Marktplatzangebote
11 Angebote ab € 1,49 €
  • Gebundenes Buch

Eingängliche Gespräche mit prominenten und unbekannten Frauen, die jede auf ihre Weise eine besondere Prägung durch den Zweiten Weltkrieg erfahren haben.
Geschichte, zumal die der Kriege, wird meist als Geschichte der Männer erzählt. Die Helden sind die Soldaten, die Väter und Brüder, die Widerstandskämpfer und Politiker. Wer aber fragt die Frauen nach ihrer Kriegs-Geschichte? Die Historikerin Rosemarie Killius hat es getan und 26 Frauen nach ihrem Erleben des Zweiten Weltkrieges befragt. Prominente wie Margarethe Mitscherlich, Gisela May, Leonie Ossowski, Swetlana Alexijewitsch, Marianne…mehr

Produktbeschreibung
Eingängliche Gespräche mit prominenten und unbekannten Frauen, die jede auf ihre Weise eine besondere Prägung durch den Zweiten Weltkrieg erfahren haben.

Geschichte, zumal die der Kriege, wird meist als Geschichte der Männer erzählt. Die Helden sind die Soldaten, die Väter und Brüder, die Widerstandskämpfer und Politiker. Wer aber fragt die Frauen nach ihrer Kriegs-Geschichte? Die Historikerin Rosemarie Killius hat es getan und 26 Frauen nach ihrem Erleben des Zweiten Weltkrieges befragt.
Prominente wie Margarethe Mitscherlich, Gisela May, Leonie Ossowski, Swetlana Alexijewitsch, Marianne Meyer-Kramer, geb. Goerdeler, Tisa von Schulenburg, aber auch Unbekannte eröffnen ungewöhnliche Einblicke. Zu Wort kommen die russische Scharfschützin, das jüdische Resistance-Mitglied, die deutsche Widerstandskämpferin u. a.
Die Frauen wurden verfolgt, gerettet, geduldet, übersehen und mißbraucht. Ihre emotionalen und ganz persönlichen Schilderungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln faszinieren und erschüttern.
Die Autorin bringt sich selbst in die Gespräche ein und schließt auf diese Weise den Kreis zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

"Erinnerungsliteratur par excellence" hat der Rezensent da gelesen. "Faszinierend und bewegend zugleich", schreibt Günther Friess, ist, was die Autorin für uns zusammengetragen hat - "eine spannungsreiche Dimension von `Oral History`" aus 26 Porträts von Frauen unterschiedlicher sozialer und nationaler Herkunft. Zentrale Bereiche subjektiver Verarbeitung von Geschichte rückten ins Blickfeld: Ängste, Schuldgefühle und Traumata. Doch damit nicht genug. Friess anerkennt den weitreichenden Blick des Buches auch auf die Probleme nach 1945 sowie auf Frauen "am Rande des Krieges": Bilder der Vergangenheit und Einstellungen der Gegenwart, so Friess, ergeben zusammen erst das Amalgam von Zeitbewusstsein.

© Perlentaucher Medien GmbH