Karl Schattenhofer, Dr. phil., Dipl.-Psych.; Trainer für Gruppendynamik in der Deutschen Gesellschaft für Gruppendynamik und Organisationsdynamik (DGGO), Supervisor (DGSv) und Lehrsupervisor, psychologischer Psychotherapeut. Langjähriger Leiter der Sektion Gruppendynamik im Deutschen Arbeitskreis für Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik (DAGG). Trainer und Berater in freier Praxis für Profit- und Non-Profit-Organisationen; Lehraufträge an Hochschulen. Leiter von TOPS München-Berlin e. V., einem Zusammenschluss von gruppendynamischen Trainern, die gemeinsam Fortbildungen und Beratung für Teams und Teamarbeiter anbieten und Supervisoren ausbilden.
Inhaltsangabe
I. Verschiedene Bedeutungen von Selbstorganisation.- 1. Selbstorganisation und gesellschaftlicher Freisetzungsprozeß.- 2. Selbstorganisation als politisches Programm - Selbst- statt Fremdbestimmung.- 3. Selbstorganisation als Lern- und Entwicklungsprozeß sozialer Systeme: Die zentralen Fragen anhand von Beispielen.- 4. Zum Systemverständnis der Selbstorganisation.- II. Gruppen als selbststeuernde und selbstreferentielle Systeme: Das Untersuchungsmodell.- 1. Systemvergleich: Vom Allgemeinen zum Besonderen.- 2. Bezüge und Unterschiede zu anderen Gruppentheorien.- 3. Zwei Analyseebenen des Gruppenprozesses.- 4. Zusammenfassung des Untersuchungsmodells anhand von Fragen.- III. Methodisches.- 1. Die Untersuchungsmethode.- 2. Auswahlkriterien.- 3. Zwei Gruppentypen: Aktions- und identitätsorientierte Gruppen.- 4. Ablauf der Untersuchung.- 5. Auswertung der Daten.- 6. Darstellung der Ergebnisse und ihre Gültigkeit.- IV. Die Ergebnisse.- 1. Die Gruppen.- 2. Verläufe und Veränderungen der Gruppen.- 3. Kontinuität und Identität: Das Feste.- 4. Das Veränderliche, Lockere, Bewegliche.- 5. Bewegende und/oder bedrohliche Spannungen: Systematisierung der Auswertung.- 6. Selbststeuerung.- V. Schritte zur Erweiterung des Selbststeuerungspotentials.- 1. "Blinde Flecken" selbstorganisierter Gruppen.- 2. Wer will etwas verändern: Die "engagierten" Betroffenen - die "distanzierten" Experten ?.- 3. Beispiele für Interventionen in sozialen Systemen: Familientherapie und Management.- 4. Zwei Typen von Problemlösungen: Normativ und selbstbezüglich.- 5. Methodische Elemente zur Erweiterung von Selbststeuerungspotentialen in Gruppen.- 6. Individuelle Kompetenzen und Lernschritte.- Frageleitfaden.- Literatur.
I. Verschiedene Bedeutungen von Selbstorganisation.- 1. Selbstorganisation und gesellschaftlicher Freisetzungsprozeß.- 2. Selbstorganisation als politisches Programm - Selbst- statt Fremdbestimmung.- 3. Selbstorganisation als Lern- und Entwicklungsprozeß sozialer Systeme: Die zentralen Fragen anhand von Beispielen.- 4. Zum Systemverständnis der Selbstorganisation.- II. Gruppen als selbststeuernde und selbstreferentielle Systeme: Das Untersuchungsmodell.- 1. Systemvergleich: Vom Allgemeinen zum Besonderen.- 2. Bezüge und Unterschiede zu anderen Gruppentheorien.- 3. Zwei Analyseebenen des Gruppenprozesses.- 4. Zusammenfassung des Untersuchungsmodells anhand von Fragen.- III. Methodisches.- 1. Die Untersuchungsmethode.- 2. Auswahlkriterien.- 3. Zwei Gruppentypen: Aktions- und identitätsorientierte Gruppen.- 4. Ablauf der Untersuchung.- 5. Auswertung der Daten.- 6. Darstellung der Ergebnisse und ihre Gültigkeit.- IV. Die Ergebnisse.- 1. Die Gruppen.- 2. Verläufe und Veränderungen der Gruppen.- 3. Kontinuität und Identität: Das Feste.- 4. Das Veränderliche, Lockere, Bewegliche.- 5. Bewegende und/oder bedrohliche Spannungen: Systematisierung der Auswertung.- 6. Selbststeuerung.- V. Schritte zur Erweiterung des Selbststeuerungspotentials.- 1. "Blinde Flecken" selbstorganisierter Gruppen.- 2. Wer will etwas verändern: Die "engagierten" Betroffenen - die "distanzierten" Experten ?.- 3. Beispiele für Interventionen in sozialen Systemen: Familientherapie und Management.- 4. Zwei Typen von Problemlösungen: Normativ und selbstbezüglich.- 5. Methodische Elemente zur Erweiterung von Selbststeuerungspotentialen in Gruppen.- 6. Individuelle Kompetenzen und Lernschritte.- Frageleitfaden.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826