Michael Bernschein, Thorsten Harms
Selbstständig als Designer
Gründen, akquirieren, kalkulieren, wachsen. Existenzgründung, Wachstum, Recht, Steuern, Versicherungen. Designprojekte managen, den Arbeitsalltag organisieren. Social Media für Designer. Mit kostenlosen
3 Angebote ab € 10,90 €
Michael Bernschein, Thorsten Harms
Selbstständig als Designer
Gründen, akquirieren, kalkulieren, wachsen. Existenzgründung, Wachstum, Recht, Steuern, Versicherungen. Designprojekte managen, den Arbeitsalltag organisieren. Social Media für Designer. Mit kostenlosen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Sie wollen sich in der Designbranche alleine oder im Team selbstständig machen?
Dieses Buch hilft Ihnen bei allen wichtigen wirtschaftlichen Fragen zu Existenzgründung, Businessplan, Versicherungen, Steuern & Co. Aber auch organisatorisch kommt viel auf Sie zu: Wie komme ich an Aufträge, wie hoch kann mein Honorar sein, wie organisiere ich meinen Arbeitsalltag? Hier erfahren Sie, wie Sie die Klippen der Selbstständigkeit sicher umschiffen! Besonders hilfreich: das Kapitel "Social Media für Freelancer und Agenturen". Checklisten und Vorlagen zum Download helfen Ihnen kostenlos und konkret.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Sie wollen sich in der Designbranche alleine oder im Team selbstständig machen?
Dieses Buch hilft Ihnen bei allen wichtigen wirtschaftlichen Fragen zu Existenzgründung, Businessplan, Versicherungen, Steuern & Co. Aber auch organisatorisch kommt viel auf Sie zu: Wie komme ich an Aufträge, wie hoch kann mein Honorar sein, wie organisiere ich meinen Arbeitsalltag? Hier erfahren Sie, wie Sie die Klippen der Selbstständigkeit sicher umschiffen!
Besonders hilfreich: das Kapitel "Social Media für Freelancer und Agenturen". Checklisten und Vorlagen zum Download helfen Ihnen kostenlos und konkret. Viel Erfolg!
Aus dem Inhalt:
Existenzgründung
Recht, Steuern, Versicherungen
Verträge
Businessplan erstellen
Design kalkulieren
Kundenakquise
Designprojekte managen
Arbeitsalltag organisieren
Social Media für Designer
Dieses Buch hilft Ihnen bei allen wichtigen wirtschaftlichen Fragen zu Existenzgründung, Businessplan, Versicherungen, Steuern & Co. Aber auch organisatorisch kommt viel auf Sie zu: Wie komme ich an Aufträge, wie hoch kann mein Honorar sein, wie organisiere ich meinen Arbeitsalltag? Hier erfahren Sie, wie Sie die Klippen der Selbstständigkeit sicher umschiffen!
Besonders hilfreich: das Kapitel "Social Media für Freelancer und Agenturen". Checklisten und Vorlagen zum Download helfen Ihnen kostenlos und konkret. Viel Erfolg!
Aus dem Inhalt:
Existenzgründung
Recht, Steuern, Versicherungen
Verträge
Businessplan erstellen
Design kalkulieren
Kundenakquise
Designprojekte managen
Arbeitsalltag organisieren
Social Media für Designer
Produktdetails
- Produktdetails
- Rheinwerk Design
- Verlag: Rheinwerk Verlag
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 28. Dezember 2015
- Deutsch
- Abmessung: 231mm x 173mm x 21mm
- Gewicht: 734g
- ISBN-13: 9783836225595
- ISBN-10: 383622559X
- Artikelnr.: 42416685
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Rheinwerk Design
- Verlag: Rheinwerk Verlag
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 28. Dezember 2015
- Deutsch
- Abmessung: 231mm x 173mm x 21mm
- Gewicht: 734g
- ISBN-13: 9783836225595
- ISBN-10: 383622559X
- Artikelnr.: 42416685
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Michael Bernschein ist seit 15 Jahren als Grafiker und Konzepter tätig und arbeitet bereits viele Jahre davon freiberuflich in der Designbranche. Er kennt die Aufgaben und Herausforderungen, die einem auf dem Weg in die Unabhängigkeit begegnen, also ganz genau. Als Coach begleitet er beratend Unternehmen der Kreativwirtschaft in der Gründungsphase und hat dabei schon so manchen Start-up erfolgreich auf die Beine geholfen.
