In dieser Arbeit wird nach einer phänomenologischen Herangehensweise an das Thema Selbstzerstörung und Selbstfürsorge ein erster Fokus auf eine theoretische Auseinandersetzung mit der Entwicklung des Selbst und möglichen Auswirkungen auf die Selbst- und Beziehungsregulation und den Erwerb struktureller Fähigkeiten durch verschiedene Einflussfaktoren im Entwicklungsprozess gelegt. Dies wird in Zusammenhang mit diagnostischen Zuordnungen von Persönlichkeitsstörungen, struktureller und traumaspezifischer Problematik und selbstverletzendem Verhalten gebracht. Eine Zusammenstellung einzelner, für die Praxisdarstellung relevanter, allgemeiner und störungsspezifischer Therapiekonzepte ermöglicht eine Überleitung in den Praxisteil, welcher die Darstellung eines Behandlungskonzept für stationäre Krisentherapie für PatientInnen mit Persönlichkeitsstörungen auf einer psychiatrischen Aufnahmestation, ergänzt mit praktischen Beispielen, zum Inhalt hat.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno