Manchmal hat die achtjährige Malin es nicht leicht in ihrer Familie: Der neue Vater Göran nervt, die Mutter findet das normal und die große Schwester spielt hochnäsig erwachsen. Wenigsten ist Simon, der kleine Bruder, sehr lieb. Aber seit Simon auf der Welt ist, dreht sich alles nur um ihn. Da hat Malin allen Grund traurig zu sein. Und neuerdings spielt ihre beste Freundin Riita nur noch mit ihr, wenn Sussi krank ist. Da hilft nur eins: weglaufen.
»Ylva Karlsson ist Schwedens Nachwuchs-Astrid Lindgren und "Sei kein Frosch, Malin!" ist ein fabelhaftes, nachdenkliches, lustiges, spannendes und manchmal auch ein bisschen trauriges Buch, das man erst wieder weglegen kann, wenn man auch die letzte Seite gelesen hat.« World Taste Open
»Ylva Karlsson ist Schwedens Nachwuchs-Astrid Lindgren und "Sei kein Frosch, Malin!" ist ein fabelhaftes, nachdenkliches, lustiges, spannendes und manchmal auch ein bisschen trauriges Buch, das man erst wieder weglegen kann, wenn man auch die letzte Seite gelesen hat.« World Taste Open
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 30.03.2002Plötzliche Kälte
Wenn alles anders wird
Nichts mehr ist selbstverständlich wie früher. Malin ist nicht mehr die geliebte Kleine, das Baby hat sie aus der Schmuseecke zwischen den Eltern verdrängt und Göran, Mamas Mann, ist außerdem nicht Malins Vater und streitet sich ständig mit der großen Schwester. Zu allem Unglück hat sich auch noch die beste Freundin einer anderen zugewandt und auf dem Schulhof lassen die anderen Malin nicht mitspielen.
Was geht in einem kleinen Mädchen vor, dessen Familienverhältnisse sich von Grund auf verändert haben? Ylva Karlsson läßt Malin erzählen: kurze Alltagsszenen sind das, typisch für die Verunsicherung eines Kindes, für seine Sehnsucht nach Liebe und Zärtlichkeit, für seine Eifersucht, seine Verletzlichkeit und die kleinen Ausflüge in trotzige Selbständigkeit und gewagte Abenteuer.
Eltern und Kinder in ähnlichen Lebensumständen sollten Malins Geschichten zusammen lesen. Sie sind zum Lachen und zum Weinen und nie ohne Zuversicht, daß alles wieder gut wird, wenn sich Erwachsene so feinfühlig um ihre Kinder bemühen wie Malins Mama und meistens auch wie Göran, der neue Vater.
"Sei kein Frosch, Malin!" ist das zweite Buch der jungen Ylva Karlsson. Birgitta Kicherer hat es wunderbar leichthändig aus dem Schwedischen übersetzt. Ein neuer Stern am Kinderbuchhimmel, jubelt der Verlag. Astrid Lindgren, das große Vorbild, läßt grüßen. Malin paßt tatsächlich gut zu den vielen Lindgrenkindern, die sich witzig und mutig in der Welt der Erwachsenen zurechtfinden. Zu Astrid Lindgrens besten Zeiten waren zerbrochene Ehen allerdings noch selten.
MARIA FRISÉ.
Ylva Karlsson: "Sei kein Frosch, Malin". Aus dem Schwedischen übersetzt von Birgitta Kicherer. Carl Hanser Verlag, München 2002. 135 S., geb., 9,90. Ab 8 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Wenn alles anders wird
Nichts mehr ist selbstverständlich wie früher. Malin ist nicht mehr die geliebte Kleine, das Baby hat sie aus der Schmuseecke zwischen den Eltern verdrängt und Göran, Mamas Mann, ist außerdem nicht Malins Vater und streitet sich ständig mit der großen Schwester. Zu allem Unglück hat sich auch noch die beste Freundin einer anderen zugewandt und auf dem Schulhof lassen die anderen Malin nicht mitspielen.
Was geht in einem kleinen Mädchen vor, dessen Familienverhältnisse sich von Grund auf verändert haben? Ylva Karlsson läßt Malin erzählen: kurze Alltagsszenen sind das, typisch für die Verunsicherung eines Kindes, für seine Sehnsucht nach Liebe und Zärtlichkeit, für seine Eifersucht, seine Verletzlichkeit und die kleinen Ausflüge in trotzige Selbständigkeit und gewagte Abenteuer.
Eltern und Kinder in ähnlichen Lebensumständen sollten Malins Geschichten zusammen lesen. Sie sind zum Lachen und zum Weinen und nie ohne Zuversicht, daß alles wieder gut wird, wenn sich Erwachsene so feinfühlig um ihre Kinder bemühen wie Malins Mama und meistens auch wie Göran, der neue Vater.
"Sei kein Frosch, Malin!" ist das zweite Buch der jungen Ylva Karlsson. Birgitta Kicherer hat es wunderbar leichthändig aus dem Schwedischen übersetzt. Ein neuer Stern am Kinderbuchhimmel, jubelt der Verlag. Astrid Lindgren, das große Vorbild, läßt grüßen. Malin paßt tatsächlich gut zu den vielen Lindgrenkindern, die sich witzig und mutig in der Welt der Erwachsenen zurechtfinden. Zu Astrid Lindgrens besten Zeiten waren zerbrochene Ehen allerdings noch selten.
MARIA FRISÉ.
Ylva Karlsson: "Sei kein Frosch, Malin". Aus dem Schwedischen übersetzt von Birgitta Kicherer. Carl Hanser Verlag, München 2002. 135 S., geb., 9,90
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main