Einleitung ... 17
1. Die Gründung: Die wichtigsten Schritte und Fragen ... 23
1.1 ... Die Unternehmerpersönlichkeit ... 23
1.2 ... Erste Schritte: Von der Idee zur Geschäftsidee ... 29
1.3 ... Selbstständig: Allein oder im Team? ... 37
1.4 ... Nur Schall und Rauch? Von der Bedeutung Ihres Firmennamens ... 43
1.5 ... Die Gründungsformalitäten bevor es richtig losgehen kann ... 53
1.6 ... Welche Formen der Selbstständigkeit gibt es? ... 61
2. Die Finanzierung planen ... 73
2.1 ... Die Finanzplanung ... 73
2.2 ... Die externe Finanzierung ... 75
2.3 ... Weitere, klassische Finanzierungsformen ... 78
2.4 ... Neue Wege gehen: Crowdfunding und Crowdinvesting ... 83
2.5 ... Was ist die richtige Finanzierungsform für mich? ... 87
2.6 ... In Wachstum investieren ... 88
2.7 ... Einen eigenen Finanzplan entwickeln und pflegen ... 91
3. Netzwerk und Mitarbeiter ... 107
3.1 ... Gute Gründe für das Netzwerken ... 108
3.2 ... Netzwerke gezielt aufbauen ... 111
3.3 ... Die Zusammenarbeit in Netzwerken ... 115
3.4 ... Was ist Coworking und wie nutzen Sie es? ... 122
3.5 ... Eine Lobby für Designer: Wer unterstützt Ihr Vorhaben? ... 124
3.6 ... Freie Mitarbeiterstrukturen organisieren ... 127
3.7 ... Mitarbeiter fest einstellen ... 130
4. Arbeitsorganisation ... 141
4.1 ... Gute Organisation ist die "halbe Miete" ... 141
4.2 ... Den Projektalltag vereinfachen ... 142
4.3 ... Interne Organisation und Mitarbeiter ... 149
4.4 ... Klassisches Projektmanagement ... 157
4.5 ... Eigenorganisation: selbstständig ohne Team ... 162
4.6 ... Work-Life-Balance ... 163
5. Markt und Zielgruppe ... 173
5.1 ... Wo finde ich meine Kunden? ... 174
5.2 ... Von der Bedeutung, etwas Besonderes zu sein ... 177
5.3 ... Die passende Zielgruppe finden ... 180
5.4 ... Wo wollen Sie stehen? Marktpositionierung ... 186
6. Akquise, Angebotserstellung, Marketing und Vertrieb für Designer ... 191
6.1 ... Was bedeutet Akquise? Definition und Bestandteile ... 191
6.2 ... Kunden ansprechen ... 192
6.3 ... Eine gute Akquise-E-Mail ... 199
6.4 ... Am Telefon überzeugen ... 204
6.5 ... Die Warmakquise/Kundenbindung ... 206
6.6 ... Das persönliche Kundengespräch ... 209
6.7 ... Wie Sie Ihre Arbeit überzeugend präsentieren ... 215
6.8 ... Angebote professionell erstellen ... 221
6.9 ... Marketingmix als Teil der Akquise ... 228
6.10 ... Vertrieb ... 240
6.11 ... Der eigene Webauftritt ... 242
6.12 ... Wettbewerbe ... 247
7. Social Media für Freelancer und Agenturen ... 251
7.1 ... Wie hat Social Media die Branche verändert? ... 251
7.2 ... Was können Sie mit Hilfe von Social Media erreichen? ... 254
7.3 ... Eine eigene Social-Media-Strategie entwickeln ... 255
7.4 ... Facebook, Google+ und Twitter ... 267
7.5 ... Blogs, Podcasts & Co. -- Erfahrungen teilen und für Bekanntheit sorgen ... 275
8. Design kalkulieren: Vergütung berechnen und erfolgreich vertreten ... 281
8.1 ... Keine Angst vor Zahlen -- wie Sie die richtige Vergütung für Ihre Arbeit finden ... 281
8.2 ... Den Stundensatz berechnen ... 288
8.3 ... Auftragsvergütung mit Hilfe des Vergütungstarifvertrags Design (VTV) ... 297
