Die Arbeit leistet eine Analyse von Kants transzendentaler Deduktion der reinen Verstandesbegriffe in der ersten Auflage der Kritik der reinen Vernunft von 1781. Ausgehend von Kants eigenen Hinweisen im Vorwort der Prolegomena wird eine neue Sichtweise auf den Deduktionstext entwickelt, die nicht nur bislang dunkel gebliebene Teile desselben erhellt, sondern zugleich auch einen vertieften Einblick in den methodologisch gesehen stringenten Aufbau der A-Deduktion gewährt. Darüberhinaus ermöglicht sie eine neue Deutung der weitestgehend als transzendentale Psychologie abgewerteten Lehre Kants von…mehr
Die Arbeit leistet eine Analyse von Kants transzendentaler Deduktion der reinen Verstandesbegriffe in der ersten Auflage der Kritik der reinen Vernunft von 1781. Ausgehend von Kants eigenen Hinweisen im Vorwort der Prolegomena wird eine neue Sichtweise auf den Deduktionstext entwickelt, die nicht nur bislang dunkel gebliebene Teile desselben erhellt, sondern zugleich auch einen vertieften Einblick in den methodologisch gesehen stringenten Aufbau der A-Deduktion gewährt. Darüberhinaus ermöglicht sie eine neue Deutung der weitestgehend als transzendentale Psychologie abgewerteten Lehre Kants von der transzendentalen Einbildungskraft, ohne dabei auf irgendeine Theorie des Sinnesdatenatomismus zurückgreifen zu müssen.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 632
Der Autor: Harald Klein, geboren 1967 in München, belegte an der Universität München die Fächer Philosophie, Sozialpsychologie und Theaterwissenschaft. Zu seinen Themenschwerpunkten gehören die Philosophie Kants, wie auch das Studium der Motive und Gründe, die im Rahmen des Frühidealismus über dessen transzendentalphilosophischen Ansatz hinausgeführt haben.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Problemstellung und Lösungsstrategie der A-Deduktion - Verhältnis der A-Deduktion zur metaphysischen Deduktion - Gliederung des Aufbaus der A-Deduktion - Die transzendentale Rekonstruktion des Zeitbewußtseins - Das Argument der A-Deduktion in der Kritik.
Aus dem Inhalt: Problemstellung und Lösungsstrategie der A-Deduktion - Verhältnis der A-Deduktion zur metaphysischen Deduktion - Gliederung des Aufbaus der A-Deduktion - Die transzendentale Rekonstruktion des Zeitbewußtseins - Das Argument der A-Deduktion in der Kritik.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826