Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Broschiertes Buch

Naikan ist eine meditative bung zur Selbstbetrachtung, die in buddhistischem Kontext in Japan entstand. Sie wird in Japan, China, Deutschland, sterreich und S dafrika in Einrichtungen des Strafvollzugs angewandt. Bei dieser bung reflektieren die Praktizierenden die Beziehung zu verschiedenen Personen aus ihrem pers nlichen Umfeld mit Hilfe von drei Fragen. W hrend der Reflexion, die in frei gew hlter Selbstisolation stattfindet, werden verschiedene Lebensabschnitte in den Blick genommen. Der Sammelband beschreibt im ersten Teil die religionshistorischen Wurzeln des Naikan und dokumentiert…mehr

Produktbeschreibung
Naikan ist eine meditative bung zur Selbstbetrachtung, die in buddhistischem Kontext in Japan entstand. Sie wird in Japan, China, Deutschland, sterreich und S dafrika in Einrichtungen des Strafvollzugs angewandt. Bei dieser bung reflektieren die Praktizierenden die Beziehung zu verschiedenen Personen aus ihrem pers nlichen Umfeld mit Hilfe von drei Fragen. W hrend der Reflexion, die in frei gew hlter Selbstisolation stattfindet, werden verschiedene Lebensabschnitte in den Blick genommen. Der Sammelband beschreibt im ersten Teil die religionshistorischen Wurzeln des Naikan und dokumentiert erstmals die Geschichte der Anwendung dieser Methode im deutschen und sterreichischen Strafvollzug. Dar ber hinaus wird ihr Ort im Rahmen der religi sen und therapeutischen Behandlungsangebote diskutiert. Im zweiten Teil des Buches wird AnstaltsleiterInnen und PsychologInnen, SozialarbeiterInnen und drei Seelsorgern Raum gegeben, ihre praktischen Erfahrungen mit Naikan in verschiedenen Formen des Strafvollzugs zu beschreiben. Das Konzept des nieders chsischen Justizvollzugs, das die Verbreitung der Naikan-Methode f rdert, wird vorgestellt und erste Ergebnisse einer wissenschaftlichen Evaluation pr sentiert. Das Buch vereinigt somit emische und etische Perspektiven auf eine religi s-therapeutische bung, die im Justizvollzug Anwendung findet. Es bietet sowohl ReligionswissenschaftlerInnen als auch PraktikerInnen des Justizvollzugs grundlegende Informationen ber Naikan.