8.4 ... Verhandlungsgeschick -- Preise selbstbewusst vertreten ... 303
9. Buchhaltung, Steuern und Controlling ... 313
9.1 ... Die externe Buchführung ... 313
9.2 ... Die Umsatzsteuer ... 314
9.3 ... Die Einkommensteuer ... 319
9.4 ... Die Steuererklärung ... 323
9.5 ... Weitere Steuern ... 328
9.6 ... Hilfe bei der Buchhaltung ... 329
9.7 ... Das interne Rechnungswesen: Controlling als Hilfsmittel ... 332
9.8 ... Liquidität ... 337
9.9 ... Rechnungen erstellen und ein Forderungsmanagement einführen ... 341
10. Versicherungen ... 347
10.1 ... Die Künstlersozialkasse ... 347
10.2 ... Die Krankenkassenwahl ... 352
10.3 ... Ihre Altersvorsorge ... 353
10
1. Die Gründung: Die wichtigsten Schritte und Fragen ... 23
1.1 ... Die Unternehmerpersönlichkeit ... 23
1.2 ... Erste Schritte: Von der Idee zur Geschäftsidee ... 29
1.3 ... Selbstständig: Allein oder im Team? ... 37
1.4 ... Nur Schall und Rauch? Von der Bedeutung Ihres Firmennamens ... 43
1.5 ... Die Gründungsformalitäten bevor es richtig losgehen kann ... 53
1.6 ... Welche Formen der Selbstständigkeit gibt es? ... 61
2. Die Finanzierung planen ... 73
2.1 ... Die Finanzplanung ... 73
2.2 ... Die externe Finanzierung ... 75
2.3 ... Weitere, klassische Finanzierungsformen ... 78
2.4 ... Neue Wege gehen: Crowdfunding und Crowdinvesting ... 83
2.5 ... Was ist die richtige Finanzierungsform für mich? ... 87
2.6 ... In Wachstum investieren ... 88
2.7 ... Einen eigenen Finanzplan entwickeln und pflegen ... 91
3. Netzwerk und Mitarbeiter ... 107
3.1 ... Gute Gründe für das Netzwerken ... 108
3.2 ... Netzwerke gezielt aufbauen ... 111
3.3 ... Die Zusammenarbeit in Netzwerken ... 115
3.4 ... Was ist Coworking und wie nutzen Sie es? ... 122
3.5 ... Eine Lobby für Designer: Wer unterstützt Ihr Vorhaben? ... 124
3.6 ... Freie Mitarbeiterstrukturen organisieren ... 127
3.7 ... Mitarbeiter fest einstellen ... 130
4. Arbeitsorganisation ... 141
4.1 ... Gute Organisation ist die "halbe Miete" ... 141
4.2 ... Den Projektalltag vereinfachen ... 142
4.3 ... Interne Organisation und Mitarbeiter ... 149
4.4 ... Klassisches Projektmanagement ... 157
4.5 ... Eigenorganisation: selbstständig ohne Team ... 162
4.6 ... Work-Life-Balance ... 163
5. Markt und Zielgruppe ... 173
5.1 ... Wo finde ich meine Kunden? ... 174
5.2 ... Von der Bedeutung, etwas Besonderes zu sein ... 177
5.3 ... Die passende Zielgruppe finden ... 180
5.4 ... Wo wollen Sie stehen? Marktpositionierung ... 186
6. Akquise, Angebotserstellung, Marketing und Vertrieb für Designer ... 191
6.1 ... Was bedeutet Akquise? Definition und Bestandteile ... 191
6.2 ... Kunden ansprechen ... 192
6.3 ... Eine gute Akquise-E-Mail ... 199
6.4 ... Am Telefon überzeugen ... 204
6.5 ... Die Warmakquise/Kundenbindung ... 206
6.6 ... Das persönliche Kundengespräch ... 209
6.7 ... Wie Sie Ihre Arbeit überzeugend präsentieren ... 215
6.8 ... Angebote professionell erstellen ... 221
6.9 ... Marketingmix als Teil der Akquise ... 228
6.10 ... Vertrieb ... 240
6.11 ... Der eigene Webauftritt ... 242
