Johannes Geng geht der Frage nach, inwiefern der Film als technologisches Leitmedium des 20. Jahrhunderts auf die geschichtliche Bedingtheit des Sehens und Hörens zu beziehen ist, indem er in einem ersten Schritt den zugehörigen film- und kulturtheoretischen Diskurs systematisch aufarbeitet. Darüber kommt er zu dem filmtheoretischen Modell eines Sensorischen Regimes, das er dann an zwei Fallstudien - dem NS-Propagandafilm und dem Direct Cinema - exemplifiziert. In unserem Wahrnehmen leiten uns kulturell geformte Gewohnheiten, Erwartungen und Einstellungen. Damit ist Wahrnehmung mehr als nur ein biologischer Mechanismus, sondern historisch variabel.…mehr
Johannes Geng geht der Frage nach, inwiefern der Film als technologisches Leitmedium des 20. Jahrhunderts auf die geschichtliche Bedingtheit des Sehens und Hörens zu beziehen ist, indem er in einem ersten Schritt den zugehörigen film- und kulturtheoretischen Diskurs systematisch aufarbeitet. Darüber kommt er zu dem filmtheoretischen Modell eines Sensorischen Regimes, das er dann an zwei Fallstudien - dem NS-Propagandafilm und dem Direct Cinema - exemplifiziert. In unserem Wahrnehmen leiten uns kulturell geformte Gewohnheiten, Erwartungen und Einstellungen. Damit ist Wahrnehmung mehr als nur ein biologischer Mechanismus, sondern historisch variabel.
Johannes Geng ist promovierter Filmwissenschaftler mit Interesse an kulturgeschichtlichen Fragestellungen sowie an Medien- und Kulturtheorie.
Inhaltsangabe
Die Geschichtlichkeit der Wahrnehmung als kulturtheoretisches Problem.- Das Kino und der historische Charakter von Wahrnehmung.- Zur Konzeption eines Sensorischen Regimes - Theoretisches Modell und empirisches Faktum.- Das Sensorische Regime von Körper, Masse und Raum im NS-Propagandafilm.- Das Sensorische Regime von authentifizierter Medienöffentlichkeit in den Filmen des Direct Cinema.
Die Geschichtlichkeit der Wahrnehmung als kulturtheoretisches Problem.- Das Kino und der historische Charakter von Wahrnehmung.- Zur Konzeption eines Sensorischen Regimes – Theoretisches Modell und empirisches Faktum.- Das Sensorische Regime von Körper, Masse und Raum im NS-Propagandafilm.- Das Sensorische Regime von authentifizierter Medienöffentlichkeit in den Filmen des Direct Cinema.
Die Geschichtlichkeit der Wahrnehmung als kulturtheoretisches Problem.- Das Kino und der historische Charakter von Wahrnehmung.- Zur Konzeption eines Sensorischen Regimes - Theoretisches Modell und empirisches Faktum.- Das Sensorische Regime von Körper, Masse und Raum im NS-Propagandafilm.- Das Sensorische Regime von authentifizierter Medienöffentlichkeit in den Filmen des Direct Cinema.
Die Geschichtlichkeit der Wahrnehmung als kulturtheoretisches Problem.- Das Kino und der historische Charakter von Wahrnehmung.- Zur Konzeption eines Sensorischen Regimes – Theoretisches Modell und empirisches Faktum.- Das Sensorische Regime von Körper, Masse und Raum im NS-Propagandafilm.- Das Sensorische Regime von authentifizierter Medienöffentlichkeit in den Filmen des Direct Cinema.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497