen, jüdischen und frühchristlichen Traditionen. Als katholischer Theologe gewinne ich aber auch den aus der evangelischen Tradition geprägten Blicken auf das Thema sehr viel ab, da hier die Selbstbefragung - etwa im Umgang in den liturgischen Vollzügen - auch zur sensiblen und verantworteten Gestalt und Vermittlung dessen beiträgt, was Segen den Menschen bedeutet.
Aus: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik- Martin Schreiner- 14/2015 [...] Eine sehr gelungene Orientierung auf dem aktuellen Forschungsstand!
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826