6.12 ... Wettbewerbe ... 247
7. Social Media für Freelancer und Agenturen ... 251
7.1 ... Wie hat Social Media die Branche verändert? ... 251
7.2 ... Was können Sie mit Hilfe von Social Media erreichen? ... 254
7.3 ... Eine eigene Social-Media-Strategie entwickeln ... 255
7.4 ... Facebook, Google+ und Twitter ... 267
7.5 ... Blogs, Podcasts & Co. -- Erfahrungen teilen und für Bekanntheit sorgen ... 275
8. Design kalkulieren: Vergütung berechnen und erfolgreich vertreten ... 281
8.1 ... Keine Angst vor Zahlen -- wie Sie die richtige Vergütung für Ihre Arbeit finden ... 281
8.2 ... Den Stundensatz berechnen ... 288
8.3 ... Auftragsvergütung mit Hilfe des Vergütungstarifvertrags Design (VTV) ... 297
8.4 ... Verhandlungsgeschick -- Preise selbstbewusst vertreten ... 303
9. Buchhaltung, Steuern und Controlling ... 313
9.1 ... Die externe Buchführung ... 313
9.2 ... Die Umsatzsteuer ... 314
9.3 ... Die Einkommensteuer ... 319
9.4 ... Die Steuererklärung ... 323
9.5 ... Weitere Steuern ... 328
9.6 ... Hilfe bei der Buchhaltung ... 329
9.7 ... Das interne Rechnungswesen: Controlling als Hilfsmittel ... 332
9.8 ... Liquidität ... 337
9.9 ... Rechnungen erstellen und ein Forderungsmanagement einführen ... 341
10. Versicherungen ... 347
10.1 ... Die Künstlersozialkasse ... 347
10.2 ... Die Krankenkassenwahl ... 352
10.3 ... Ihre Altersvorsorge ... 353
10
Einleitung ... 17
1. Die Gründung: Die wichtigsten Schritte und Fragen ... 23
1.1 ... Die Unternehmerpersönlichkeit ... 23
1.2 ... Erste Schritte: Von der Idee zur Geschäftsidee ... 29
1.3 ... Selbstständig: Allein oder im Team? ... 37
1.4 ... Nur Schall und Rauch? Von der Bedeutung Ihres Firmennamens ... 43
1.5 ... Die Gründungsformalitäten bevor es richtig losgehen kann ... 53
1.6 ... Welche Formen der Selbstständigkeit gibt es? ... 61
2. Die Finanzierung planen ... 73
2.1 ... Die Finanzplanung ... 73
2.2 ... Die externe Finanzierung ... 75
2.3 ... Weitere, klassische Finanzierungsformen ... 78
2.4 ... Neue Wege gehen: Crowdfunding und Crowdinvesting ... 83
2.5 ... Was ist die richtige Finanzierungsform für mich? ... 87
2.6 ... In Wachstum investieren ... 88
2.7 ... Einen eigenen Finanzplan entwickeln und pflegen ... 91
3. Netzwerk und Mitarbeiter ... 107
3.1 ... Gute Gründe für das Netzwerken ... 108
3.2 ... Netzwerke gezielt aufbauen ... 111
3.3 ... Die Zusammenarbeit in Netzwerken ... 115
3.4 ... Was ist Coworking und wie nutzen Sie es? ... 122
3.5 ... Eine Lobby für Designer: Wer unterstützt Ihr Vorhaben? ... 124
3.6 ... Freie Mitarbeiterstrukturen organisieren ... 127
3.7 ... Mitarbeiter fest einstellen ... 130
4. Arbeitsorganisation ... 141
4.1 ... Gute Organisation ist die "halbe Miete" ... 141
4.2 ... Den Projektalltag vereinfachen ... 142
4.3 ... Interne Organisation und Mitarbeiter ... 149
4.4 ... Klassisches Projektmanagement ... 157
4.5 ... Eigenorganisation: selbstständig ohne Team ... 162
4.6 ... Work-Life-Balance ... 163
5. Markt und Zielgruppe ... 173
5.1 ... Wo finde ich meine Kunden? ... 174
5.2 ... Von der Bedeutung, etwas Besonderes zu sein ... 177
