49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Anreizkonflikte bei US-amerikanischen Subprime-Hypothekenverbriefungen stellten rückblickend einen wesentlichen Auslöser der vergangenen US-amerikanischen Hypothekenkrise dar. Theoretisch kann eine Reduzierung dieser Anreizkonflikte, die u. a. in einer geringeren Intensität der Kreditwürdigkeitsprüfung oder -überwachung münden können, durch einen Selbstbehalt, d. h. eine Beteiligung an den verbrieften Risiken bei den originär involvierten Transaktionsbeteiligten, erreicht werden. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit der empirische Zusammenhang zwischen dem Selbstbehalt bei…mehr

Produktbeschreibung
Anreizkonflikte bei US-amerikanischen Subprime-Hypothekenverbriefungen stellten rückblickend einen wesentlichen Auslöser der vergangenen US-amerikanischen Hypothekenkrise dar. Theoretisch kann eine Reduzierung dieser Anreizkonflikte, die u. a. in einer geringeren Intensität der Kreditwürdigkeitsprüfung oder -überwachung münden können, durch einen Selbstbehalt, d. h. eine Beteiligung an den verbrieften Risiken bei den originär involvierten Transaktionsbeteiligten, erreicht werden. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Arbeit der empirische Zusammenhang zwischen dem Selbstbehalt bei US-amerikanischen Hypothekenverbriefungen und dem Ausfallverhalten der zugrunde liegenden verbrieften Kredite analysiert. Den Schwerpunkt bildet dabei die Fragestellung, ob durch einen Selbstbehalt bei Verbriefungstransaktionen tatsächlich Anreize für die originären Transaktionsbeteiligten geschaffen werden können, die verbrieften Kredite bei Kreditvergabe einer sorgfältigeren Kreditwürdigkeitsprüfung zu unterziehen und/oder nach Verbriefung adäquat zu überwachen. Des Weiteren wird untersucht, ob bei Verbriefungstransaktionen, denen ein Selbstbehalt zugrunde liegt, Kredite verbrieft wurden, die qualitativ höheren Kreditvergabestandards unterliegen. Auch interessiert die Frage, ob allein durch bestimmte Beziehungsstrukturen zwischen den originären Transaktionsbeteiligten Anreize erzeugt werden, die zu einer sorgfältigeren Kreditwürdigkeitsprüfung führen. Auf Basis der empirischen Ergebnisse können schließlich normative Aussagen hinsichtlich regulatorischer Selbstbehaltsvorschriften getroffen werden.
Autorenporträt
Chris Hoffmann studierte an der Eberhard Karls Universität Tübingen Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungen Finanzwirtschaft, Internationale Rechnungslegung, Operations Research und Wirtschaftstheorie mit Abschluss als Diplom-Kaufmann. Im Anschluss promovierte er bei Prof. Dr. Werner Neus am Lehrstuhl für Bankwirtschaft. Während dieser Zeit war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bankwirtschaft sowie in der Grundsatzabteilung der Ernst & Young GmbH im Bereich Finanzdienstleistungen tätig. Seine Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte im Dezember 2013.