Die Selbstvornahme stellt eines der praxisrelevantesten werkvertraglichen Mängelrechte dar. Die Frage, ob der Besteller mit ihr die Herbeiführung des Erfolges finanzieren kann, hängt unter anderem davon ab, wann er tätig wird. Der Autor befasst sich mit dem zeitlichen Anwendungsbereich der Selbstvornahme und der damit verbundenen Kostenfrage. Anschließend werden unter rechtsvergleichenden Gesichtspunkten Reformvorschläge erarbeitet.
Die Selbstvornahme stellt eines der praxisrelevantesten werkvertraglichen Mängelrechte dar. Die Frage, ob der Besteller mit ihr die Herbeiführung des Erfolges finanzieren kann, hängt unter anderem davon ab, wann er tätig wird. Der Autor befasst sich mit dem zeitlichen Anwendungsbereich der Selbstvornahme und der damit verbundenen Kostenfrage. Anschließend werden unter rechtsvergleichenden Gesichtspunkten Reformvorschläge erarbeitet.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Mert studierte Rechtswissenschaften in Ankara (LL.B.), Freiburg (LL.M.) und Jena (Promotion). Seit 2022 arbeitet er als Justiziar in einer Unternehmensgruppe.
Inhaltsangabe
Erster Abschnitt: Einleitung und Problemdarstellung - A. Allgemeines - B. Anlass der Untersuchung - C. Die Dogmatik der Selbstvornahme - D. Der zeitliche Anwendungsbereich der allgemeinen Leistungsstörungsrechte - E. Der zeitliche Anwendungsbereich der Mängelrechte im BGB-Werkvertragsrecht - F. Die Erkenntnisse und kritische Würdigung de lege lata - Zweiter Abschnitt: Die werkvertragliche Selbstvornahme vor der Abnahme - A. Kostenfrage - B. Ein strukturelles Problem des BGB-Werkvertragskonzepts - C. Die Erkenntnisse des zweiten Abschnitts - Dritter Abschnitt: Selbstvornahmerecht während der Werkherstellung de lege feranda - A. Die bisherigen Lösungsvorschläge und ihre Bewertung - B. Das Schweizer OR als Vorbild - ein anderes Verständnis - C. Eigene Formulierung eines Gesetzesvorschlags - Literaturverzeichnis
Erster Abschnitt: Einleitung und Problemdarstellung - A. Allgemeines - B. Anlass der Untersuchung - C. Die Dogmatik der Selbstvornahme - D. Der zeitliche Anwendungsbereich der allgemeinen Leistungsstörungsrechte - E. Der zeitliche Anwendungsbereich der Mängelrechte im BGB-Werkvertragsrecht - F. Die Erkenntnisse und kritische Würdigung de lege lata - Zweiter Abschnitt: Die werkvertragliche Selbstvornahme vor der Abnahme - A. Kostenfrage - B. Ein strukturelles Problem des BGB-Werkvertragskonzepts - C. Die Erkenntnisse des zweiten Abschnitts - Dritter Abschnitt: Selbstvornahmerecht während der Werkherstellung de lege feranda - A. Die bisherigen Lösungsvorschläge und ihre Bewertung - B. Das Schweizer OR als Vorbild - ein anderes Verständnis - C. Eigene Formulierung eines Gesetzesvorschlags - Literaturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826