Markus Hunkel
Segmentorientierte Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen
Ansätze für ein optimales Fencing
Markus Hunkel
Segmentorientierte Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen
Ansätze für ein optimales Fencing
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Markus Hunkel entwickelt einen Modellansatz, der die integrierte Optimierung von Preisen und Fencingstrukturen ermöglicht, und beschreibt, wie die erforderliche Informationsbasis zu erheben ist.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Monique DorschVerkehrswirtschaft45,00 €
- Axel HüttmannLeistungsabhängige Preiskonzepte im Investitionsgütergeschäft64,99 €
- Reinhard LangeSteuern in der Preispolitik und bei der Preiskalkulation54,99 €
- Europa 199254,99 €
- Thomas SteiaufDie Produktgestaltung von Klimaschutzfonds als nachhaltiges Anlageprodukt für Privatanleger79,99 €
- Heribert MeffertDienstleistungsmarketing79,99 €
- Klaus TrilckZur Optimierung Markoffscher Markenwahlprozesse mit Hilfe der Preispolitik54,99 €
-
-
-
Markus Hunkel entwickelt einen Modellansatz, der die integrierte Optimierung von Preisen und Fencingstrukturen ermöglicht, und beschreibt, wie die erforderliche Informationsbasis zu erheben ist.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag / Gabler
- Artikelnr. des Verlages: 85016910
- 2001
- Seitenzahl: 312
- Erscheinungstermin: 27. Juli 2001
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 17mm
- Gewicht: 396g
- ISBN-13: 9783824474479
- ISBN-10: 3824474476
- Artikelnr.: 10145182
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag / Gabler
- Artikelnr. des Verlages: 85016910
- 2001
- Seitenzahl: 312
- Erscheinungstermin: 27. Juli 2001
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 17mm
- Gewicht: 396g
- ISBN-13: 9783824474479
- ISBN-10: 3824474476
- Artikelnr.: 10145182
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. Markus Hunkel promovierte bei Prof. Dr. Günter Specht am Fachgebiet Technologiemanagement und Marketing der Technischen Universität Darmstadt. Er ist Mitarbeiter in der Konzernentwicklung der Deutschen Bahn AG.
1 Segmentorientierte Preisdifferenzierung eine Herausforderung an die Preispolitik von Verkehrsdienstleistungsunternehmen.- 1.1 Zur Relevanz einer Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen.- 1.2 Detaillierung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes.- 1.2.1 Segmentorientierte Preisdifferenzierung eine instrumentelle Einordnung.- 1.2.2 Verkehrsdienstleistungen eine leistungstypologische Einordnung.- 1.3 Besonderheiten segmentorientierter Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen.- 1.3.1 Preisdifferenzierungsrelevante Konklusionen aus verkehrsdienstleistungsspezifischen Charakteristika.- 1.3.2 Verhältnis zwischen segmentorientierter Preisdifferenzierung und Yield Management im Verkehrsdienstleistungsbereich.- 1.4 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung.- 2 Optimierung segmentorientierter Preisdifferenzierung.- 2.1 Preisabsatzfunktionen im Verkehrsdienstleistungsbereich.- 2.1.1 Basisüberlegungen zu Preisabsatzfunktionen im Verkehrsdienstleistungsbereich.- 2.1.2 Gegenstand von Preisabsatzfunktionen im Verkehrsdienstleistungsbereich.- 2.1.3 Parametrisierungen von aggregierten Preisabsatzfunktionen im Verkehrsdienstleistungsbereich.- 2.1.3.1 Lineare Modelle.- 2.1.3.2 Multiplikative Modelle.- 2.1.3.3 Gutenberg-Modelle.- 2.1.3.4 Attraktionsmodelle.- 2.1.3.4.1 Post-hoc-Korrektur des Funktionsverlaufes.- 2.1.3.4.2 Korrekturmöglichkeiten bei Verstoß gegen das IIA-Axiom.- 2.2 Aspekte segmentorientierter Preisdifferenzierung in der klassischen Preistheorie.- 2.2.1 Agglomerative Preisdifferenzierung.- 2.2.2 Deglomerative Preisdifferenzierung.- 2.3 Aspekte segmentorientierter Preisdifferenzierung in der marketingorientierten Preispolitik.- 2.3.1 Dichotomie segmentorientierter Preisdifferenzierung in der marketingorientierten Preispolitik.- 2.3.2 Dilemma segmentorientierter Preisdifferenzierung in der marketingorientierten Preispolitik.- 2.3.2.1 Zugänglichkeitsproblematik segmentorientierter Preisdifferenzierung.- 2.3.2.2 Grundsätzliche Lösungsheuristiken.- 2.3.2.2.1 Konzentrierte Strategie.- 2.3.2.2.2 Dual-Objective-Segmentation.- 2.3.2.2.3 Selbstselektion.- 2.4 Entwicklung eines relationalen Gestaltungsmodells.- 2.4.1 Abbildung operationaler Aspekte personen- und leistungsbezogener Fencingstrukturen.- 2.4.2 Abbildung normativer Aspekte personen- und leistungsbezogener Fencingstrukturen.- 2.4.3 Optimalitätsbedingung normativer und operationaler Aspekte segmentorientierter Preisdifferenzierung.- 2.4.3.1 Gütekriterien segmentorientierter Preisdifferenzierung.- 2.4.3.1.1 Niveau.- 2.4.3.1.2 Zugänglichkeit.- 2.4.3.2 Operationalisierung der Gütekriterien.- 2.4.3.3 Eigenschaften des Optimums.- 2.4.4 Exemplarische Anwendung des relationalen Modells in einem fiktiven Verkehrsdienstleistungsmarkt.- 2.5 Interrelationale Erweiterung des Gestaltungsmodells.- 2.5.1 Abbildung der Netzstruktur.- 2.5.1.1 Graphenorientierte Netzstruktur.- 2.5.1.2 Typologieorientierte Netzstruktur.- 2.5.2 Operationalisierung interrelationaler Gütekriterien.- 2.5.3 Konsistenzbedingungen.- 2.6 Das Gestaltungsmodell eine zusammenfassende Beschreibung.- 3 Identifikation des Verkehrsdienstleistungsmarktes.- 3.1 Basisüberlegungen zur Spezifikation eines Erklärungsmodells.- 3.2 Grundlagen der Präferenzmodellierung.- 3.2.1 Grundbegriffe von Präferenzmodellen.- 3.2.2 Operationalisierungsvarianten von Präferenzmodellen.- 3.2.2.1 Präferenzstrukturmodelle.- 3.2.2.2 Präferenzintegrationsmodelle.- 3.3 Identifikation der Makrosegmente.- 3.3.1 Präferenzerfassungsmethoden.- 3.3.1.1 Anforderungen an Präferenzerfassungsmethoden.- 3.3.1.2 Revealed-Preference-Methoden.- 3.3.1.3 Stated-Preference-Methoden.- 3.3.1.3.1 Kompositionelle Verfahren.- 3.3.1.3.1.1 Fishbein-Modell.- 3.3.1.3.1.2 Rosenberg-Modell.- 3.3.1.3.1.3 Adequacy Importance-Modell.- 3.3.1.3.1.4 Trommsdorff-Modell.- 3.3.1.3.2 Dekompositionelle Verfahren.- 3.3.1.3.2.1 Klassische Conjoint-Analyse (CA).- 3.3.1.3.2.2 Hierarchische Informationsintegrations-Conjoint-Analyse (HICA).- 3.3.1.3.2.