5.3 ... Die passende Zielgruppe finden ... 180
5.4 ... Wo wollen Sie stehen? Marktpositionierung ... 186
6. Akquise, Angebotserstellung, Marketing und Vertrieb für Designer ... 191
6.1 ... Was bedeutet Akquise? Definition und Bestandteile ... 191
6.2 ... Kunden ansprechen ... 192
6.3 ... Eine gute Akquise-E-Mail ... 199
6.4 ... Am Telefon überzeugen ... 204
6.5 ... Die Warmakquise/Kundenbindung ... 206
6.6 ... Das persönliche Kundengespräch ... 209
6.7 ... Wie Sie Ihre Arbeit überzeugend präsentieren ... 215
6.8 ... Angebote professionell erstellen ... 221
6.9 ... Marketingmix als Teil der Akquise ... 228
6.10 ... Vertrieb ... 240
6.11 ... Der eigene Webauftritt ... 242
6.12 ... Wettbewerbe ... 247
7. Social Media für Freelancer und Agenturen ... 251
7.1 ... Wie hat Social Media die Branche verändert? ... 251
7.2 ... Was können Sie mit Hilfe von Social Media erreichen? ... 254
7.3 ... Eine eigene Social-Media-Strategie entwickeln ... 255
7.4 ... Facebook, Google+ und Twitter ... 267
7.5 ... Blogs, Podcasts & Co. -- Erfahrungen teilen und für Bekanntheit sorgen ... 275
8. Design kalkulieren: Vergütung berechnen und erfolgreich vertreten ... 281
8.1 ... Keine Angst vor Zahlen -- wie Sie die richtige Vergütung für Ihre Arbeit finden ... 281
8.2 ... Den Stundensatz berechnen ... 288
8.3 ... Auftragsvergütung mit Hilfe des Vergütungstarifvertrags Design (VTV) ... 297
8.4 ... Verhandlungsgeschick -- Preise selbstbewusst vertreten ... 303
9. Buchhaltung, Steuern und Controlling ... 313
9.1 ... Die externe Buchführung ... 313
9.2 ... Die Umsatzsteuer ... 314
9.3 ... Die Einkommensteuer ... 319
9.4 ... Die Steuererklärung ... 323
9.5 ... Weitere Steuern ... 328
9.6 ... Hilfe bei der Buchhaltung ... 329
9.7 ... Das interne Rechnungswesen: Controlling als Hilfsmittel ... 332
9.8 ... Liquidität ... 337
9.9 ... Rechnungen erstellen und ein Forderungsmanagement einführen ... 341
10. Versicherungen ... 347
10.1 ... Die Künstlersozialkasse ... 347
10.2 ... Die Krankenkassenwahl ... 352
10.3 ... Ihre Altersvorsorge ... 353
10
1. Die Gründung: Die wichtigsten Schritte und Fragen ... 23
1.1 ... Die Unternehmerpersönlichkeit ... 23
1.2 ... Erste Schritte: Von der Idee zur Geschäftsidee ... 29
1.3 ... Selbstständig: Allein oder im Team? ... 37
1.4 ... Nur Schall und Rauch? Von der Bedeutung Ihres Firmennamens ... 43
1.5 ... Die Gründungsformalitäten bevor es richtig losgehen kann ... 53
1.6 ... Welche Formen der Selbstständigkeit gibt es? ... 61
2. Die Finanzierung planen ... 73
2.1 ... Die Finanzplanung ... 73
2.2 ... Die externe Finanzierung ... 75
2.3 ... Weitere, klassische Finanzierungsformen ... 78
2.4 ... Neue Wege gehen: Crowdfunding und Crowdinvesting ... 83
2.5 ... Was ist die richtige Finanzierungsform für mich? ... 87
2.6 ... In Wachstum investieren ... 88
2.7 ... Einen eigenen Finanzplan entwickeln und pflegen ... 91
3. Netzwerk und Mitarbeiter ... 107
3.1 ... Gute Gründe für das Netzwerken ... 108
3.2 ... Netzwerke gezielt aufbauen ... 111
3.3 ... Die Zusammenarbeit in Netzwerken ... 115
