29,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
  • Broschiertes Buch

Transformationen der Sentenz zwischen Aufklärung und Romantik.Als Lehr-, Denk-, Sitten- oder Machtspruch behält die Sentenz im 18. Jahrhundert über alle Wandlungen hinweg ein Profil, an dem sich Beziehungen zwischen ethischen Normen, ästhetischen Erwartungen und Ansprüchen an Erkenntnisvermittlung in ihrer historischen Dynamik zeigen. An der Kleinform können so Prozesse sichtbar gemacht werden, die sich in Theorie und Praxis von Autorschaft und Autorität, Medium und Wirksamkeit vollziehen.Aus dem Inhalt:Jürgen Brokoff: Sentenz und/oder Lied? Überlegungen zu Goethes AlterslyrikJörg Robert:…mehr

Produktbeschreibung
Transformationen der Sentenz zwischen Aufklärung und Romantik.Als Lehr-, Denk-, Sitten- oder Machtspruch behält die Sentenz im 18. Jahrhundert über alle Wandlungen hinweg ein Profil, an dem sich Beziehungen zwischen ethischen Normen, ästhetischen Erwartungen und Ansprüchen an Erkenntnisvermittlung in ihrer historischen Dynamik zeigen. An der Kleinform können so Prozesse sichtbar gemacht werden, die sich in Theorie und Praxis von Autorschaft und Autorität, Medium und Wirksamkeit vollziehen.Aus dem Inhalt:Jürgen Brokoff: Sentenz und/oder Lied? Überlegungen zu Goethes AlterslyrikJörg Robert: »Generalisierte Empfindung«. Lessing und das Problem der »Moralen«Marie Wokalek: Vitam impendere vero. Zur Form und Funktion von sentences in J.-J. Rousseaus kulturkritischem SchreibenCarsten Zelle: Dichterzitat und »aufgeweckte Schreibart« in der anthropologischen Fachprosa »Vernünftiger Ärzte« um 1740/50
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Alice Stasková, geb. 1972, lehrt am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Simon Zeisberg, geb. 1979, lehrt am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin.
Rezensionen
»Die Beiträge des Sammelbandes (...) belegen zusammengenommen, wie anregend, aspektreich und erhellend gelehrte Nanophilologie sein kann.« (Rüdiger Zymner, Arbitrium 2016, 34(2))