1 Segmentorientierte Preisdifferenzierung eine Herausforderung an die Preispolitik von Verkehrsdienstleistungsunternehmen.- 1.1 Zur Relevanz einer Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen.- 1.2 Detaillierung und Einordnung des Untersuchungsgegenstandes.- 1.2.1 Segmentorientierte Preisdifferenzierung eine instrumentelle Einordnung.- 1.2.2 Verkehrsdienstleistungen eine leistungstypologische Einordnung.- 1.3 Besonderheiten segmentorientierter Preisdifferenzierung für Verkehrsdienstleistungen.- 1.3.1 Preisdifferenzierungsrelevante Konklusionen aus verkehrsdienstleistungsspezifischen Charakteristika.- 1.3.2 Verhältnis zwischen segmentorientierter Preisdifferenzierung und Yield Management im Verkehrsdienstleistungsbereich.- 1.4 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung.- 2 Optimierung segmentorientierter Preisdifferenzierung.- 2.1 Preisabsatzfunktionen im Verkehrsdienstleistungsbereich.- 2.1.1 Basisüberlegungen zu Preisabsatzfunktionen im Verkehrsdienstleistungsbereich.- 2.1.2 Gegenstand von Preisabsatzfunktionen im Verkehrsdienstleistungsbereich.- 2.1.3 Parametrisierungen von aggregierten Preisabsatzfunktionen im Verkehrsdienstleistungsbereich.- 2.1.3.1 Lineare Modelle.- 2.1.3.2 Multiplikative Modelle.- 2.1.3.3 Gutenberg-Modelle.- 2.1.3.4 Attraktionsmodelle.- 2.1.3.4.1 Post-hoc-Korrektur des Funktionsverlaufes.- 2.1.3.4.2 Korrekturmöglichkeiten bei Verstoß gegen das IIA-Axiom.- 2.2 Aspekte segmentorientierter Preisdifferenzierung in der klassischen Preistheorie.- 2.2.1 Agglomerative Preisdifferenzierung.- 2.2.2 Deglomerative Preisdifferenzierung.- 2.3 Aspekte segmentorientierter Preisdifferenzierung in der marketingorientierten Preispolitik.- 2.3.1 Dichotomie segmentorientierter Preisdifferenzierung in der marketingorientierten Preispolitik.- 2.3.2 Dilemma segmentorientierter Preisdifferenzierung in der marketingorientierten Preispolitik.- 2.3.2.1 Zugänglichkeitsproblematik segmentorientierter Preisdifferenzierung.- 2.3.2.2 Grundsätzliche Lösungsheuristiken.- 2.3.2.2.1 Konzentrierte Strategie.- 2.3.2.2.2 Dual-Objective-Segmentation.- 2.3.2.2.3 Selbstselektion.- 2.4 Entwicklung eines relationalen Gestaltungsmodells.- 2.4.1 Abbildung operationaler Aspekte personen- und leistungsbezogener Fencingstrukturen.- 2.4.2 Abbildung normativer Aspekte personen- und leistungsbezogener Fencingstrukturen.- 2.4.3 Optimalitätsbedingung normativer und operationaler Aspekte segmentorientierter Preisdifferenzierung.- 2.4.3.1 Gütekriterien segmentorientierter Preisdifferenzierung.- 2.4.3.1.1 Niveau.- 2.4.3.1.2 Zugänglichkeit.- 2.4.3.2 Operationalisierung der Gütekriterien.- 2.4.3.3 Eigenschaften des Optimums.- 2.4.4 Exemplarische Anwendung des relationalen Modells in einem fiktiven Verkehrsdienstleistungsmarkt.- 2.5 Interrelationale Erweiterung des Gestaltungsmodells.- 2.5.1 Abbildung der Netzstruktur.- 2.5.1.1 Graphenorientierte Netzstruktur.- 2.5.1.2 Typologieorientierte Netzstruktur.- 2.5.2 Operationalisierung interrelationaler Gütekriterien.- 2.5.3 Konsistenzbedingungen.- 2.6 Das Gestaltungsmodell eine zusammenfassende Beschreibung.- 3 Identifikation des Verkehrsdienstleistungsmarktes.- 3.1 Basisüberlegungen zur Spezifikation eines Erklärungsmodells.- 3.2 Grundlagen der Präferenzmodellierung.- 3.2.1 Grundbegriffe von Präferenzmodellen.- 3.2.2 Operationalisierungsvarianten von Präferenzmodellen.- 3.2.2.1 Präferenzstrukturmodelle.- 3.2.2.2 Präferenzintegrationsmodelle.- 3.3 Identifikation der Makrosegmente.- 3.3.1 Präferenzerfassungsmethoden.- 3.3.1.1 Anforderungen an Präferenzerfassungsmethoden.- 3.3.1.2 Revealed-Preference-Methoden.- 3.3.1.3 Stated-Preference-Methoden.- 3.3.1.3.1 Kompositionelle Verfahren.- 3.3.1.3.1.1 Fishbein-Modell.- 3.3.1.3.1.2 Rosenberg-Modell.- 3.3.1.3.1.3 Adequacy Importance-Modell.- 3.3.1.3.1.4 Trommsdorff-Modell.- 3.3.1.3.2 Dekompositionelle Verfahren.- 3.3.1.3.2.1 Klassische Conjoint-Analyse (CA).- 3.3.1.3.2.2 Hierarchische Informationsintegrations-Conjoint-Analyse (HICA).- 3.3.1.3.2.