3.4 ... Was ist Coworking und wie nutzen Sie es? ... 122
3.5 ... Eine Lobby für Designer: Wer unterstützt Ihr Vorhaben? ... 124
3.6 ... Freie Mitarbeiterstrukturen organisieren ... 127
3.7 ... Mitarbeiter fest einstellen ... 130
4. Arbeitsorganisation ... 141
4.1 ... Gute Organisation ist die "halbe Miete" ... 141
4.2 ... Den Projektalltag vereinfachen ... 142
4.3 ... Interne Organisation und Mitarbeiter ... 149
4.4 ... Klassisches Projektmanagement ... 157
4.5 ... Eigenorganisation: selbstständig ohne Team ... 162
4.6 ... Work-Life-Balance ... 163
5. Markt und Zielgruppe ... 173
5.1 ... Wo finde ich meine Kunden? ... 174
5.2 ... Von der Bedeutung, etwas Besonderes zu sein ... 177
5.3 ... Die passende Zielgruppe finden ... 180
5.4 ... Wo wollen Sie stehen? Marktpositionierung ... 186
6. Akquise, Angebotserstellung, Marketing und Vertrieb für Designer ... 191
6.1 ... Was bedeutet Akquise? Definition und Bestandteile ... 191
6.2 ... Kunden ansprechen ... 192
6.3 ... Eine gute Akquise-E-Mail ... 199
6.4 ... Am Telefon überzeugen ... 204
6.5 ... Die Warmakquise/Kundenbindung ... 206
6.6 ... Das persönliche Kundengespräch ... 209
6.7 ... Wie Sie Ihre Arbeit überzeugend präsentieren ... 215
6.8 ... Angebote professionell erstellen ... 221
6.9 ... Marketingmix als Teil der Akquise ... 228
6.10 ... Vertrieb ... 240
6.11 ... Der eigene Webauftritt ... 242
6.12 ... Wettbewerbe ... 247
7. Social Media für Freelancer und Agenturen ... 251
7.1 ... Wie hat Social Media die Branche verändert? ... 251
7.2 ... Was können Sie mit Hilfe von Social Media erreichen? ... 254
7.3 ... Eine eigene Social-Media-Strategie entwickeln ... 255
7.4 ... Facebook, Google+ und Twitter ... 267
7.5 ... Blogs, Podcasts & Co. -- Erfahrungen teilen und für Bekanntheit sorgen ... 275
8. Design kalkulieren: Vergütung berechnen und erfolgreich vertreten ... 281
8.1 ... Keine Angst vor Zahlen -- wie Sie die richtige Vergütung für Ihre Arbeit finden ... 281
8.2 ... Den Stundensatz berechnen ... 288
8.3 ... Auftragsvergütung mit Hilfe des Vergütungstarifvertrags Design (VTV) ... 297
8.4 ... Verhandlungsgeschick -- Preise selbstbewusst vertreten ... 303
9. Buchhaltung, Steuern und Controlling ... 313
9.1 ... Die externe Buchführung ... 313
9.2 ... Die Umsatzsteuer ... 314
9.3 ... Die Einkommensteuer ... 319
9.4 ... Die Steuererklärung ... 323
9.5 ... Weitere Steuern ... 328
9.6 ... Hilfe bei der Buchhaltung ... 329
9.7 ... Das interne Rechnungswesen: Controlling als Hilfsmittel ... 332
9.8 ... Liquidität ... 337
9.9 ... Rechnungen erstellen und ein Forderungsmanagement einführen ... 341
10. Versicherungen ... 347
10.1 ... Die Künstlersozialkasse ... 347
10.2 ... Die Krankenkassenwahl ... 352
10.3 ... Ihre Altersvorsorge ... 353
10
"Der optimale Ratgeber! Strukturiert und gut durchdacht widmen sich die Autoren wirklich allen Facetten des kreativen Selbstständigseins. Können künftige Gründer von vorn bis hinten lesen oder Fortgeschrittene mithilfe des ausgezeichneten Indexes als Nachschlagewerk nutzen: von A wie Akquise bis Z wie Zahlungserinnerung." PAGE 201602