Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Peter Rühmkorf, geboren 1929 in Dortmund, aufgewachsen in Niedersachsen. 1950 Abitur und zur selben Zeit Herausgabe der Zeitschrift "Die Pestbeule". Ab 1951 Studium der Pädagogik, Kunstgeschichte, Germanistik und Psychologie in Hamburg. Während des Studiums Beteiligigung an der Gründung der "Neuen Studentenbühne", "arbeitskreis progressive kunst" und war Mitgründer des Kabaretts "Die Pestbeule". Mitherausgeber der Monatszeitschrift "Zwischen den Kriegen" und Arbeit an der Zeitschrift "Studentenkurier", die ab 1958 in "konkret" umbenannt wurde. Von 1958-1964 Lektor im Rowohlt-Verlag; lebte seither als freier Schriftsteller in Hamburg. Für sein umfangreiches lyrisches und essayistisches Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen wie zum Beispiel 1993 den Georg-Büchner-Preis und 2003 den Nicolas-Born-Preis des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, 2009 postum den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor . 2008 verstarb Peter Rühmkorf.
Inhaltsangabe
- Bleib erschütterbar und widersteh
- Selbstporträt 1958
- Über notwendige neurotische Verkantungen
- Selbstporträt
- Auf was nur einmal ist
- Weit bis in die Leere geht
- "Dies war die dunkle Stunde"
- Wildernd im Ungewissen
- Mit unsern geretteten Hälsen -Leslie Meiers Lyrik-Schlachthof
- Lied der Benn-Epigonen
- Grimm- und Grützlied
- Aus: Suppentopf und Guillotine. Zu Heinrich Heines Frauengestalten
- O-I.-Klasse-Einsamkeit
- Aus: Paradoxe Existenz
- Variation auf "Abendlied" von Matthias Claudius
- Aus: Beim Abdecker oder Mit Vorsatzpapieren
- Klopstock
- Auf eine Weise des Joseph Freiherrn von Eichendorff
- Aus: Auf eine Weise des Joseph Freiherrn von Eichendorff
- Auf einen alten Klang
- Hochseil
- Behauptung eines Dachschadens
- Zirkus
- Waschzettel
- Aus: Lyrik auf dem Markt
- Meine Stelle am Himmel
- Und keiner von uns sagte Nein
- Aus: Einige Aussichten für Lyrik
- À la mode
- Deutsche Zauberstrophen
- So müde, matt, kaputt
- Mailied für junge Genossin
- Aus: Wachzurütteln und zu träumen
- Von mir
- zu euch
- für uns
- Einer der Allergeringsten
- Aus: In meinen Kopf passen viele Widersprüche
- Ich butter meinen Toast von beiden Seiten
- Einen zweiten Weg ums Gerhirn rum
- Aus: Die regenerierte Unschuld
- Liegestuhl, mein langgestrecktes Leben
- Aus: Meine Damen und Herren Studierende der Literaturwissenschaft
- Reisender
- Express
- Aus: Bindet die Bauchläden fester! Literatur-Kritik und Publikum
- Im Fahrtwind
- Ausfahrt Raststätte Ostetal
- Lied der Naturlyriker
- Aus: Das lyrische Weltbild der Nachkriegsdeutschen
- Mit unsern geretteten Hälsen -Leslie Meiers Lyrik-Schlachthof
- Lied der Benn-Epigonen
- Grimm- und Grützlied
- Aus: Suppentopf und Guillotine. Zu Heinrich Heines Frauengestalten
- O-I.-Klasse-Einsamkeit
- Aus: Paradoxe Existenz
- Variation auf "Abendlied" von Matthias Claudius
- Aus: Beim Abdecker oder Mit Vorsatzpapieren
- Klopstock
- Auf eine Weise des Joseph Freiherrn von Eichendorff
- Aus: Auf eine Weise des Joseph Freiherrn von Eichendorff
- Auf einen alten Klang
- Hochseil
- Behauptung eines Dachschadens
- Zirkus
- Waschzettel
- Aus: Lyrik auf dem Markt
- Meine Stelle am Himmel
- Und keiner von uns sagte Nein
- Aus: Einige Aussichten für Lyrik
- À la mode
- Deutsche Zauberstrophen
- So müde, matt, kaputt
- Mailied für junge Genossin
- Aus: Wachzurütteln und zu träumen
- Von mir
- zu euch
- für uns
- Einer der Allergeringsten
- Aus: In meinen Kopf passen viele Widersprüche
- Ich butter meinen Toast von beiden Seiten
- Einen zweiten Weg ums Gerhirn rum
- Aus: Die regenerierte Unschuld
- Liegestuhl, mein langgestrecktes Leben
- Aus: Meine Damen und Herren Studierende der Literaturwissenschaft
- Reisender
- Express
- Aus: Bindet die Bauchläden fester! Literatur-Kritik und Publikum
- Im Fahrtwind
- Ausfahrt Raststätte Ostetal
- Lied der Naturlyriker
- Aus: Das lyrische Weltbild der Nachkriegsdeutschen
- Das Himmelschluck-Lied
- Alpensee
- Auch gut, wenn man am Schluß in Wasser winkt
- Beschwörung der Vergangenheit
- Diese vorrüberrauschende blaue
- Laß leuchten!
Rezensionen
Dessen Leben ein Nachwort hergibt und dessen Werk einige Seiten bibliographischer Notizen erfordert, der findet sich früher oder später in Reclams Universal-Bibliothek wieder. Die gelbe Reihe des Stuttgarter Verlags bringt seit Jahrzehnten zu relativ billigen Preisen gut edierte Literatur hervor.
Nun erscheint unter dem Titel "Selbstredend und selbstreimend" ein Band, der eine Auswahl der Werke des Hamburger Lyrikers Peter Rühmkorf enthält. (...) Es ist ein hervorragendes, schmales Taschenheft geworden, dessen eigentliche Bestimmung es sein sollte, auf die Werke (...) aufmerksam zu machen. Die Tageszeitung
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826